Regenwurmbesatz ermitteln?

Manfred

Regenwurmbesatz ermitteln?

#1

Beitrag von Manfred » Sa 5. Okt 2013, 21:03

Hallo,

hat von euch schon mal wer seinen Regenwurmbesatz pro m2 ermittelt?
Und wenn ja, mit welcher Methode?

Hier werden 3 Methoden genannt:
-Handsortierung (Versuchsfläche 20 cm tief ausgraben und alle Würmer zählen)
-Austreiben mit Formalin
-Austreiben mit Senflösung
-Elektroaustrieb mit der Oktettmethode

Mich interessieren speziell die Austreibmethoden mit verschiedenen Flüssigkeiten.

Hier habe ich etwas zu einer Lösung aus 60 Gramm Senfmehl auf 0,5 Liter Wasser gefunden, für eine Fläche von 0,25 m2
http://www.asv-nienborg.de/angeltechnik ... g-mit-senf

Bitte stellt hier Infos zu weiteren Methoden ein, die ihr kennt oder in der Literatur und im Netz findet.

Manfred

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#2

Beitrag von Manfred » Sa 5. Okt 2013, 21:10

http://suite101.de/article/zur-biologie ... en-a127831

Da steht:
-200 Gramm Senfpulver auf 20 Liter Wasser für 0,25 m2
-20 Liter 0,2% Formalinlösung für 0,5 m2
Sammelzeit 40 Minuten

Manfred

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#3

Beitrag von Manfred » Sa 5. Okt 2013, 21:13

Jetzt aber.
Nicht nach Besatzdichte von Regenwürmern muss man suchen, sondern nach der Abundanz der Lumbriciden. Dann wird einem geholfen. :haha:

http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte ... -06-31.pdf
http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/ ... n_2011.pdf

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#4

Beitrag von unkrautaufesserin » Sa 2. Nov 2013, 01:27

Und wozu muß man das wissen?

Ich meine, wenn ich meine Finger in die Erde stecke, dann merke ich doch, ob sie locker und krümlig ist oder nicht.
Und wenn ich denke, die Würmer könnten ein bißchen mehr tun, dann füttere ich sie eben. Mit Mulch aus Zeitungsschnipseln, Laub, Kaffeesatz... Gras alleine mögen sie nicht so, das schimmelt wahrscheinlich zu schnell.

Liebe Grüße, M.

Fred
Beiträge: 832
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 02:04

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#5

Beitrag von Fred » Sa 2. Nov 2013, 02:36

Nur dafür, nachher eine Zahl zum Regenwurmbestand zu haben Formalin oder anderes Zeugs in den Garten zu leeren, würde mir nicht gefallen.
Höchstens mit Wurmgrunzen würde ich vielleicht mal probieren.

unkrautaufesserin
Beiträge: 729
Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: In der Mitte

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#6

Beitrag von unkrautaufesserin » Mo 4. Nov 2013, 00:08

Klingt lustig! :lol:

Ich habe hier europäische Maulwürfe. Ob da die Regenwürmer auch aufs Grunzen reagieren?

Liebe Grüße, M.

cheeby
Beiträge: 39
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 21:12

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#7

Beitrag von cheeby » Mo 4. Nov 2013, 06:38

Nachts mal barfuss mit rötlich leuchtender Stirnlampe vorsichtig durch den Garten schleichen.
Je feuchter es draussen ist desto mehr zeigen sich scheinbar.

Benutzeravatar
Buchkammer
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 3911
Registriert: Di 30. Nov 2010, 13:01
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#8

Beitrag von Buchkammer » Mo 4. Nov 2013, 15:24

Komischerweise denke ich jedesmal, wenn ich in der Erde buddele und einen Regenwurm finde, an diesen Thread. Geht das nur mir so? :aeh:
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern. Heute bin ich weise und möchte mich verändern. (Rūmī)
https://www.bewusste-menschen.de/

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#9

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 6. Nov 2013, 12:29

Ich zähle die Hinterlassenschaften der Würmer pro m2. Ist sicher nicht am Aussagekräftigsten, aber je schöner und grösseren die Häufchen, umso mehr freut es mich.

gudrun
Beiträge: 69
Registriert: Fr 13. Aug 2010, 17:26

Re: Regenwurmbesatz ermitteln?

#10

Beitrag von gudrun » Do 7. Nov 2013, 21:25

... fehlt mir irgendwie noch ... Würmer zählen mittels Kackhäufchen :oma:

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“