Noch eine Frage zum Thema Küchenherd, die mir wohl niemand mit Sicherheit beantworten wird können, aber trotzdem:
Was denkt Ihr, wie lange ein wasserführender Lohberger-Küchenherd noch halten wird, der aus den 50er oder 60er Jahren stammt? Wann werden die wasserführenden Teile durchgerostet sein?
Das Schamott innen hab ich gerade erst repariert, er hat auch keine Rostlöcher im Backrohr o.ä., wo "Schadluft" reinpfeifen könnte.
Der Rauchfangkehrer prophezeite mir: "Eine Saison werden's mit dem noch heizen können." - Keine Ahnung, was ich von dieser Prophezeiung halten soll.

Hintergrund meiner Frage ist, dass wir jetzt gerade die Küche sanieren, d.h. neue Elektrik, neue Wasserleitungen, und ausmalen. Neu verfliesen lohnt sich derzeit wohl noch nicht, wenn ich damit rechnen muss, dass der alte Herd demnächst eingeht, und der neue wahrscheinlich etwas andere Maße haben wird. Soll ich gleich alles "in einem Aufwaschen" machen, wegen Verfliesen und Baustellendreck? Aber derzeit läuft der Herd ja noch... Es widerstrebt mir, etwas wegzuschmeißen, was noch funktioniert. Es gibt ja auch Glühbirnen, die 100 Jahre brennen: http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Light. Ersatzteile für den alten Herd gibt es jedenfalls keine mehr, soviel habe ich bereits bei der Firma Lohberger in Erfahrung gebracht.
Könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen?
Mit bestem Dank und lieben Grüßen,
guzzmania