Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#11

Beitrag von Spottdrossel » Sa 21. Sep 2013, 22:54

Der Trockner wird ziemlich pauschal verteufelt, dabei schluckt der E-Herd viel mehr.
Wer im Winter auf Holz kocht, kann sich locker den "Luxus" eines Trockners leisten, zumal man noch evtl. die gesparte Bügelzeit einrechnen muß.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Knurrhuhn

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#12

Beitrag von Knurrhuhn » So 22. Sep 2013, 14:52

Ich bin da mit dem Wäschetrockner auch immer hin- und hergerissen und trockne Wäsche wenn es geht natürlich draußen.
Im Haus, bzw. im Keller, haben wir keinen geeigneten Platz um Wäsche aufzuhängen. Von daher kommt der Trockner dann schon relativ oft zum Einsatz, was mir immer leichtes Bauchgrummeln macht. :rot:
Aber ich hab hier in meinen Räumen (Kellergeschoß) eh schon Schimmelprobleme im Sommer, und kann da im Winter keine Wäsche aufhängen.

Vielleicht ganz interessanter Artikel dazu: http://www.haz.de/Ratgeber/Bauen-Wohnen ... er-Energie

Ich will in meinem zukünftigen Haus auf jeden Fall zusehen, daß ich eine gute Trocknungsmöglichkeit im Haus/Keller haben/einrichten kann, notfalls eben separat ofengeheizt. Denn ich bin ja grundsätzlich E-Gerätemäßig am abspecken und will für mich alleine auch eh keinen Trockner anschaffen.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#13

Beitrag von greymaulkin » So 22. Sep 2013, 17:34

Ja, es stimmt :rot: ich gehöre zu den Leuten, die den Wäschetrockner verteufeln :ohoh:
Ich habe es doch trotz viiiieler Kinder bis hierher und heute ohne geschafft. Da gebe ich doch jetzt nicht auf, wo nur noch Wäsche von zwei Leuten anliegt.
Das mir vorschwebende Öfchen im Kontor ist zwar für Harald und mich ganz gemütlich, aber ein Wäscheständer davor und Kunden im Kontor :eek: :hmm: ???
Spottdrossel hat geschrieben: - letztens war ich erst stur und hatte die Wäsche unterm Balkon hängen lassen, aber nach 3 Wochen hatte ich´s aufgegeben - die Regenpausen waren viel zu kurz :sauenr_1: .
Das wäre auch eine Überlegung wert.okay, wir haben keinen Balkon, es lässt sich wohl auch keiner anbauen, (bzw, wenn ich jetzt in die Scheune gehe und Harald sage, wir bauen einen Balkon an, dann kriegt er den flüssigen Schleimschlag :ua: ), aber einen Dachüberstand, regengeschützt, windig und vor den Augen der Bauaufsicht unsichtbar...da werde ich mal drauf rum denken.

Gruß, Bärbel

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#14

Beitrag von Kerstines » So 22. Sep 2013, 21:04

Und warüm hängste die Wäsche nicht in der Scheune auf?

:) Kerstines

Benutzer 662 gelöscht

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#15

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 22. Sep 2013, 21:16

Wäschetrockner watt dat?

Wäsche trocknet bei uns nur auf der leine oder dem Stubenofen!

im Nichtsommer steht ein Wäschetrockner im Flur, manschmal dauert es ein par Tafge aber einen el. Trockner haben wir noch nie vermisst. Liegt vieleicht aber auch darann daas wir beide so ein Teil von zu Hause nicht kennen.

Kleinerklaus

Ps. Noch dieses Jahr soll eine Leine unter das Dach der Terasse.

Kk

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#16

Beitrag von Kerstines » So 22. Sep 2013, 21:26

Ich hab nach ganz traurigen Erfahrungen in der ersten Partnerschaft (miese Wohnbedingungen) explizit in meinem neuen Zuhause darauf bestanden, daß es im Keller einen Wäschekeller gibt und im Freien war von Anfang an eine Möglichkeit mit Dach vorhanden, die hieß hier : der Torrus. Fragt mich nicht, was das genau heißt, dürfte aus dem Wendischen sein und verballhornt benutzt.
Als der wegfiel, haben wir auf mein Betreiben den hintersten Stall im vorhandenen Stallgebäude mit einer 2. Türöffnung übereck zur vorhandenen ausgestattet.
Dort windet es geschützt.
Wenn Wäsche klamm von der Leine kommt, lasse ich sie ca. 1 Tag im Wohnhaus, schon zusammengelegt, nachtrocknen.

Und mein ganz großer Luxus: Ich habe im Abverkauf einen Aigger-Wäschetrockner erstanden.
Stellt euch einen runden Garderobenständer mit 6 Armen vor, an den kann ich insgesamt 18 Kleiderbügel hängen und halt normal an der Luft trocknen lassen, oder, jetzt kommt der Luxus :lol: eine Art Trockenhaube überstülpen, so wie es die Hausfrau in den 60er gemacht hat (ich sage nur Loriot/Evelyn Hamann) und das Heißluftgebläse anschalten und nach etwa 2 Stunden ..... Tara ... trockene Wäsche :lol:

Luxus mache ich aber nur so 1-2mal im Jahr. :haha:

:) Kerstines

Sonnenstrahl
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 831
Registriert: Mi 6. Mär 2013, 22:19

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#17

Beitrag von Sonnenstrahl » So 22. Sep 2013, 21:44

Ich trockne einen Teil meiner Wäsche drau0en, oder im Bad bei Schlechtwetter. Da ist es immer ein bisschen warm, weil wir den Luxus einer Fußbodenheizung haben. Diese ist zwar ausgeschaltet, aber wenn die Heizung an ist immer etwas warm.
Ich hab einen Wäscheständer über der Badewanne, den ich bei Bedarf nach oben ziehen kann :engel:
Trotzdem trockne ich z.B. die Socken und U-Hosen von meinen Jungs u, Mann im Trockner. :holy:
Hut ab vor denen, die trotz vieler Kinder keinen Trockner benutzen!
Wir haben Naturstrom und ich versuche schon Strom zu sparen, wo es geht. Nur das ganze kleingefimmel dauert mir oft zu lange zum Aufhängen. Und ich bin diejenige, die bei uns die wenigste Wäsche verbraucht :roll:
Natürlich bin ich mir bewusst, was das für ein Luxus ist :pfeif:

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#18

Beitrag von greymaulkin » Mo 23. Sep 2013, 08:38

Kerstines hat geschrieben:Und warüm hängste die Wäsche nicht in der Scheune auf?

:) Kerstines
Drehbank, Fräse, Schweißgerät, Pelletsbunker, Elektrowerkstatt, und so weiter und so fort und z.Zt. wird da eine neue Achse für den kleinen Planwagen gebastelt und am Pflug geschmiedet.
Nee, nicht geeignet, um da Wäsche aufzuhängen.

Gruß, Bärbel

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#19

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Do 24. Okt 2013, 18:25

Hallo miteinander,

elektrischer Wäschetrockner geht gar nicht, da müsste ich viel zu viel sortieren. Wäschespinne im Garten ist optimal, bei schönem Wetter wird dann gewaschen ohne Ende. Jetzt habe ich aber auch das Problem, dass nichts richtig trocken wird und ich dann im Haus nachtrocknen muß <- ganz unschön. Die letzte Wäsche ist dreimal mit Regenwasser nachgespült worden.

Meine Nachbarin (5 Kinder) in Frankreich hat sich von ihrem Mann ein Wäschegestell basteln lassen: das hing im Treppenhaus an der Decke und wurde mit einem Seil rauf- und runtergezogen. Das steht jetzt auch auf meiner Wunschliste. Der Holzherd in der Küche heizt ja nach oben mit, also wäre das der ideale Platz.

Hier im Dorf bewundere ich immer eine Wäschespinne, die eine Art Carport obendrüber hat, da hängt auch im tiefsten Winter Wäsche draußen, also unterstelle ich mal, dass das funktioniert.

Vielleicht hillft es ja jemanden weiter.

Liebe Grüße

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Klamme Wäsche-speziell an Fellberge

#20

Beitrag von sybille » Do 24. Okt 2013, 18:38

elektrischer Wäschetrockner geht gar nicht, da müsste ich viel zu viel sortieren.
Ich sortiere gar nichts. Was zusammen in der Wama war, kommt auch zusammen in den Trockner bei Schongang. Ist noch nie was passiert.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

Antworten

Zurück zu „Haushalt, Tipps und Tricks“