Wie Erdboden wasserdicht bekommen?

Antworten
Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Wie Erdboden wasserdicht bekommen?

#1

Beitrag von Thomas/V. » Mo 23. Sep 2013, 13:50

Ich hätte mal wieder ein kleines Problemchen...

Ich habe eine Fläche von etwa 1m2 (Fotos), die ich wasserdicht bedecken möchte. Sie soll natürlich auch mit der Hauswand dicht abschließen und den Einlauf des Fallrohres umschließen.
Was muß ich da machen?
Zuerst muß ich natürlich das offene Keller"fenster" (eher ein Schacht) verschließen, was ich mit einem Lochblech machen wollen würde, damit keine Tiere rein kommen, aber noch Luft in den Keller kann.
Wie aber weiter? Den Boden auskoffern (bis zu welcher Tiefe?) und dann eine Schicht Frostschutz-Split rein? Darüber dann Beton (welche Art?) und als Abschluß, vor allem an der Hauswand, Kaltbitumen?

Was ich nicht will: das Fundament freilegen und eine senkrechte Sperre einbauen, die hat das restliche Fundament auch nicht.
Ich will nur verhindern, das Schnee und Regenwasser auf diesem Stück direkt versickert und das Wasser einfach auf die Straße abrinnen lassen.
Dateianhänge
gesamte zu versiegelnde Fläche
gesamte zu versiegelnde Fläche
IMG_1244kl.JPG (71.62 KiB) 2055 mal betrachtet
Kellerfenster
Kellerfenster
IMG_1245kl.JPG (64.02 KiB) 2055 mal betrachtet
daneben liegende Fläche und anderes Kellerfenster
daneben liegende Fläche und anderes Kellerfenster
IMG_1246kl.JPG (52.02 KiB) 2055 mal betrachtet
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wie Erdboden wasserdicht bekommen?

#2

Beitrag von emil17 » Mo 23. Sep 2013, 14:31

Thomas/V. hat geschrieben:I(...) was ich mit einem Lochblech machen wollen würde (...)
Lustige Formulierung. Willst Du oder würdest du wollen?
Wenn ich die Bilder richtig verstehe, ist die Kellerfensterbrüstung unter Niveau. Du kannst das Fenster höher legen oder eine Art kleinen Lichtschacht vornedran bauen. Vielleicht reicht es schon, die Mauer über dem Fenster schräg auszuhauen und unten bis passende Höhe auszumauern.
Für den Boden sollte ein gewöhnlicher Betonüberzug etwa 10 cm dick reichen, der vom Haus weg Gefälle hat. Zur Mauer hin etwas Zementmörtel hochziehen. Möglicherweise tuts auch eine vergrabene Noppenfolie, die unterirdisch vom Haus weg führt. Darauf kann man dann eine Schicht Splitt und Pflastersteine oder Platten verlegen. Das würde auch den Umbau des Kellerfensters sparen, wenn der Boden das Wasser leicht aufnimmt. Wenn er schlecht sickerfähig ist, läuft Dir bei Starkregen oder Schneeschmelze Wasser rein.

-Beim Fallrohranschluss ins KG fehlt ein Übergangsstück, da fällt Dreck rein. Stopf das mit Glaswolle oder irgendwas aus. Das Fallrohr sollte man jederzeit demontieren können, weil gerne mal ein Ziegelbrocken oder aufs Dach geratener Tennisball reinfällt. Deshalb ist das Übergangsstück besser.
Noch besser ist es, da gleich einen Kontrollschacht einzubauen. Dazu kaufst Du einen Betonring von 30 cm Lichtweite, den du so abschneidest, dass die Grundleitung waagrecht abgeht. Den Boden betonierst du aus. Das Fallrohr kann man über Erde durch einen Gitterdeckel einmünden lassen oder seitlich in der Erde.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wie Erdboden wasserdicht bekommen?

#3

Beitrag von Thomas/V. » Mo 23. Sep 2013, 14:50

Hi!
ist die Kellerfensterbrüstung unter Niveau.
Ja.
Du kannst das Fenster höher legen oder eine Art kleinen Lichtschacht vornedran bauen. Vielleicht reicht es schon, die Mauer über dem Fenster schräg auszuhauen und unten bis passende Höhe auszumauern.
Ist mir alles zu viel Aufwand. Am liebsten würde ich es so haben wollen, wie die anderen Fenster ;) Schon wegen der Ansicht.
Für den Boden sollte ein gewöhnlicher Betonüberzug etwa 10 cm dick reichen, der vom Haus weg Gefälle hat. Zur Mauer hin etwas Zementmörtel hochziehen.
Das denke ich auch. Aber ist der auch dauerhaft wasserdicht? Sollte ich da nicht lieber "Sperrbeton" oder sowas nehmen, wie es für Wände ja gibt?
vergrabene Noppenfolie, die unterirdisch vom Haus weg führt.
Nee, das wird nix, weil direkt an der Straße liegend, die wäre ja denn auch ne Art Damm, der nix wegfließen läßt. Deswegen soll es ja so aussehen wie die angrenzende Altfläche.
Beim Fallrohranschluss ins KG fehlt ein Übergangsstück, da fällt Dreck rein.
Nee, das ist schon seit über 10 Jahren so, habs heute ausgebuddelt, weil ich noch seitlich ein anderes Rohr mit T-Stück eingebunden habe (unter Bodenniveau), es war sauber, und ein Schacht paßt da nicht rein, weil die Zaunssäule auf ner großen Steinplatte steht, die bis ans Fundament reicht. Ich laß das so wie es ist ;) Über die Straße ist dann ein großer Kontrollschacht, wo noch andere Abflüsse einmünden, von da aus könnte ich notfalls das Rohr reinigen, falls Dreck sich anhäuft. Aber bis jetzt hat noch jeder starke Regen das Rohr freigespült, falls was drin gewesen sein sollte.
Das Fallrohr sollte man jederzeit demontieren können,
Kann ich und hatte ich ja auch beim Neuverputzen der Fassade. ;)

Danke erstmal!
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wie Erdboden wasserdicht bekommen?

#4

Beitrag von emil17 » Mo 23. Sep 2013, 16:05

Thomas/V. hat geschrieben: Aber ist der auch dauerhaft wasserdicht? Sollte ich da nicht lieber "Sperrbeton" oder sowas nehmen, wie es für Wände ja gibt?
Der muss nicht wassserdicht sein, sondern bloss Oberflächenwasser vom Haus wegleiten. Dafür tuts gewöhnlicher Beton allemal. Zumal darunter ja bloss feuchtes Erdreich ist. Wäre es eine Decke für ein Museum mit historischen Musikinstrumenten, wäre der Aufwand allerdings etwas grösser.
Sperrbeton? Du meinst wasserdichten Beton, wie er für dauernd im Grundwasser stehende Keller verwendet wird? Den kannste nicht selber machen.

Also rund 10 cm dick, eine Eisenmatte rein (nicht unbedingt nötig, aber schadet auch nicht), nicht zu nass anmachen, weil er sonst nicht im Gefälle bleibt, bevor er anzieht, und schön verdichten. In besserer Ausführung Unterbeton waagrecht ausbringen, dann Überzug mit Zementmörtel, oder Steinplatten oder was man will ins Mörtelbett verlegen.
Die Fuge zum aufgehenden Mauerwerk wird arbeiten. Wenn da viel Schlagregen hinkommt oder es wirklich dicht sein muss, mach sie extra etwa 5 mm breit (Dehnfugenband oder Styroporstreifen einlegen) und giesse sie mit irgend einer Arbeitsfugendichtmasse für den Aussenbereich aus.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Wie Erdboden wasserdicht bekommen?

#5

Beitrag von guzzmania » Mo 23. Sep 2013, 18:30

mit sikaflex, zum beispiel. :o)

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wie Erdboden wasserdicht bekommen?

#6

Beitrag von Thomas/V. » Mo 23. Sep 2013, 18:53

Danke, das hilft mir jetzt schon weiter!
Wenn das Blech vom Klempner kommt, mach ich mich dran :daumen:

Meinst Du, das ich den Beton einfach auf die Erde schütten kann? Oder doch besser Split drunter füllen?
Ich kann die Erde durchsieben, da ist viel Kies in 1-2 cm Größe drin.
Gittereisen ist klar.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Wie Erdboden wasserdicht bekommen?

#7

Beitrag von Spottdrossel » Mo 23. Sep 2013, 18:59

Thomas/V. hat geschrieben:Danke, das hilft mir jetzt schon weiter!
Wenn das Blech vom Klempner kommt, mach ich mich dran :daumen:

Meinst Du, das ich den Beton einfach auf die Erde schütten kann? Oder doch besser Split drunter füllen?
Ich kann die Erde durchsieben, da ist viel Kies in 1-2 cm Größe drin.
Gittereisen ist klar.
Wenn da bindiger Boden mit bei ist, lieber Schotter oder Splitt drunter (frostsicherer Aufbau), nicht, daß sich der Kram im ersten Winter fröhlich hebt.
Was die schwarze Kunst angeht: meinst Du mit Kaltbitumen den Mist, der jeden Winter aus den Flickstellen der Straßen rausfliegt?
Lieber beim Dachdecker Fugenverguß + kleinen Kocher organisieren.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wie Erdboden wasserdicht bekommen?

#8

Beitrag von Thomas/V. » Mo 23. Sep 2013, 22:20

meinst Du mit Kaltbitumen den Mist, der jeden Winter aus den Flickstellen der Straßen rausfliegt?
Nein. Das ist eher sowas http://www.bausep.de/Dach/Dacheindeckun ... chtel.html
Ich könnte mir vorstellen,das das Zeug auch in die Fuge reingespachtelt werden kann.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“