Unkrautverbreitung durch Wurmhumus?
Unkrautverbreitung durch Wurmhumus?
Dass die Würmer guten Humus schaffen, ist klar. Wenn sie aber nicht nur Salatblätter aus der Küche fressen, sondern auch mal Gartengrünabfälle bekommen, wie empfohlen wird, sind da ja auch Samen drin.
Machen die Würmer die Samen unschädlich, oder verteile ich mit Wurmhumus auch Unkrautsamen?
Falls ja, sollte man Wurmhumus dann auf über 60 Grad erhitzen, um die Samen zu zerstören, oder wird der Wurmhumus dadurch auch beeinträchtigt?
Würde mich mal interessieren, ehe ich mich näher damit befasse. Ich brauche einen halben Kubikmeter Humus für Hochbeete und würde mir ein paar Würmer beschaffen, wenn das Unkrautproblem nicht wäre.
Machen die Würmer die Samen unschädlich, oder verteile ich mit Wurmhumus auch Unkrautsamen?
Falls ja, sollte man Wurmhumus dann auf über 60 Grad erhitzen, um die Samen zu zerstören, oder wird der Wurmhumus dadurch auch beeinträchtigt?
Würde mich mal interessieren, ehe ich mich näher damit befasse. Ich brauche einen halben Kubikmeter Humus für Hochbeete und würde mir ein paar Würmer beschaffen, wenn das Unkrautproblem nicht wäre.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Unkrautverbreitung durch Wurmhumus?
himmel
erst die pferde, nun die würmer.
wind trägt unheimlich viele unkrautsamen durch die gegend. wollen wir den auch verbieten? oder auch auf 60 grad erhitzen?
natürlich schadet das dem humus wenn man ihn fast kocht. er ist dann TOT und so viel wert wie ein gekaufter sack erde aus dem supermarkt. also nichts. wenn du aber nen sterilen garten hast, wo kein unkrautsamen reingeweht wird und auch kein böser vogel samen fallen lässt, dann solltest du auch unbedingt die erde keimfrei abtöten.
wo kämen wir denn da hin, wenn alles so vor sich hinlebt wie es will - nieder mit den kleistlebewesen sobald sie annähernd ihre arbeit gemacht haben und aus abfällen fruchtbaren boden gezaubert haben!!!

erst die pferde, nun die würmer.
wind trägt unheimlich viele unkrautsamen durch die gegend. wollen wir den auch verbieten? oder auch auf 60 grad erhitzen?
natürlich schadet das dem humus wenn man ihn fast kocht. er ist dann TOT und so viel wert wie ein gekaufter sack erde aus dem supermarkt. also nichts. wenn du aber nen sterilen garten hast, wo kein unkrautsamen reingeweht wird und auch kein böser vogel samen fallen lässt, dann solltest du auch unbedingt die erde keimfrei abtöten.
wo kämen wir denn da hin, wenn alles so vor sich hinlebt wie es will - nieder mit den kleistlebewesen sobald sie annähernd ihre arbeit gemacht haben und aus abfällen fruchtbaren boden gezaubert haben!!!
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Unkrautverbreitung durch Wurmhumus?
Von Pferden war keine Rede.
Ich dachte, dass sei wichtig. Erstens wird das bei Pflanzerde oder Humus oft angegeben: Frei von Unkrautsamen. Zweitens las ich neulich einen Bericht über eine Parkverwaltung, die Unmengen von Heckenschnitt und viele andere Arten von Biomasse kostengünstig entsorgen lassen musste. Selbst zu Kompost verrotten durften sie es nicht, wegen Samen drin. Nach den Kosten für die Entsorgung mussten sie dann Humus wieder für Geld kaufen, der wohl irgendein Zertifikat haben musste, Samen und krankheitsfrei zu sein.
Ich dachte, dass sei wichtig. Erstens wird das bei Pflanzerde oder Humus oft angegeben: Frei von Unkrautsamen. Zweitens las ich neulich einen Bericht über eine Parkverwaltung, die Unmengen von Heckenschnitt und viele andere Arten von Biomasse kostengünstig entsorgen lassen musste. Selbst zu Kompost verrotten durften sie es nicht, wegen Samen drin. Nach den Kosten für die Entsorgung mussten sie dann Humus wieder für Geld kaufen, der wohl irgendein Zertifikat haben musste, Samen und krankheitsfrei zu sein.
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Unkrautverbreitung durch Wurmhumus?
Da ich hier auch ziemlich hohes Unkrautaufkommen habe, würde ich es so machen: für Aussaat "keimfreies" Zeugs im Wortsinn nehmen, und alles, was schon so groß ist, daß man erkennt, wen man vor sich hat
, geht auch der normale Kompost/Wurmhumus. Muß man halt im Fall der Fälle mal zupfen.
Ich habe die Theorie, daß die Erzählungen von Squarefoot-Garden o.ä., wo angeblich "kein Unkraut mehr hinpaßt", in Wirklichkeit deshalb so pflegeleicht waren, weil sie in einer scheckheftgepflegten Gartenumgebung angelegt wurden. Wer bißchen "wilder" wohnt, kriegt schon per Flugpost alles Mögliche und Unmögliche angeliefert.
Außerdem kann man ja auch über die Kompostierung steuern - Springkraut z.B. ist bei mir überrepräsentiert, also fliegt das Zeug in die Mülltonne, um ihm keine zweite Chance zu liefern.

Ich habe die Theorie, daß die Erzählungen von Squarefoot-Garden o.ä., wo angeblich "kein Unkraut mehr hinpaßt", in Wirklichkeit deshalb so pflegeleicht waren, weil sie in einer scheckheftgepflegten Gartenumgebung angelegt wurden. Wer bißchen "wilder" wohnt, kriegt schon per Flugpost alles Mögliche und Unmögliche angeliefert.
Außerdem kann man ja auch über die Kompostierung steuern - Springkraut z.B. ist bei mir überrepräsentiert, also fliegt das Zeug in die Mülltonne, um ihm keine zweite Chance zu liefern.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Unkrautverbreitung durch Wurmhumus?
hallo,
also in meinem wurmkompost kommt zwar kein unkraut, aber chillies....
input=output
ich muss keine chillies mehr saehen....
gruesse,
mike
also in meinem wurmkompost kommt zwar kein unkraut, aber chillies....
input=output

ich muss keine chillies mehr saehen....
gruesse,
mike
- Dateianhänge
-
- wurmkompost.JPG (169.92 KiB) 1638 mal betrachtet
-
- Beiträge: 729
- Registriert: Di 10. Jul 2012, 15:27
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: In der Mitte
Re: Unkrautverbreitung durch Wurmhumus?
Man kann das auch positiv sehen:
Auf diese Art und Weise habe ich nach dem Kahlfrostwinter 2011 Mutterkraut und Weiße Melisse wieder in den Garten bekommen: Kompostaussaat heißt es seitdem bei mir.
Liebe Grüße, M.
Auf diese Art und Weise habe ich nach dem Kahlfrostwinter 2011 Mutterkraut und Weiße Melisse wieder in den Garten bekommen: Kompostaussaat heißt es seitdem bei mir.
Liebe Grüße, M.