Warmwasser - wie und wo?

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Warmwasser - wie und wo?

#21

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Di 10. Sep 2013, 14:58

Hallo miteinander,

als Mieter zu renovieren, ist natürlich immer problematisch, klar. Auf der anderen Seite ist es auch eine ganz einfache Rechnung: In meiner alten Wohnung habe ich jeden Monat 150 € Nebenkosten bezahlt für so nette Sachen wie, Garage, Allgemeinstrom, Versicherungen, Grundsteuer - das kann ich also ohne Schmerz in irgendwas investieren, was mir Spaß macht, wie z. B. das Luxusmodell von Badewanne mit Dusche, die ich bei einem Auszug entweder mitnehme oder verkaufe.

Wenn ich dann für 200 € weniger auch noch mehr Komfort in Form von Ruhe, Mucke aufdrehen wann ich will, einen Keller mit Lehmstampfboden, meinen geliebten Holzherd, keine Wartungskosten für ein Heizungssystem und ewigem Gezackere mit dem Vermieter kriege, dann sind mir die paar Investitionen recht egal.

Bis auf die Wasserleitungen kann ich ja alles mitnehmen, und selbst die könnte ich noch rausnehmen, im Keller laufen sie durch Rohrschellen, dann geht es rüber in den Anbau, da werden sie ebenfalls mit Schellen ins Bad geführt. Lediglich ca. 2 x 1 m bis in die Küche ist eingeputzt und der Wasseranschluß für die Wama. Die Fußböden abzuschleifen war ein Klacks (schöne alte Dielen), selbst das billigste Laminat wäre teurer gewesen. Dafür habe ich mir in der Küche eine Lehmfarbe in pink gegönnt (sauteuer). Und dafür gönne ich mir im Bad einen Kalkputz.

Was mich halt richtig ärgert sind die ständig steigenden Stromkosten, in einem 4-5 Personenhaushalt haben wir die auf 1.600 kW runtergefahren und ich zahle jedes Jahr mehr. Ich bin jetzt schon am überlegen, ob ich meine Solarpaneele aus dem Chalet nicht hier montiere und das Windrad aufstelle. Das hat für unsere wenigen normalen Geräte und die Brunnenpumpe dicke ausgereicht, sogar im letzten, langen Winter (ohne Windrad), allerdings hatten wir die Beleuchtung komplett auf LEDs umgestellt, das war ein riesen-Unterschied.

Ich denke es wird auf eine Kombination rauslaufen, ohne Zirkulationspumpe.

Vielen Dank

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Warmwasser - wie und wo?

#22

Beitrag von karl-erwins-frau » Mi 11. Sep 2013, 14:44

Hi,

ist ja wie bei mir, das schaust Du Dir am besten einfach mal an, wenn Du Zeit hast.

Ich bin seit bald 3 Jahren mit meinem Duschboiler super zufrieden. Der tut alles was er soll, nämlich mein Duschwasser warm machen.
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Warmwasser - wie und wo?

#23

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Mi 11. Sep 2013, 19:36

ha!

wir haben das heute nochmal mental durchgeplant und verlegen das Badezimmer ganz einfach in den sog. Anbau - da haben wir untendrunter 3 Wasserabläufe, da spar ich mir die Kumklopferei, den Bodenaufbau usw. usw.
Ich plane jetzt erstmal das Bad komplett neu - da hätte ich ja auch noch dem Kamin (Badeofen)....

Ich berichte weiter.

Ich danke allen, die sich so rege beteiligt haben, ich werde weiter berichten.

Liebe Grüße

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Warmwasser - wie und wo?

#24

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Do 26. Sep 2013, 12:51

Sodele,

das Bad kommt also definitiv in das ursprünglich gedachte Schlafzimmer. Wenn es die Stromleitungen hergeben, dann wäre ein elektronisch geregelter Durchlauferhitzer für die Dusche / Badewanne die 1. Wahl. Ob der Platz für das geplante WC und ein Bidet ausreicht, werden wir am WE testen, ebenfalls ob es ein Doppel oder Einzelwaschbecken wird.

Wir haben mal Bilder vom Stromkasten gemacht, kann da jemand brauchbare Informationen entnehmen? Den Anruf beim Energie-Menschen hätte ich mir sparen können, der konnte mir rein gar nichts sagen.

Liebe Grüße
Dateianhänge
Sicherungs"kasten"
Sicherungs"kasten"
DSCF5265nochkleiner.JPG (218.68 KiB) 1756 mal betrachtet

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Warmwasser - wie und wo?

#25

Beitrag von emil17 » Do 26. Sep 2013, 13:23

ypsiduxy hat geschrieben:Wenn es die Stromleitungen hergeben, dann wäre ein elektronisch geregelter Durchlauferhitzer für die Dusche / Badewanne die 1. Wahl. Ob der Platz für das geplante WC und ein Bidet ausreicht, werden wir am WE testen, ebenfalls ob es ein Doppel oder Einzelwaschbecken wird.
Aus ökologischen Gründen und wegen der vermuteten Preisentwicklung halte ich das für eine zwar bequeme, aber nicht gute Lösung.
ypsiduxy hat geschrieben:Wir haben mal Bilder vom Stromkasten gemacht, kann da jemand brauchbare Informationen entnehmen?
Sieht sauber aus, nur kann man die Bezeichnung der Stromkreise nicht lesen, und die entscheidenden maximalen Stromwerte auch nicht.
ypsiduxy hat geschrieben:Den Anruf beim Energie-Menschen hätte ich mir sparen können, der konnte mir rein gar nichts sagen
Wie sollte er auch, alles was nach dem Zähler kommt macht der (hoffentlich) konzessionierte Elektriker. An den Zähler und weiter Richtung E-werk dürfen nur die Installateure vom Werk ran.

E-Durchlauferhitzer für Badewanne geht nicht, wie folgende Rechnung zeigt.
Eine Badewanne willst Du in 10 Minuten vollaufen lassen können. danach bemessen sich auch die Leitungsquerschnitte für das Wasser. Das braucht 200 Liter Wasser von 40 Grad. Ist die Einlauftemperatur im Winter 5 Grad, brauchst du eine Energie von 200l*35K*4186J/Kl = 29,3 MJ == 8.1 kWh.
In 10 Minuten erfordert das eine Leistungsaufnahme von 48kW. (29.3 MJ in 600 Sekunden)
Das sind bei Drehstrom 400 V etwa 70 Ampère. (Leistung = Strom mal Spannung mal Wurzel drei).
Gewöhnliche Hausanschlüsse haben 25 Ampère, vielleicht auch 40. Für 70 A Last (und dann darf nicht viel anderes daneben laufen) musst Du kräftig nachzahlen, denn das EWerk legt Dir nur auf deine Kosten ne dickere Leitung hin. Zusätzlich werden einmalige Anschlussgebühren für den Mehrstrom fällig, denn diese Stromaufnahme belastet ja nicht nur den Hausanschluss.
Wieviel ein E-Durchlauferhitzer für ne Dusche zieht, weiss ich nicht, dürfte etwas geringer sein, aber auch dann wird es eine 40A-Leitung brauchen.
Deshalb montiert man ja Elektroboiler, weil die Stunden Zeit haben, das Brauchwasser aufzuheizen.
Wenn Du ne Stunde Zeit hast statt 10 Minuten, um das Wasser aufzuheizen, dann zieht der Boiler nur noch 1/6 der Leistung, also nur noch 12 A.
Üblich sind die Dinger auf etwa 2kW Leistungsaufnahme bemessen, aber das darf man getrost dem Hersteller überlassen.
Du brauchst keinen 200LiterBoiler, denn man heizt das Wasser auf über 60 Grad, dämmt das Teil gut und mischt kalt bei bis die Temperatur stimmt.

Boiler über Wärmepumpe sind teurer, aber deutlich weniger schlecht.
Üblich ist deshalb, das Brauchwaser im Winter von der sowieso vorhandenen Heizung machen zu lassen und nur im Sommer auf Boiler umzuschalten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Warmwasser - wie und wo?

#26

Beitrag von Oli » Do 26. Sep 2013, 13:24

Da kommen sicher noch fachkundigere Meinungen, aber ich sag trotzdem mal was. Die dicke Strippe rechts hätte wohl schon den richtigen Querschnitt, könnte ein Drehstromkabel sein.
Die Sicherungen für Drehstrom sehen hier allerdings so aus:
Bild

Verfolg doch mal die dicke Strippe und guck, was da dran hängt oder hing.

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Warmwasser - wie und wo?

#27

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Do 26. Sep 2013, 13:36

danke emil für die ausführliche Berechnung - mit Strom und britzel bratzel habe ich nichts am Hut.

@oli - die dicke Strippe geht in die Küche, da war vermutlich ein E-Herd angeschlossen.

Ich flitze mal los zur Hausbesichtigung bei Karl-Erwins Frau.

Liebe Grüße

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Warmwasser - wie und wo?

#28

Beitrag von gmc » Do 26. Sep 2013, 13:54

Verfolg doch mal die dicke Strippe und guck, was da dran hängt oder hing.
Ich schätze mal: das ist die Zuleitung.
Ansonsten sehe ich nur LS (Sicherungsautomaten) mit 16 A ? und NYM-J (Massivdraht-Mantel-) -Leitungen mit 3x1.5 qmm.
Ansonsten ist der Hager Volta nicht erweiterungsfähig.
Für eine Erweiterung müsste ein zweireihiger Schrank gleicher Baureihe installiert werden.

Völlig problematisch sehe ich die zwei Automaten oberhalb des Zählers mit offenliegenden Kontakten. Oder gibt es eine Abdeckung?

Bitte Foto von den Sicherungen im Schrank und den Beschriftungen!

Ansonsten stimme ich @emil, was seine Warmwasseraussagen betrifft, voll zu!

Wir haben einen 30 liter Boiler. Der genügt zum Duschen. Für die Badewanne benötigst Du einen mit mindestens 80 Liter Wasservolumen.
Beide lassen sich aber an 3 x 16 A absichern. Um den Boiler anzuschliessen benötigst Du eine Zuleitung mit 2.5 qmm Querschnitt; also ein NYM-J Kabel 5x2.5.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Warmwasser - wie und wo?

#29

Beitrag von emil17 » Do 26. Sep 2013, 14:22

gmc hat geschrieben: Völlig problematisch sehe ich die zwei Automaten oberhalb des Zählers mit offenliegenden Kontakten. Oder gibt es eine Abdeckung?
Die wurde hoffentlich abmontiert, damit man mehr sieht.
Den Kontakten schadet es wohl nichts, wenn man aus Versehen dranfasst. :pfeif:
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 3162 gelöscht

Re: Warmwasser - wie und wo?

#30

Beitrag von Benutzer 3162 gelöscht » Fr 27. Sep 2013, 13:23

Hallo zusammen,

Abdeckung? Könnte sein, daß sie irgendwo rumliegt, könnte aber auch sein, dass da nur eine Holztür davor war.

Ich sehe hier die gesamte Elektrik als problematisch an! Ich kenne es von früher so: Wasser kommt von unten Strom kommt von oben. Hier laufen schonmal Kabel diagonal (für den Herd), oder liegen lose in der abgehängten Decke.

Aktuell geht es wieder in Richtung Boiler, der hängt ja schon, funktioniert aber nicht, also warten wir weiter auf den Elektriker.

Lieben Dank für die hilfreichen Antworten.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“