Anhänger und Anhängervorrichtung

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#11

Beitrag von emil17 » Di 13. Aug 2013, 18:29

Meine Erfahrung, abnehmbare AHK von Suzuki.
1. Das Sicherungsbremsseil wird natürlich nicht an dem abnehmbaren Kupplungshaken eingeklinkt, sondern an einer Öse des Kupplungsträgers.
2. Den Teil des Hakens mit dem Kupplungsstift, der in den Halter eingeführt wirt, muss man von Zeit zu Zeit schmieren. Steht in der Anleitung.
3. Ganz wichtig: Wenn die Kupplung nicht drauf ist, einen (neu mitgelieferten) Deckel auf den Kupplungsträger draufstecken. Sonst wird das Loch voll Sand und Dreck und dann klemmt es natürlich. Da der Deckel gerne verlorengeht und man einen passenden nur bei der Markenvertretung zu Apothekerpreis wieder bekommt, bindet man ihn mit einem Kettchen oder Kabelbinder am Auto fest. Ist der Kupplungshaken drauf, hängt man diesen Deckel an der Kette drüber und nix baumelt rum (und wird eventuell abgerissen).
Fahre nun seit 7 Jahren damit und nix klemmt oder streikt.

Die Sache mit der Versicherung wäre nachzuprüfen ... im montierten Zustand muss der Haken die zulässige Anhängelast genauso sicher aushalten wie eine fest montierte und darf auch nicht weiter rausstehen. Ist also nicht gefährlicher als eine fest montierte Kupplung ohne Anhänger, und so ein Fahrzeug darf man auch anhängerlos fahren. Warum also die Abnahmepflicht?

Es lohnt sich, die Kugel ebenfalls zu schmieren. Da es gerne schwarze Hosenbeine gibt, steckt man eine dafür erfundene Plastikkappe oder auch einen halbierten Tennisball drüber, wenn man ohne Anhänger fährt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

masabuana
Beiträge: 24
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:19

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#12

Beitrag von masabuana » Di 13. Aug 2013, 19:24

emil17 hat geschrieben:Warum also die Abnahmepflicht?

Gerichte sehen in letzter Zeit vermehrt eine "Pflicht zur Gefahrminderung/Schadensminderung". Abnehmbar -> RUNTER DAMIT!

Benutzeravatar
doradark
Beiträge: 363
Registriert: So 27. Jan 2013, 18:35

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#13

Beitrag von doradark » Di 13. Aug 2013, 20:41

oha, gut zu wissen. unser mercedes hat auch ne abnehmbare kupplung und wir haben sie noch nie abmontiert. eh egal, weil wir den jetzt verkaufen. aber er durfte 1500 kg ziehen.
wenn wir unseren lupo reaktivieren, sinds nur 850 kg, dh also n hänger mit 1x2m ladefläche. das ist schon n unterschied, aber ohne hänger isses echt nervig, jegliches material zu besorgen...

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#14

Beitrag von woody » So 18. Aug 2013, 18:02

masabuana hat geschrieben:
emil17 hat geschrieben:Warum also die Abnahmepflicht?

Gerichte sehen in letzter Zeit vermehrt eine "Pflicht zur Gefahrminderung/Schadensminderung". Abnehmbar -> RUNTER DAMIT!
Ich sehe das eher gelassen. Ausserdem mindere ich mit der Kupplung einen eventuellen Schaden an meinem Fahrzeug, beim auffahrenden wird der Schaden vermutlich etwas grösser. Ich habe zwei Identische Zugfahrzeuge einmal mit fester (3,2t) und einmal mit abnehmbarer (2,5t) Kupplung. Die abnehmbare nervt mich etwas, da ich damit weniger Nutzlast habe und dadurch leichter überladen bin.

Zum Anhänger: lieber einen guten gebrauchten als einen vermeintlich günstigen neuen (zb. aus dem Baumarkt). Die älteren Anhänger sind meist robuster gebaut, es kann nicht viel kaputt gehen und wenn dann ist es relativ günstig zu reparieren. Es gibt natürlich auch noch sehr gute in neu, aber die kosten entsprechend. Bei Anhängern mit 100km/h Zulassung müssen die Reifen alle 5 Jahre gewechselt werden egal wie das Profil ist, also wenn man ihn wenig nutzt lieber einen mit normaler 80er Zulassung.
Gruß, Woody

www.baumteam.de

Benutzer 146 gelöscht

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#15

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 18. Aug 2013, 19:31

woody hat geschrieben: Ausserdem mindere ich mit der Kupplung einen eventuellen Schaden an meinem Fahrzeug
Kommt darauf an, - man "überbrückt" mit der AHK die hintere Knautschzone, d.h. die Kräfte werden direkt auf den Rahmen übertragen. So lange der "Gegner" weich ist, z.B. ein auffahrender Pkw, stimmt das was Du sagst. Wenn`s `was Härteres ist, z.B. ein Baufahrzeug oder eine Wand :pfeif: , wird mit AHK aus einem Blechschaden schnell ein Totalschaden...
Aber mein Auto hat auch `ne starre AHK :holy:

Benutzeravatar
woody
Beiträge: 205
Registriert: Mo 27. Sep 2010, 17:10
Kontaktdaten:

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#16

Beitrag von woody » So 18. Aug 2013, 19:59

Meine Betriebsfahrzeuge haben keine Knautschzone sondern noch am Rahmen verschraubte Stoßstangen aus Stahl. Da ist es für mich und auch den eventuellen Unfallgegner relativ egal ob da noch ein Kugelhaken "vorgeschalten" ist oder nicht. Aber sicher hast du recht, bei anderen Fahrzeugen die heutzutage ja schon mit Passanten-Knautschzonen ausgestattet sind ist so eine AHK natürlich eine Gefahrenquelle.
Gruß, Woody

www.baumteam.de

Benutzeravatar
Narrenkoenig
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1043
Registriert: Fr 30. Mär 2012, 22:45
Wohnort: Rastatt BaWü
Kontaktdaten:

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#17

Beitrag von Narrenkoenig » So 18. Aug 2013, 20:43

abgesehen davon verdeckt eine abnehmbare AHK bei einigen Modellen das hintere Nummernschild. Spätestens in dem Fall muß die AHK abgenommen werden wenn kein Anhänger dranhängt und man sich im öffentlichen Strassenverkehr bewegt.
Ich bin zur Vernunft gekommen,
leider war sie grad nicht da.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#18

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 18. Aug 2013, 21:17

woody hat geschrieben: Zum Anhänger: lieber einen guten gebrauchten als einen vermeintlich günstigen neuen (zb. aus dem Baumarkt). Die älteren Anhänger sind meist robuster gebaut, es kann nicht viel kaputt gehen und wenn dann ist es relativ günstig zu reparieren.
noch ´was dazu: ich weiß nicht, wie die heutigen Baumarkt-Anhänger sind, aber ich habe noch zu DM-Zeiten einen Baumarkt-Anhänger gekauft, der bis heute kaum eine Rost-Spur aufweist und gerade wieder ohne Mängel durch den TÜV gekommen ist. Die einzige Reparatur bisher: Ersatz der abgenutzten Kupplungsmechanik.
Allerdings würde es mich nicht wundern, wenn inzwischen an der Materialqualität gedreht wurde.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#19

Beitrag von stoeri » Sa 31. Aug 2013, 08:46

Hallo Freunde,

nächste Woche bekomme ich meine Anhängerkupplung und dann heißt es VORSICHT!
Noch nicht ganz ich brauche noch einen Anhänger aber dann oje, ich bräuchte eine vierspurige Autobahn ohne Verkehr.
Mein Vater will mit mir üben und ich darf seinen kleinen Autoanhänger ausprobieren, denn genau so einen kleinen will ich haben.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Anhänger und Anhängervorrichtung

#20

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Sa 31. Aug 2013, 09:45

stoeri hat geschrieben:Hallo Freunde,

nächste Woche bekomme ich meine Anhängerkupplung und dann heißt es VORSICHT!
Noch nicht ganz ich brauche noch einen Anhänger aber dann oje, ich bräuchte eine vierspurige Autobahn ohne Verkehr.
Mein Vater will mit mir üben und ich darf seinen kleinen Autoanhänger ausprobieren, denn genau so einen kleinen will ich haben.
So lange es vorwärts und geradeaus geht, ist es wie normales Autofahen :aeh:
Rückwärts sind kleine Anhänger aber viel nerviger als Große :pfeif:
Oder positiv formuliert: wenn Du einen kleinen Hänger rückwärts im Griff hast, sind große Hänger dann ein Klacks. Viel Spaß beim üben! :)

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“