Moin
Wieviel organische Masse ins Wasser kommt, hängt dann von Dir ab. Blätter schwimmen eine geraume Zeit und lassen sich bevor sie absinken leicht abfischen. Ausserdem ist organische Masse nicht unbedingt schlecht. Mit organischem angereichertes Wasser enthält gleich Dünger.
Ist nicht leicht Tipps zu geben, wenn man die Örtlichkeit nicht kennt. Wie willst du den Teich ohne Pumpe eigentlich befüllen?
Mal so als Beispiel: Ich hatte vor Jahren mal einen etwa 2500 Liter Fischteich in unserem damaligen Garten ausgehoben.
Wir hatten da keinen Strom und auch kein Wasser. Nur die Dachfläche unserer Gartenhütte, die in ein Regenfass lief.
Hat so nur ein Jahr gedauert, bis der Teich voll war.
Du willst 3000qm mit ner Gieskanne bewässern???
Was die Größe angeht, so kann ich hier keine Aussage machen.
Das kommt ja auch darauf an, welchen Boden du hast, Sandig oder eher Lehmig?. Ist der Garten, den du bewässern willst in der prallen Sonne?. Was wird angebaut?.
Machen wir mal ne kleine Rechnung
Hier bei uns haben wir ein Stück schattigen Garten, den wir schonmal mit der Gieskanne bewässern.
Für etwa 100 qm brauche ich dann etwa 10 Kannen, was ungefähr 100 Liter sein dürften.
Das auf deine Fläche umgelegt sind dann etwa 300 Gieskannen = 3000 Liter. Im Sommer pro Tag.
Nach etwa 10 Tagen hättest du dann einen großen Tanklaster an Wasser verballert.30 000 Liter.
Wenn du dir jetzt mal so nen Tanklaster ( Shell Aral) vorstellst und den dann gedanklich in die Erde eingräbst, hast du eine ungefähre
Vorstellung wie gross dein Teich dann ist.
Bei dieser Grösse dürfte allein die Verdunstungsrate im Sommer ein paar 100 Liter pro Tag ausmachen.
Ich denke, dass eine Gartengroße bis 1000 qm über einen Regenwasserteich zu bewerkstelligen ist.
Stell dir mal die Investitionskosten für einen Gemüsegarten deiner Grösse vor ( Mischbepflanzung) Du würdest dich schwarz ärgern wenn das mangels Wasser verdorren würde. Oder wenn du diese Fläche mit teuren Hauswasser über die Runden bringen müsstest.
Da wäre die Wasserrechnung höher als dein Ertrag.
Hier mal ein Beispiel wie ich es machen würde.
Den Wasserertrag bezogen auf die mir zur Verfügung stehenden Dachflächen errechnen ( übern Daumen)
Dann etwa 1/3 mehr Teichfläche einplanen ( Verdunstung und Regenreiche Zeiten einplanen)
Danach den grob errechneten Teich unter Beachtung des mir zur Verfügung stenenden Platzes anlegen.
Jetzt hab ich eine art Fixpunkt und würde daran die Anbaufläche festmachen. Vieleicht erstmal 1000qm
Reicht das Wasser dann nur für 1000qm hab ich keine 2000qm verlust und hab ich noch Wasser, so kann ich langsam erweitern.
Ralf