Schläuche verbinden bzw. abdichten

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#11

Beitrag von Adjua » Fr 30. Aug 2013, 09:29

Dagmar hat geschrieben:Hallo,

von der Firma GEKA gibt es auch folgendes Modell:

http://www.hgt-technik.de/garten/schnel ... uchtuelle/

mit denen habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Man kann den Schraubring leicht lösen und dann benötigt man keine Kraft um die GEKA Kupplungen auseinanderzubekommen und hinterher setzt man die beiden Kupplungen wieder zusammen und schraubt das Ganze dann fest.

Diese Verbindungen sind bei mir bisher wasserdicht.


Dagmar
Ist das für die Verbindung von zwei gleich dicken Schläuchen? Ich steige bei dem System noch nicht wirklich durch.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#12

Beitrag von emil17 » Fr 30. Aug 2013, 13:06

Die Gardenas leiden darunter, dass sie Sand und Erde nicht mögen. Das hat es aber in der Umgebung des normalen Gebrauchs nun mal. Professionelle Gärtner fassen die nicht an.
Es gibt noch sehr ähnliche, aber eben nicht gleiche Kupplungen für Hochdruck- und Pressluftschläuche. Die passen nur fast.

Die Gekas leiden darunter, dass manchmal Kupplungen verschiedener Fertigungsserien sehr schwer zusammengehen. Ihr Vorteil ist, dass sie sehr robust sind und dass es nicht unterschiedliche Enden (Männchen und Weibchen) gibt.
Da es in der Dichtung eine Nut hat, dir durch den Wasserdruck die Dichtung ausdehnt, lassen sie sich nur bei drucklosem Schlauch lösen.

Die Schraubkupplungen mit Rohrgewinde leiden darunter, dass sie umständlich sind, dass sich das Gewinde schon mal vernudelt oder sich ohne Werkzeug nicht mehr lösen lässt und dass die Dichtungen dauernd verloren gehen. Auserdem gibt es einen ganzen Zoo von Schraubkupplungen, die trotz passendem Gewinde nicht wirklich miteinander können.

Bei Undichtigkeiten gibt es wie üblich mehrere Fälle, die man unterschiedlich therapieren muss.
Wenn es zwischen Schlauch und Kupplungsteil herauskommt, dann ist der Schlauch entweder hart oder rissig oder die Schelle fehlt oder ist nicht fest angezogen oder der Schlauch ist für das Aufsteckende zu weit.
Bei der Montage hilft es, das Schlauchende vor dem Draufstecken in kochendes Wasser zu tauchen.
Wenn die Kupplung selber undicht ist, ist die Dichtung oder der Dichtungssitz defekt oder das Gewinde vernudelt.

Bei Gekas kann man neue Gummieinsätze kaufen, die alten lassen sich mit einem Schraubenzieher herauspopeln.

Bei Schraubverbindungen gibt es harte Dichtungen, die sind nur für fest anzuziehende Verschraubungen gedacht. Für demontierbare Kupplungen muss man weiche Dichtungen aus Leder oder Gummi nehmen. Zieht man zu fest an, oder setzt man ein Ende mit Sitz für eine Hartdichtung auf eines für eine weiche, so wird die Dichtung ausgepresst und es ist wiederum undicht. Undicht ist es auch, wenn die Überwurfmutter zu kurz ist und die Dichtung gar nicht gepresst wird.
Verschraubungen ohne Dichtungssitz (typisch Gartenschlauch auf Aussengewinde eines 3/4" Fittings aus verzinktem Temperguss) werden manchmal auch nicht dicht, weil das Ende des Fittings rauh ist. Schraubfittings werden im Gewinde mit Hanf und Fett oder Teflonband abgedichtet.
Man kann das Ende planfeilen, aber dann wird es rosten. Besser ist es, sich ein Übergangsstück aus Messing mit plan abgedrehtem Ende zu besorgen oder gleich eine Geka draufzuschrauben.
Adjua hat geschrieben: Ist das für die Verbindung von zwei gleich dicken Schläuchen? Ich steige bei dem System noch nicht wirklich durch.
Die Gekas passen kupplungsseitig alle aufeinander, haben aber verschieden dicke Aufstecktüllen oder unterschiedliche Gewinde - und diese Seite muss zur Montagesituation passen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#13

Beitrag von Adjua » Fr 30. Aug 2013, 14:54

Danke für die vielen Tipps. Ich verstehe immer noch nur Bahnhof, denn was ich auf den Bildern sehe und was ich lese, paßt nicht zusammen.

Ich hab nichts gegen Schrauben, das Zeug muss nicht bequem zu montieren sein, aber es muss HALTEN.

1. Schlauchverlängerung: Wer sagt mit welche der vielen Geka-Kupplungen ich verwenden kann, um 3/4 Zoll Schläuche miteinander zu verbinden?

2. Reduzierer: wer kennt einen guten Reduzierer von 3/4 auf 3/8?

3. wenn es keinen Reduzierer gibt, wie dichte ich ein Verbindung ab, wo der Schlauch einfach in ein Plastik ohne Gewinde gesteckt wird?

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#14

Beitrag von Dagmar » Fr 30. Aug 2013, 15:08

Hallo Adjua,

vielleicht ist es einfacher, du schreibst uns, wie und wofür und für welchen Zweck du die beschriebene Verbindung brauchst. Vielleicht können wir dann zielgerichteter Vorschläge machen.

Wo sind die Schläuche angebracht (Wasserhahn, Pumpe, etc.)
Wohin führt der Schlauch?
Wozu brauchst du die Reduzierung?
Wie lange sind dann die unterschiedlichen Schlauchdurchmesser?
Warum überhaupt die Reduzierung?
Eventuell neue Schläuche?
Etc.?


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#15

Beitrag von Adjua » Fr 30. Aug 2013, 15:47

Schlauchverbindung: ich habe mehrere 3/4 Zoll (19mm) Gartenschläuche in 25 und 50 m Länge, die bisher mit dem Gardena-Zeugs verbunden sind. Insgesamt 100m. Jedesmal, wenn ich vergesse, das Wasser abzudrehen, platzt innerhalb eines halben Tages eine der Verbindungen --> schlecht. So kann man auch kein Tränksystem daran anschließen.

Reduzierer: mein automatisches Tränksystem arbeitet mit 3/8 Zoll, das Ausgleichbecken kann aber nur 3/4 Zoll. Ich habe da von Heka, wo ich das Tränksystem gekauft habe, ein Plastikstück mitbekommen, wo man auf der einen Seite den 3/4 Zoll innen hineinsteckt, auf der anderen Seite 3/8 Zoll aussen drüber. Ersterer Anschluss tropft. --> will ich abdichten oder einen besseren kaufen.

Geka ist in Ö nicht gängig, der Obi hat's schon mal nicht. Daher kann ich nicht einfach hingehen und denen auf die Nerven gehen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#16

Beitrag von emil17 » Fr 30. Aug 2013, 16:40

Also, du kaufst pro Schlauchstück 2 Geka-Kupplungen mit einer Stecktülle, die in einen 19er Schlauch past (Schneide 10 cm vom Schlauch ab und nimm ihn mit ins Geschäft).
Dann brauchst Du pro Geka-Kupplung eine Schlauchbride. Nimm nicht die billigsten.
Dann brauchst Du ein Stück Geka auf 3/8 Zoll. Weil 3/8 sehr klein ist, nimmst du einen Adapter 3/8 auf 3/4 und Geka auf 3/4. Also wenn die Tränke einen 3/8 Nippel (Aussengewinde) hat, brauchste 3/8 Innengewinde auf 3/4 Innengewinde und 3/4 Aussengewinde auf Geka. Schraubste das sinnig zusammen dann hast Du was du brauchst.
Dann noch eine Rolle Teflonband zum Abdichten der Gewindeverschraubungen.
Wenn das Ausgleichsbecken ein 3/4 Innengewinde hat, nimmste logischerweise Geka auf 3/4 Aussengewinde.
Man sollte wissen, ob die Anschlüsse Innen- oder Aussengewinde haben, sonst bringt man nach Murphy's Law trotzdem das Falsche mit.

Gegen das Platzen hilft auch ein Druckreduzierer, wenn es anschlusseitig mehr als 6 bar sind gehen die billigen Schläuche kaputt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#17

Beitrag von Adjua » Fr 30. Aug 2013, 17:00

Emil, danke aber Geschäft mit Geka ist nicht in meiner Gegend. Siehe oben, sonst würde ich jetzt die Verkäufer dort nerven. Anschlüsse 3/4 auf 3/8 konnte ich bisher nicht auffinden.

Aaber: Habe jetzt nochmal bei Heka angerufen. Der Berater hat sich nochmal schlau gemacht, und gemeint, dass der "normale" Gartenschlauch, der sowohl an der Niederdruck- als auch Hochdruckseite des Ausgleichsbehälters zu verwenden ist, kein 3/4 Zöller, sondern ein 1-Zöller ist :motz: In welchem Fall der Schlauch nicht innen hineingesteckt gehört, sondern außen drübergestülpt. :nudel:

Jetzt gehe ich mal auf die Suche nach 100m Gartenschlauch in 25mm (1Zoll), das ist bei uns auch keineswegs ein Standardformat. Einziger Trost: Reduzierer von 1 Zoll auf 3/8 Zoll hab ich schon gesehen (von Geka, im Internet).

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#18

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 30. Aug 2013, 19:36

jetzt bin ich verwirrt ! Warum nimmst du denn nun 100m neuen Schlauch 1zoll ist nun ja auch nicht ganz so günstig.

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#19

Beitrag von smallfarmer » Fr 30. Aug 2013, 20:21

Johanna,
Du bringst hier was durcheinander.Schlauchaussendurchmesser ist nicht gleich Verschraubungsgröße Der Ausgleichsbehälter hat an der "Druckanschlusseite" never ever einen Zoll Schlauch. Hast du das Teil schon bei dir aufm Berg?
Dann geh damit in einen Sanitärhandel oder zu einem Gas/Wasserinstalateur und sag denen was du willst.
Und sag jetzt nicht....... so was gibts bei mir nicht............
Immer dieses Internet-Gestochere macht mich waaaahnsinnig. Erst wenn die letzten Fachgeschäfte zugeschlossen haben, merkt ihr was ihr daran gehabt habt.
smallfarmer

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten

#20

Beitrag von Adjua » Fr 30. Aug 2013, 20:56

Also, von wegen Internetgestochere: Der lokale Fachhandel hat nur Stülptränken, wenn überhaupt. Also müsste ich ein vernünftiges automatisches System woanders kaufen. Der Heka-Mensch hat mir erklärt, Anschluss am normalen Gartenschlauch. Mein "normaler" Gartenschlauch ist 3/4. Der passt nur innen rein. Innen ist Blödsinn, wie ich erkennen musste.

Heka erklärte mir heute am Telefon, dass es ein 1-Zoll Schlauch ist. (Zählt das jetzt auch unter Internet-Gestochere, oder ist das ein Fachgeschäft?)

Erst dachte ich, ich kann das abdichten und gleich eine Lösung für meine lecken Gardena-Dinger finden. (Auskunft des Fachgeschäfts: Gardena ist super Qualität, Geka nie gehört). Daher Internetgestochere im Form dieses Threads.

Dann dachte ich mir, dass der Gartenwasseranschluss 1 Zoll ist und dass man da gleich einen Schlauch ohne beschissene Schlauchverbindungen zum :motz: Ausgleichsbecken legt (wo keine Verbindung, da kann sich auch keine lösen ...). Das mit dem Format des Gartenanschlusses dürfte auch ein Irrtum sein, aber da werd ich morgen wirklich zum Obi pilgern, Installateur wird morgen nämlich keiner offen haben ....

Mittlerweile habe ich weiter im Internet gestochert, es gibt Ausgleichsbecken mit 3/4 Zoll Anschlüssen. Das wird billiger sein als 100m von dem ganz und gar nicht normalen 1-Zoll-Format, das dann wieder nicht an den Gartenanschluss passt. Nur dann brauche ich wieder einen 3/4 zu 3/8 Reduzierer, den niemand zu haben scheint ...

Mal sehen, was die lokalen Fachgeschäfte morgen sagen ...

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“