Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#1

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 22. Dez 2010, 19:58

hallo allemiteinander!

an meinen arkaden, auf der aussenseite (mehr) ebenso wie auf innenseite (weniger), hatte ich heute bei leichtem tauwetter sehr viel kondenswasser auf der gesamten wandfläche.

das trocknet natürlich so gut wie gar nicht ab, wind war keiner und innen im arkadengang käme der ja sowieso kaum hin. dementsprechend leidet auch der verputz, der im sommer neu gemacht wurde und speziell auf der innenseite schon wieder aufblättert.

womit verputze ich die arkaden am besten neu, damit die in zukunft die feuchtigkeit besser überstehen?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#2

Beitrag von luitpold » Mi 22. Dez 2010, 21:07

kondenswasser:
tritt auf bei zu geringer wandoberflächentemperatur.
arkaden schattig wenig besonnt, windgeschützt, niedrige wandoberflächentemperatur.
in wien hatten wir heute +7°C, luftfeuchtigkeit 100%.
an kalten unbesonnten mauern kondensiert dann schon was.
wenn du zusätzlich noch lüftest, warme raumluft dann wird der kondensationseffekt verstärkt.

was hilft ist die wandoberflächentemperatur erhöhen = mehr heizen, oder abkühlen wermindern = wärmedämmen.
in der wärmedämmung ist dann auch sehr viel weniger kälte gespeichert, was kondensationseffekte vermindert.

diese verminderten kondensationseffekte sind auch der grund warum wärmegedämmte fassaden verglichen mit konventionellen putzoberflächen um ein vielfaches langlebeiger sind.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#3

Beitrag von Theo » Mi 22. Dez 2010, 21:08

kraut_ruebe hat geschrieben:hallo allemiteinander!

an meinen arkaden, auf der aussenseite (mehr) ebenso wie auf innenseite (weniger), hatte ich heute bei leichtem tauwetter sehr viel kondenswasser auf der gesamten wandfläche.

das trocknet natürlich so gut wie gar nicht ab, wind war keiner und innen im arkadengang käme der ja sowieso kaum hin. dementsprechend leidet auch der verputz, der im sommer neu gemacht wurde und speziell auf der innenseite schon wieder aufblättert.

womit verputze ich die arkaden am besten neu, damit die in zukunft die feuchtigkeit besser überstehen?
Hallo Angela,

was ist denn für ein Putz drauf? Und was ist darunter?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#4

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 22. Dez 2010, 21:10

:mrgreen: dachte ich mir doch, dass dämmung ein thema werden wird. :pft:

es muss aber auch irgendwie anders gehen. kein mensch dämmt seine arkaden in der praxis :hmm:
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#5

Beitrag von luitpold » Mi 22. Dez 2010, 21:13

kraut_ruebe hat geschrieben: der verputz, der im sommer neu gemacht wurde und speziell auf der innenseite schon wieder aufblättert.
könnte das aufsteigende grundfeuchte sein??? da wäre zuerst trockenlegen angesagt.
kraut_ruebe hat geschrieben:womit verputze ich die arkaden am besten neu, damit die in zukunft die feuchtigkeit besser überstehen?
mit irgendwas was nicht besonders gut wärmeleitend ist, thermoputz oder statt sand und kies einen leichtputz aus perlite leca styropor oder glasschaumzuschlag.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#6

Beitrag von Theo » Mi 22. Dez 2010, 21:14

kraut_ruebe hat geschrieben::mrgreen: dachte ich mir doch, dass dämmung ein thema werden wird. :pft:

es muss aber auch irgendwie anders gehen. kein mensch dämmt seine arkaden in der praxis :hmm:
Die sind ja vorgesetzt, d.h. auf beiden Seiten im Freien, oder?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#7

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 22. Dez 2010, 21:15

innen ziegel, dann grobputz (mörtel), dann das gitter, dann feinputz und weisse farbe - steht frei, ja
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#8

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 22. Dez 2010, 21:17

aufsteigende feuchtigkeit glaub ich nicht, weil ein einmeter-betonsockel drunter ist.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#9

Beitrag von luitpold » Mi 22. Dez 2010, 21:22

kraut_ruebe hat geschrieben::mrgreen: dachte ich mir doch, dass dämmung ein thema werden wird. :pft:

es muss aber auch irgendwie anders gehen. kein mensch dämmt seine arkaden in der praxis :hmm:
an meinen arkaden, auf der aussenseite (mehr) ebenso wie auf innenseite (weniger),
das ist halt nicht ganz klar was die aussenseite ist, die raumbegrenzende wand oder die bögen/pfeiler... foddo???
wars sonnig heute bei dir oder nebel???

abblättern deutet aber auf irgendwas in der mauer hin, versalzung feuchtigkeit, problematisches material, haben deine ungarischen pfuscher gearbeitet???
diese beideln werfen oft extra salz rein, wegen einer dauerhaften kundenbindung. wenn sie frisch gfangt sind kennen sie sich mit der dosierung noch nicht so aus und es blattelt gleich alles runter.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Kondenswasser im Aussenbereich/an Aussenwänden

#10

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 22. Dez 2010, 22:13

aussen = die seite zum garten
innen = die seite im arkadengang, also die zum haus hin

etwa 1,20 noch durchgehende mauer und die rundbögen oberhalb. ganz normale arkaden, ohne ungarische wertarbeit, aus ca 1920 oder so. ich mach mal morgen fotos.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“