Wie lange wird mein Herd noch halten?

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Wie lange wird mein Herd noch halten?

#1

Beitrag von guzzmania » Mi 18. Sep 2013, 08:14

Liebe alle,

Noch eine Frage zum Thema Küchenherd, die mir wohl niemand mit Sicherheit beantworten wird können, aber trotzdem:
Was denkt Ihr, wie lange ein wasserführender Lohberger-Küchenherd noch halten wird, der aus den 50er oder 60er Jahren stammt? Wann werden die wasserführenden Teile durchgerostet sein?
Das Schamott innen hab ich gerade erst repariert, er hat auch keine Rostlöcher im Backrohr o.ä., wo "Schadluft" reinpfeifen könnte.

Der Rauchfangkehrer prophezeite mir: "Eine Saison werden's mit dem noch heizen können." - Keine Ahnung, was ich von dieser Prophezeiung halten soll. :hmm:

Hintergrund meiner Frage ist, dass wir jetzt gerade die Küche sanieren, d.h. neue Elektrik, neue Wasserleitungen, und ausmalen. Neu verfliesen lohnt sich derzeit wohl noch nicht, wenn ich damit rechnen muss, dass der alte Herd demnächst eingeht, und der neue wahrscheinlich etwas andere Maße haben wird. Soll ich gleich alles "in einem Aufwaschen" machen, wegen Verfliesen und Baustellendreck? Aber derzeit läuft der Herd ja noch... Es widerstrebt mir, etwas wegzuschmeißen, was noch funktioniert. Es gibt ja auch Glühbirnen, die 100 Jahre brennen: http://de.wikipedia.org/wiki/Centennial_Light. Ersatzteile für den alten Herd gibt es jedenfalls keine mehr, soviel habe ich bereits bei der Firma Lohberger in Erfahrung gebracht.

Könnt ihr mir bei der Entscheidungsfindung helfen?

Mit bestem Dank und lieben Grüßen,
guzzmania

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wie lange wird mein Herd noch halten?

#2

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 18. Sep 2013, 09:22

never change a running system
nach über 50 Jahren kann es jederzeit so weit sein
was über 50 Jahre gehalten hat, hält auch noch weitere 10 Jahre
was Du heute kannst besorgen, das....

such Dir `was aus ;)

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Wie lange wird mein Herd noch halten?

#3

Beitrag von guzzmania » Mi 18. Sep 2013, 09:31

*argh*, frodo, das ist ja genau mein Problem. Was würdest du tun? Ich werfe als weitere Pro-und-Contra-Argumente in die Runde:
Pro präventives Ersetzen: Laufende Preissteigerung bei Herden? So "billig" wie jetzt krieg ich den Ersatz nicht mehr?
Contra: Neue Herde sind schon jetzt recht teuer, zukünftige Preissteigerung hin oder her.
Contra: If it's not broken, don't fix it.
:o:

centauri

Re: Wie lange wird mein Herd noch halten?

#4

Beitrag von centauri » Mi 18. Sep 2013, 09:47

Hallo.

Das ist ja auch nicht so einfach zu beantworten.
Der ofen kann noch ewig halten. Das weis man eben nie.
Anderseits glaube ich nicht an eine wahnsinnige preissteigerung.
Die öfen sind in den letzten jahren eher günstiger geworden.
Klar kostet ein wamsler oder lohberger so einiges.
Aber es gibt auch noch andere marken die ab. ca 1200€ zu haben sind.
Ich würde an deiner stelle einfach den alten lassen den raum für den ofen etwas grösser machen.
Vielleicht einen handtuchtrockner daneben oder ähnliches.
Direkt einbauen würde ich ihn wegen der wärmeabstrahlung sowieso nicht.

Lg thomas

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wie lange wird mein Herd noch halten?

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 18. Sep 2013, 10:16

guzzmania hat geschrieben:Was würdest du tun?
Wenn ICH das Geld für einen neuen, effizienteren, schöneren Herd übrig hätte, würde ich den Alten verkaufen und den Neuen einbauen. Ich denke NICHT, dass gute Öfen künftig billiger werden.

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Wie lange wird mein Herd noch halten?

#6

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mi 18. Sep 2013, 15:11

Wenn wir jetzt von einer Jährlichen Preissteigerung von 2,5 % ausgehen kannst du dir den neuen Ofen kaufen und wegstellen. Denn mit dem Geld auf dem Sparbuch " verdienst " du keine 2,5 % aber wer weis schon wie sich der Ofen Preis entwickelt :aeh:
Ein bisschen Ot aber es passt gerade : Ich bin vor 3 Wochen bei einem Kunden gewesen ( Chef einer größeren Bank in Nrw im Ruhestand ) der hat sich hier ein Haus gekauft und ist jetzt Bauer, Galloway Rinder , Hühner , Masthähnchen uvm. der hat sich ein Gatter selbst zusammen gebastelt mit ganz viel Eisen profilen selbst geschweist usw.
Wir standen davor am Diskutieren wegen ob sich das jetzt lohnt ( wegen dem Vielen Geld und der Arbeit und überhaupt ) nach einer Weile sagt der : Ist doch Egal was es kostet Geld genug ist da und Essen kann ich nur das Rind...

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Wie lange wird mein Herd noch halten?

#7

Beitrag von Spottdrossel » Mi 18. Sep 2013, 21:01

Wie "speziell" sind diese wasserführenden Teile denn? Kann die Dir bei Bedarf eine Schlosserei zusammenbasteln?
Und - Frage 2: Abgasnorm. Gilt zwar nicht in allen Fällen, aber man weiß ja nie, welche grüne Hysterie in Zukunft noch um sich greift.
Meine Kalkulation wäre jetzt, Aufwand potentieller Teiletausch (einfache oder komplizierte Teile?) plus gefühltes Brennverhalten vom Herd/ Rußaufkommen im Kamin.
Falls beides eher kritisch ist, würde ich mich jetzt auf mein Wunsch-Herdmaß festlegen und im Frühjahr zur Lagerräumung auf die Jagd gehen.
Wenn alles positiv ist: Jokerfläche einplanen und abwarten, wie lange das Schätzchen noch durchhält ;) .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wie lange wird mein Herd noch halten?

#8

Beitrag von Thomas/V. » Do 19. Sep 2013, 09:04

Also, wenn ich sowieso grad die Küche völlig neu machen würde, würde ich das alte Ding rausschmeißen. Ich hätte keine Lust in 1-2 Jahren den dann evtl. kaputten auszutauschen, dann kann man wahrscheinlich gleich wieder die Küche neu malern...
Wenn ich einmal so einen Aufwand betreibe, dann will ich die nächsten 20 Jahre Ruhe haben, von gelegentlichem Streichen der Wände und Decke abgesehen.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzeravatar
guzzmania
Beiträge: 627
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 16:03
Wohnort: Eichgraben

Re: Wie lange wird mein Herd noch halten?

#9

Beitrag von guzzmania » Do 19. Sep 2013, 10:03

Vielen Dank! Da kristallisiert sich bei mir eine Tendenz richtung Austausch heraus. Die Erneuerung der wasserführenden Teile durch Maßanfertigungen vom Schlosser wäre teurer als ein neuer Herd.

Ich denke, ich werde diesen Winter noch mit ihm heizen, um das Aufwärmverhalten des Hauses noch besser kennenzulernen. Und auf Basis dieser Erfahrungen dann im Frühjahr den Herd ersetzen und die Küche fertigmachen (Fliesen, ausmalen).
:hämmern:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wie lange wird mein Herd noch halten?

#10

Beitrag von emil17 » Do 19. Sep 2013, 13:03

Wie lange hält er noch? Ich verrate es Dir, wenn Du mir sagst wie lange mein Auto noch hält.
Im Forum geht eine solche Antwort nur im Glaskugel-Modus, und meine ist gerade etwas trübe.
Man könnte das Teil ja auch mal von innen angucken. Meistens stirbt diese Art Kochherde früh an Korrosion der wasserführenden Teile, weil keine Rücklauftemperaturanhebung in die Zirkulation eingebaut ist. Dann kommt es vor allem beim Anfeuern zu Korrosion, da die wasserführenden Teile noch kalt sind - das Wasser, das sich immer in der Ofenabluft befindet, kondensiert und das ist recht korrosiv.
Falls das Ding eine Anfeuerklappe hat (der Rauch geht dann direkt und nicht über den Wassertaschenteil in den Schornstein), sollte man diese erst umlegen wenn der Ofen gut warm ist, nur wer tut das schon.
Von innen her rostet es nur, wenn du dauernd Luft im Heizkreis hast, also bei Systemen mit offenem Expansionsgefäss.

Dazu kann man einfach die heiklen Teile mit ner Drahtbürste reinigen und sich die Sache dann anschauen. Glanzruss in diesem Bereich wirkt korrosionsschützend, aber nur wenns darunter nicht schon rostet.
Also zieh etwas altes an, nimm die Herdplatte ab und mach Dich an die Arbeit. Mit Spiegel und Taschenlampe müsste man dann schon einiges sehen können.
Ob man den Karies mit Schweissen oder irgendwelchem hochtemperaturbeständigem Kitt reparieren oder aufhalten kann, weiss ich nicht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“