Einkaufsgemeinschaft für kleine Landmaschinen
Re: Einkaufsgemeinschaft für kleine Landmaschinen
Hallo
hir noch eine Tipp für den Winterbetrieb mit Dieselmotoren.
dar ich einen MAN 2n1 habe der von hause aus nicht vorglühen kam,
einfach das Külwasser warn machen.
Das Külwasser ab lassen und warm machen, und wider rein das geht sehr gut.
MFG Famulus
hir noch eine Tipp für den Winterbetrieb mit Dieselmotoren.
dar ich einen MAN 2n1 habe der von hause aus nicht vorglühen kam,
einfach das Külwasser warn machen.
Das Külwasser ab lassen und warm machen, und wider rein das geht sehr gut.
MFG Famulus
- Narrenkoenig
- Förderer 2019
- Beiträge: 1043
- Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
- Wohnort: Rastatt BaWü
- Kontaktdaten:
Re: Einkaufsgemeinschaft für kleine Landmaschinen
Das wird aber bei Luftgekühlten Motoren ein eher schwieriges Unterfangen.
Die Variante mit Heißluft klappt da eher schon Systemübergreifend. Nennt sich Ansaugvorwärmung und ist heute eigentlich Stand der Technik. Eine zentrale Glüh- oder Flammkerze im Ansaugtrakt. Die Zeiten von Glühkerze in jedem Zylinder sind seit den Direkteinspritzern weitgehend vorbei.
Anspringhilfe mit Startpilot oder ähnlichen Ätherprodukten geht wirklich derb auf sämtliche Lagerstellen wurde aber von einzelnen Motorenhersteller empfohlen und sogar zum Teil vorbereitet. Ich halte da zwar wenig davon außer in absoluten Ausnahmefällen, ist aber immer noch besser wie Benzinbeimischung im Diesel.
Startpilot ist nach 2 Umdrehungen wieder raus aus dem Motor, das Benzin im Diesel sorgt dagegen auch bei betriebswarmen Motor für eine sehr harte und schnelle Verbrennung.
Die, von mir angesprochenen, Zündfix sind die LowTech Ausführung der Glühkerze. Absolut Elektrikfrei, nur Wattestäbchen die einseitig in Phosphorlösung getunkt sind, ähnlich Streichhölzern.
Die Motore sind dann aber auch Konstruktiv auf die Verwendung ausgelegt, d.h. herrauschraubbarer Halter mit Bohrung um den Zündfix aufzunehmen.
Bei halbwegs guter Verdichtung zünden die rein nur über den Verdichtungsdruck und sorgen dann für 2 - 3 Umdrehungen für einen Zündpunkt.
Bei entsprechend ausgenudelten Motoren kann man die auch extern anzünden und dann erst einschrauben.
Erste Frage wäre also welche Kaltstarthilfe sieht der Motorhersteller vor.
Grüße
Robert
Die Variante mit Heißluft klappt da eher schon Systemübergreifend. Nennt sich Ansaugvorwärmung und ist heute eigentlich Stand der Technik. Eine zentrale Glüh- oder Flammkerze im Ansaugtrakt. Die Zeiten von Glühkerze in jedem Zylinder sind seit den Direkteinspritzern weitgehend vorbei.
Anspringhilfe mit Startpilot oder ähnlichen Ätherprodukten geht wirklich derb auf sämtliche Lagerstellen wurde aber von einzelnen Motorenhersteller empfohlen und sogar zum Teil vorbereitet. Ich halte da zwar wenig davon außer in absoluten Ausnahmefällen, ist aber immer noch besser wie Benzinbeimischung im Diesel.
Startpilot ist nach 2 Umdrehungen wieder raus aus dem Motor, das Benzin im Diesel sorgt dagegen auch bei betriebswarmen Motor für eine sehr harte und schnelle Verbrennung.
Die, von mir angesprochenen, Zündfix sind die LowTech Ausführung der Glühkerze. Absolut Elektrikfrei, nur Wattestäbchen die einseitig in Phosphorlösung getunkt sind, ähnlich Streichhölzern.
Die Motore sind dann aber auch Konstruktiv auf die Verwendung ausgelegt, d.h. herrauschraubbarer Halter mit Bohrung um den Zündfix aufzunehmen.
Bei halbwegs guter Verdichtung zünden die rein nur über den Verdichtungsdruck und sorgen dann für 2 - 3 Umdrehungen für einen Zündpunkt.
Bei entsprechend ausgenudelten Motoren kann man die auch extern anzünden und dann erst einschrauben.
Erste Frage wäre also welche Kaltstarthilfe sieht der Motorhersteller vor.
Grüße
Robert
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.
leider war sie grad nicht da.
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 00:18
- Familienstand: Single und Kuppelbudist/in
- Wohnort: Concepcion Paraguay
Re: Einkaufsgemeinschaft für kleine Landmaschinen
emil17 hat geschrieben: Und wie kriegt man einen Diesel ohne Batterie im Winter zum laufen? Feuerchen drunter machen? Etwas Testbenzin in den Zylinder giessen? In Schwarzafrika und im subtropischen China dürfte das nicht von Interesse sein, bei uns hingegen schon.
Naja wir hatten mehrere Yanmar Einzylinder und haben im Winter den Zylinder von außen mit Benzin angezündet (mit Ölkänchen immer nachgegeben) :D , nach ein paar Min. sprang er dann an wie eine eins

LG
Markus
Re: Einkaufsgemeinschaft für kleine Landmaschinen
Vielleicht, weils dazu passt, meine Erfahrungen mit einer Agria 6000. Da keinerlei mechanische Kenntnisse, war die Handhabung gewöhnungsbedürftig. Musste erst mal "Fahrstunden" nehmen, und das Prinzip des Kuppelns und Schaltens lernen (da auch keinen Führerschein habe).
Die Starterei war mühsam, mein "Fahrlehrer", ein junger gelernter Landmaschinenmechaniker, hat mir gezeigt, dass man ein Startseil, das sich aushängt, durch hin- und Herschieben mit Gang drinnen wieder einhängen kann
Starten war trotzdem etwas unzuverlässig (schlecht, wenn man mitten am Hang steht).
Leider war irgendwas undicht, und das Mähwerk hat sich ständig selbst zerlegt. Daher hatte ich die Maschine nochmal in der Werkstatt. Hatte dann heuer wegen einer anderen Maschine einen sehr guten lokalen Mechaniker da, der dem Riesenbaby eine neue Zündkerze verpasst hat, seitdem startet sie auch zuverlässig. Dieser Mensch hat mir auch gezeigt, das Teil mit genügend Gas zu fahren. Dieses Jahr ging sie dann durch hohen Giersch bergauf wie nichts.
Pflügen und Fräsen muss ich damit erst lernen (Pflug wär dabei). Längerfristig wird die Maschine auch solche Dinge wie einen Grubber, einen Kartoffelroder und einen Häufelpflug ziehen, das sind aber alles Teile, die ich mir noch besorgen muss.
Eine sportliche Herausforderung ist das Teil allemal, Räder einzeln auskuppeln oder Differenzial, nada. Wie sie im Flachen geht, weiss ich nicht, bei mir gibts nur Hang ... seit sie richtig eingestellt wurde, macht sie die Steigungen brav. Als Zugmaschine für den mittelgrossen Garten so ab 500m2 finde ich sie echt ok.
Wenn man so wie ich gar nichts kann, muss man damit rechnen, ein paar hundert Euro in kleinere Reparaturen zu stecken, die mechanisch Kundige selber machen können. Das war für mich ok, weil ich die Maschine samt Mäher und Pflug geschenkt bekommen habe.
Die Starterei war mühsam, mein "Fahrlehrer", ein junger gelernter Landmaschinenmechaniker, hat mir gezeigt, dass man ein Startseil, das sich aushängt, durch hin- und Herschieben mit Gang drinnen wieder einhängen kann

Leider war irgendwas undicht, und das Mähwerk hat sich ständig selbst zerlegt. Daher hatte ich die Maschine nochmal in der Werkstatt. Hatte dann heuer wegen einer anderen Maschine einen sehr guten lokalen Mechaniker da, der dem Riesenbaby eine neue Zündkerze verpasst hat, seitdem startet sie auch zuverlässig. Dieser Mensch hat mir auch gezeigt, das Teil mit genügend Gas zu fahren. Dieses Jahr ging sie dann durch hohen Giersch bergauf wie nichts.
Pflügen und Fräsen muss ich damit erst lernen (Pflug wär dabei). Längerfristig wird die Maschine auch solche Dinge wie einen Grubber, einen Kartoffelroder und einen Häufelpflug ziehen, das sind aber alles Teile, die ich mir noch besorgen muss.
Eine sportliche Herausforderung ist das Teil allemal, Räder einzeln auskuppeln oder Differenzial, nada. Wie sie im Flachen geht, weiss ich nicht, bei mir gibts nur Hang ... seit sie richtig eingestellt wurde, macht sie die Steigungen brav. Als Zugmaschine für den mittelgrossen Garten so ab 500m2 finde ich sie echt ok.
Wenn man so wie ich gar nichts kann, muss man damit rechnen, ein paar hundert Euro in kleinere Reparaturen zu stecken, die mechanisch Kundige selber machen können. Das war für mich ok, weil ich die Maschine samt Mäher und Pflug geschenkt bekommen habe.
Re: Einkaufsgemeinschaft für kleine Landmaschinen
Morgen
Wer hat nun eine mini rund allen Presse?
MFG Andreas
Wer hat nun eine mini rund allen Presse?
MFG Andreas