Türöffnung in Wand brechen

DerElch

Re: Türöffnung in Wand brechen

#11

Beitrag von DerElch » Do 7. Nov 2013, 01:24

Hm also die grösse is nu nich grösser wie die damals beim ersten stall und das waren keine Zwerghuehner...was hast du bloss fuer Diven :lol: ne im Ernst...wenn Du denkst denen ists zu weiss...mal nen Rahmen drum :) Aber ich seh schon Du willst die Tuer in der Wand :pft: wenn nicht fuer die Huehner dann fuer die Enten.

4 Tage :hmm: da sind die einfach drinnen gehockt??? :aeh: konstigt

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Türöffnung in Wand brechen

#12

Beitrag von Andreas75 » Do 7. Nov 2013, 01:39

Frage mich auch, was ich da für Diven habe :aeug: ... Inte så konstigt...
Die saßen nicht den ganzen Tag drin. Habe es von morgens bis vormittags erstmal mit der Luke versucht, und sie danach wie gehabt rausgelassen, habe ja schließlich, wenn auch doofe, Freilaufhühner.

DerElch

Re: Türöffnung in Wand brechen

#13

Beitrag von DerElch » Do 7. Nov 2013, 06:13

tjaaaaaaa andreas...mein tip war ja auch konsequent gemeint..wenn du die natuerlich rauslässt :aeh: nu eruebrigt sich auch die Frage wo das Divengetue herkommt :lol:

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Türöffnung in Wand brechen

#14

Beitrag von Andreas75 » Do 7. Nov 2013, 16:25

:pfeif:
Naja, aber egal, jedenfalls würde auf jeden Fall bessere Lüftung in die Buchte kommen mit Tür, von daher...
Da ich zwar mal in einem Baumarkt gearbeitet habe, als Gärtner jedoch in der Gartenabteilung, wollte ich zusätzlich noch anfragen, wie ich einen Boden trocken gelegt kriege?
Wenn's länger regnet, scheint von unten Schichtenwasser hochzudrücken, es sind dann immer zwei feuchte Areale am Boden, nicht nass, nur dunkler gefärbt und eben leicht feucht, von insgesamt etwa 0,8 m²...

Aufstemmen, was reinpacken und wieder zubetonieren ist mir ziemlich klar, aber mit was genau blocke ich die Feuchtigkeit von unten?

LG,
Andreas

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Türöffnung in Wand brechen

#15

Beitrag von emil17 » Do 7. Nov 2013, 21:43

Feuchte Stelle kann von Salpeter im Boden kommen, das trocknet dann niemals.
Du kannst, wenn es Dich stört, eine passend geschnittene Stallmatte auslegen.
Zum Durchbruch:
Das sollte eigentlich problemlos gehen.
Wenn oben über dem Türlicht grosse Lasten eingeleitet werden (Balkenauflager), dann wirds etwas komplizierter.
Denn dann musst du den Balken mit einem Spriess unterstützen oder den Durchbruch nur bis zur Hälfte machen, dann einen Sturz einziehen, diesen vermörteln, dann auf der anderen Seite das Gleiche und erst dann darunter ausbrechen.
Sonst fängst Du etwa 20 cm unter der Oberkante an und brichst die Steine raus, dann nach unten weitermachen.
Wenns Beton oder Ziegelmauerwerk mit gutem Mörtel ist, kannst Du mit einem Abbruchhammer oder von Hand arbeiten.
Wenns Bruchsteine mit einem Sparmörtel sind, dann lösen sich die gerne ganz aus dem Verband, sprich das Loch wird grösser als angedacht.
Sich in dem Fall langsam an die Durchbruchsränder ranarbeiten. Von Hand und mit einem Brecheisen geht dann oft besser als mit der Maschine.
Man kann die Dinger mit einer Diamant-Flex einschneiden und dann mit einem Flachmeissel spalten.
Jede Art von roher Gewalt gegenüber altem Mauerwerk wird mit erheblichem Mehraufwand beim Vermauern nachher belohnt, also Eile mit Weile.
Als Sturz kannst Du irgendwelche Balkenstücke aus Eiche, Edelkastanie oder Lärche einziehen, die seitlich ins Mauerwerk gehen.
Ausmauern der Leibung ist etwas Geduldsarbeit.
Ich hab das jeweils so gemacht:
Alles mit Werkstattsauger gut absaugen
Wenn da eine Tür rein soll, die Zarge gleich mit vermauern. Am einfachsten besorgt man sich eine passende gebrauchte Tür mit Zarge und macht das Loch danach.
Sonst beidseitig der Kante je ein Brett anbringen, so dass die Brettkanten die fertige Leibung vorgeben.
Wenn die Kante der Leibung gut ist, Putz anwerfen und von unten nach oben über die Brettkanten mit Latte abziehen
Wenn die Kanten schlecht sind (bei Bruchsteinmauerwerk) Bretter von je 10 bis 20 cm Breite mit Schnellbauschrauben auf die Hilfsbretter schrauben und mit Mörtel ausstopfen.
Wenn Du Ausbruchsteine wieder vermauerst, müssen die abgebürstet und gereinigt werden, sonst hält der Mörtel nicht daran.
Oberhalb der Sturzhölzer den Mörtel mit einem Stück Dachlatte in die Höhlung reinstopfen.
Es hängt viel von der richtigen Mörtelmischung und -steifheit ab. Die meisten machen ihn zu nass.
Im Stall ist das zwar nicht so wichtig, aber als Bindemittel würde ich hydraulischen Kalk und nicht Zement nehmen.
Wenns nur für ein Hühnerloch ist, kannst Du auch ein 40er Betonrohr unten einmauern, dazu braucht es keinen Durchbruch von Türgrösse.

Wenn sie nicht rauswollen: Huhn innen, Futter aussen, etwas Geduld ...
Wenn man mal auf den Balkon will und dabei jedesmal aufpassen muss, nicht in einen Hühnerdreck zu treten, das würde mich auch nachhaltig ärgern.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2171
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Türöffnung in Wand brechen

#16

Beitrag von Minze » Do 7. Nov 2013, 22:51

Vielleicht kannst Du den Hühnern ja eine größere Plattform anbringen, dann können sie sich erst mal alles in Ruhe anschauen. Meine wollten auch nicht auf ein Brett und dann über die Leiter, also habe ich einen alten Schrank hingestellt und jetzt gehen sie ohne weiteres raus.
k-DSCI1948.JPG
k-DSCI1948.JPG (46.63 KiB) 1052 mal betrachtet
Liebe Grüße
Minze

Andreas75
Beiträge: 214
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 03:22
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Mittelsieg- Bergland, 365 m NN

Re: Türöffnung in Wand brechen

#17

Beitrag von Andreas75 » Fr 8. Nov 2013, 19:55

Vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Tipps, Emil, damit ist mir prima geholfen ;).

LG,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“