Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#11

Beitrag von Oli » Mi 23. Okt 2013, 15:17

Moosi hat geschrieben:Problem ist jetzt, dass die Gewölbedecke einzustürzen droht, da durch die Nässe der Doppel-T-Träger auf dem das Gewölbe liegt völlig zerrostet ist. Von oben haben wir schon die Gewölbe freigelegt bis auf die Ziegel.

Eine Erneuerung der T-Träger ist sehr teuer, da ich es nicht allein machen kann. Eine komplett neue Gewölbedecke ist Illusion.
Fotos wären wirklich gut. Die Diagnose "einsturzgefährdet" sollte gerade bei Gewölben ein Statiker stellen. Und selbst da gehen die Meinungen meilenweit auseinander haben wir festgestellt.
Uns wurde gesagt, dass Tonnengewölbe Last von oben brauchen, ich würde - da das Gewölbe nun bis auf die Ziegel freigelegt ist - beim betreten vorsichtig sein. Wir haben (bei logischerweise intakten T-Trägern) noch Last zugegeben.

T-Träger alleine austauschen ist natürlich wirklich Mist, ansonsten ist es (wenn man schonmal gemauert hat) eigentlich nicht soo wild eine Gewölbedecke neu zu mauern.

Langer Rede, kurzer Sinn: ich würde in dem Fall vermutlich auch vorsichtshalber Statiker drübergucken lassen, mit Recycling verfüllen und hoffen, dass man sich Jahre später nicht ärgert, weil sowas schlecht rückgängig zu machen ist. :)

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#12

Beitrag von emil17 » Mi 23. Okt 2013, 17:08

Moosi hat geschrieben: Jetzt mal eine ganz blöde Frage. Wenn das Gewölbe weg wäre, wie würde man denn dann einen Fußboden neu aufbauen? Habe das zwar alles schon durch, nur eben ohne Keller drunter. :-)
Um die Frage beantworten zu können, würde ich sie gerne verstehen.
Gewölbe mit Eisenträgern, sind das diese preussischen Kappen, oder ist das Eisen ein Zuganker, oder was? Ein richtiges Gewölbe braucht keine Träger, weil nur Drucklasten auftreten.
Bei Gewölbekellern ist meistens das Haus darüber ein Teil der Auflast.
Also bitte ein Bild ...

Wenn das Gewölbe weg ist, ist da ein Loch oder eine Grube. Der Fussboden will aber irgendwo aufliegen. Also müsste man wissen, was anstelle des Gewölbes sein soll. Je nach Situation kann man dann eine Balkenlage, oder eine Bodenplatte, oder sonst etwas vorsehen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#13

Beitrag von Thomas74 » Mi 23. Okt 2013, 17:52

Die Träger bilden die Auflagen der einzelnen Gewölbereihen.
Das Gewölbe trägt zwar auch ohne diese, aber wesentlich instabiler.
Meist liegen auf den Trägern Kantholzer und darauf die Dielung.
Wenn ich wieder zuhause am Rechner bin, kann ich Bilder von sowas zeigen.
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#14

Beitrag von Thomas74 » Mi 23. Okt 2013, 17:57

Ich habe bei mir die Reste der Träger aus dem Mauerwerk entfernt und an Stelle dieser Auflagen für Spannkeramiktrager gebaut.Hat ziemlich genau gepasst. Mit den Trockenelementen ausgelegt und eine Schicht Estrich drüber.
Und keine Angst, vom Statiker abgenickt.--Verwandschaft...
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Benutzer 3018 gelöscht

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#15

Beitrag von Benutzer 3018 gelöscht » Mi 23. Okt 2013, 19:52

Thomas/V. hat geschrieben: Dieser Keller ist allerdings nicht sehr breit, die Hohldielen gibts sicherlich nicht in beliebigen Längen :hmm:
Hohldielen gibt es gut und gerne bis 2,5 oder gar drei Meter Länge...in 8, 10 oder 12 cm Dicke. Sind eigentlich auch recht günstig... anstelle von 2,5 Meter Kanalrohren überlege ich, ob ich nicht für meinen Erdkeller solche Teile benutze.... :hmm:

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#16

Beitrag von Narrenkoenig » Mi 23. Okt 2013, 20:16

Ähh, was ist Spannkeramik??

Grüße

Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

babayaga
Beiträge: 570
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:12
Wohnort: unteres Erzgebirge - KLZ6b

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#17

Beitrag von babayaga » Mi 23. Okt 2013, 20:28

Ich stell mal zwei Bilder ein, wies bei mir ausschaut, vielleicht ists ja bei Moosi ähnlich ;)
gw1.JPG
gw1.JPG (67.84 KiB) 1790 mal betrachtet
gw2.JPG
gw2.JPG (51.79 KiB) 1790 mal betrachtet
It's not the hammer - it is the way you hit.

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#18

Beitrag von Thomas74 » Mi 23. Okt 2013, 20:40

Ja,sowas meinte ich auch...
Wo noch was zu retten war,haben wir Pfeiler gemauert und einen 2. T-Träger untergesetzt.
Nur in einem Raum war das Gewölbe schon heruntergesackt,da brauchte es eine neue Decke.
"Spannkeramik" ist scheinbar ein überlebter DDR-Begriff,mußte ich gerade feststellen... :roll:
Das sind Ziegelstürze mit zwei Armierungseisen in Raumlänge,in ca. 60 cm Abstand verlegt,und die Zwischenräume formschlüssig mit Ziegelelementen ausgelegt.
Da gibts bestimmt auch einen hochwissenschaftlichen modernen Namen dafür.
Zuhause hab ich noch Unterlagen für,wird aber erst nächste Woche...
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#19

Beitrag von Thomas74 » Mi 23. Okt 2013, 20:45

Ahh-ja! Google ist dein Freund.... :aeh:
Das Ding heißt jetzt schlicht und ergreifend "Ziegeldecke".
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Moosi
Beiträge: 205
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 16:57

Re: Gewölbe im feuchten Keller einsturzgefährdet

#20

Beitrag von Moosi » Do 24. Okt 2013, 09:17

Danke babayaga - so ähnlich ist es bei mir. Nur noch schlimmer, der Putz an den Wänden ist grün und schwarz. :pfeif: und der Doppel-T-Träger bröckelt sichtbar.

Am Wochenende mache ich Bilder. :flag:

Beste Grüße

Moosi

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“