"Entkernen im Winter...

Sagisdorfer

"Entkernen im Winter...

#1

Beitrag von Sagisdorfer » Mo 27. Dez 2010, 11:53

...ist zwar saukalt, aber es gibt zum Glück keine Insekten." Das habe ich letzte Woche gedacht, als ich eine alte, seit Jahren nicht mehr zugängliche Räucherkammer in unserem Haus geöffnet habe. Klick!

Manfred

Re: "Entkernen im Winter...

#2

Beitrag von Manfred » Mo 27. Dez 2010, 12:28

Das Nest wird leer sein, oder?

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: "Entkernen im Winter...

#3

Beitrag von Wolkenflug » Mo 27. Dez 2010, 13:08

Manfred hat geschrieben:Das Nest wird leer sein, oder?
Das hintere Nest der Sächsischen Wespe auf jeden Fall, dass helle Nest (müßte gemeine, eventuell auch deutsche Wespe sein) müßte eigentlich auch leer sein.
Manchmal halten die aber erstaunlich lang durch. Diesjahr war es aber so kalt, die sind bestimmt kaputt und wenn da doch noch mal ein einzelnes Tier drin ist, wird es sehr langsam sein ;)
Geschlechtstiere werden es zumindest definitiv nicht sein.


Wolkenflug

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: "Entkernen im Winter...

#4

Beitrag von zaches » Mo 27. Dez 2010, 13:45

Hey! Wie unterscheidest Du die Nester der verschiedenen Arten?

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: "Entkernen im Winter...

#5

Beitrag von Wolkenflug » Mo 27. Dez 2010, 14:10

zaches hat geschrieben:Hey! Wie unterscheidest Du die Nester der verschiedenen Arten?

lg, zaches
An der Nestfarbe/Form. Je nach Arte nehmen sie entweder verwittertes Holz oder morsches Holz. An dem Bild oben halt sehr gut zu erkennen. Das hintere ist grau, was die Sachsenwespe ist. Die Nester von der gemeine oder deutschen sind eher beigefarbend. Neststruktur von der Sachsenwespe ist so ein glatter Mantel, wie ein Ball oder Football mit einem Flugloch unten. Das beige ist da ja etwas unstruktuierter ;)

Grobe Regel: Nest beige- Tiere sind problematisch und bleiben bis zum ersten richtigen Frost bestehen
Nest grau- Tiere sind harmlos spätestens mitte August Ruhe

Ausnahme Hornissennester, die sind auch eher in Richtung beige (ausnahmen gibt es aber auch). Die sind aber natürlich auch harmlos. Hornissen werden hier aber wohl die meisten von einer Wespe unterscheiden können. Sonst zu unterscheiden: Öffnung unter einem Hornissennest ist recht gross und wenn es ein grosses Nest ist: Es tropft permanent eine höchst übelriechende Flüssigkeit heraus ;-)
Wer also ein Hornissennest hat: Viele Zeitungen oder Katzenstreu darunterlegen ;)

Wolkenflug

Benutzer 146 gelöscht

Re: "Entkernen im Winter...

#6

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 27. Dez 2010, 16:37

Ausnahme Hornissennester, die sind auch eher in Richtung beige (ausnahmen gibt es aber auch). Die sind aber natürlich auch harmlos.
Etwa so:

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: "Entkernen im Winter...

#7

Beitrag von zaches » Mo 27. Dez 2010, 17:12

Ah cool! Danke Ihr Beiden! Gibbet noch mehr eindeutige Fotos?
lg, zaches :bieni:
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: "Entkernen im Winter...

#8

Beitrag von Wolkenflug » Mo 27. Dez 2010, 17:18

zaches hat geschrieben:Ah cool! Danke Ihr Beiden! Gibbet noch mehr eindeutige Fotos?
Das Bild Von Frodo würde ich z.B. nicht als eindeutig bezeichnen. Ich hätte jetzt auch nicht gedacht, dass es ein Hornissennest ist :rot:
Hätte jetzt gedacht das wäre wieder Wespe. Form ist recht ungewöhnlich. Oder ist das nur ein "Ableger"? Hauptnest hinter dem Absperrgitter?


Wolkenflug

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: "Entkernen im Winter...

#9

Beitrag von Wolkenflug » Mo 27. Dez 2010, 17:21

zaches hat geschrieben:Ah cool! Danke Ihr Beiden! Gibbet noch mehr eindeutige Fotos?
lg, zaches :bieni:
Ich hab da jetzt nicht genau nach Nestbildern geschaut, aber irgendwo wird es da auch welche geben. Keine Ahnung ob du die Seite kennst: http://www.hymenoptera.de/html/


Wolkenflug

Benutzer 146 gelöscht

Re: "Entkernen im Winter...

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 27. Dez 2010, 19:12

Wolkenflug hat geschrieben:
zaches hat geschrieben:Ah cool! Danke Ihr Beiden! Gibbet noch mehr eindeutige Fotos?
Das Bild Von Frodo würde ich z.B. nicht als eindeutig bezeichnen. Ich hätte jetzt auch nicht gedacht, dass es ein Hornissennest ist :rot:
Hätte jetzt gedacht das wäre wieder Wespe. Form ist recht ungewöhnlich. Oder ist das nur ein "Ableger"? Hauptnest hinter dem Absperrgitter?


Wolkenflug
Richtig :) , das ist nur das untere Ende! Das Nest wurde in einer Zwischenschicht zwischen Dach und Styropor-Innendecke begonnen und dann einfach durch die Styroporplatte nach unten erweitert :ohoh:

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“