http://www.agrarrebell-info.com/
Ich hab' auch versucht, die tollen Projekt des Herrn H. zu ergoogeln (und das kann ich ausgesprochen gut und mindestens zweisprachig) und muss sagen, ausser vielleicht Tamera, ist +/- Fehlanzeige, was die längerfristige Entwicklung von produktiven Systemen angeht. Clarentiner-Orden in Kolumbien, Waisenhaus in Thailand, Projekt mit Schweissfurth in Russland (aus letzterem hat er sich relativ fix zurückgezogen; s. http://forum.garten-pur.de/Gemuesebeet- ... 339_0A.htm). Keine Bilder, wie's weitergegangen ist, keinerlei Erwähnung seines Namens. Thailand: siehe http://www.permacultures.com/wp/categor ... -thailand/ Man beachte die Wortwahl "was expected to" und "were planned". Danach kommt nix mehr.
Wenn die Projekte alle so irrsinnig erfolgreich gelaufen wären, wie es in seinen Büchern immer dargestellt wird, sollte man ja meinen, dass die auf den jeweiligen Webseiten erwähnt werden.
M.E. ist das Problem, dass der Herr H. gute und innovative Lösungen für seinen Hof im Lungau gefunden hat und die nun 'rund um die Welt', völlig unbelastet jeglicher Erfahrung mit unterschiedlichen Klimaten, Bodenverhältnissen usw., versucht anzuwenden, unter Verlautbarung nicht haltbarer, nicht solide verifizierbarer Versprechen. Mit Permakultur-Design einschliesslich der Plangrundlagen, Datenbasis, Zonierung, Sektoren, längerfristigen Beobachtung usw. hat das m.E. nichts zu tun.
Ich hab' neulich mal auf Google Earth das Projekt von ihm in Montana (Mai 2012) gesucht und gefunden. (Koordinaten: 47.865033,-114.301245). Aus einem podcast bei permies.com ist zu entnehmen, dass im August alle Wasserflächen ausser dem 'big lake' trockengefallen waren. Das ist auch auf Google maps zu sehen (Stand Sept. 13). Schlammwüste. Aber das war natürlich nicht H's Schuld, sondern lag daran, dass der oberhalb am creek gelegene Nachbar das ganze Wasser abgenommen hat. Hmm. Das war sicherlich das erste Mal dass das passiert ist.

Aktuellere Bilder gibt's hier: https://www.facebook.com/media/set/?set ... 674&type=1
In ein paar Tagen wird der Landarbeiter Michael Billington dort von dem Weitergang des Projektes berichten (http://www.inlandnorthwestpermaculture.com/
Bin mal gespannt, wie die Saison 2013 (also Jahr 2) verlaufen ist.
