Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#1

Beitrag von luitpold » Mi 15. Dez 2010, 15:47

zwischenwände wozu dämmen? mit stroh hast du das risiko dir ungeziefer ins haus zu holen. zwei lagen osb und lehmputz.... spar dir die dämmung. oder hobelspäne oder zerkleinerte zeitungen... du könntest auch das OSB weglassen, verputztes schilfrohr ist ausreichend.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#2

Beitrag von luitpold » Mi 15. Dez 2010, 16:08

chorge hat geschrieben:weil z.b. ein paar wände das treppenhaus trennen um eben in den daran folgenden zimmern die wärme dort zu lassen und nicht das treppenahsu zu heizen darum dort die dämmung.
stroh-sägespäne-leichtlehm??? einfach verputzen die stöße mit jute (oder textilglasgitter (fassadendämmung :rot: )) überspachteln.
osb gilt im modernen holzbau als dampfbremse.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#3

Beitrag von marion » Do 16. Dez 2010, 09:27

Welches Ungeziefer holt man sich denn damit ins Haus ?
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Webwiesel

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#4

Beitrag von Webwiesel » Do 16. Dez 2010, 12:20

marion hat geschrieben:Welches Ungeziefer holt man sich denn damit ins Haus ?
Alles was sich durch OSB, Schilf, Lehmputz hindurchknabbern kann....die fühlen sich dann pudelwohl im trockenen Stroh und vermehren sich prächtig.....Die Fachwerkbauer früherer Jahrhunderte haben deshalb für den Ausbau bodennaher Gefache Glassplitter mit untergemischt, damit das Knabbern AUA macht.....Die Tierchens lieben auch Hohlwandkonstruktionen wie oben beschrieben, dann bringen sie ihr Polstermarerial eben selbst mit ;)

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#5

Beitrag von marion » Do 16. Dez 2010, 13:31

Ach, du meinst Mäuse. Stimmt, die können bannig lästig werden. Aber die kannst du doch auch ohne Stroh und so haben.
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Webwiesel

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#6

Beitrag von Webwiesel » Do 16. Dez 2010, 13:35

Kannst auch Schimmel haben wenn das Stroh Feuchtigkeit zieht.....hast freie Auswahl....

Es ging aber um Zwischenwände in oberen Stockwerken.....ist dann alles weniger dramatisch......dann kann man Füllungen ganz rauslassen, es sei denn Schalldämmung spielt eine Rolle....z.B. wenn man Teile des Hauses vermieten möchte und nicht jeden Furz vom Mieter hören mag, oder wenn man das Kinderzimmer schalldämmen muss weil der Kurze Death-Metall gern mit 120db hört.....

Was ist so schlimm an Glaswolle ? Entweder mit Dampfsperre wie im Dachausausbau, oder ohne OSB-Platten damit evtentueller Dunst durchziehen kann.

Grunling

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#7

Beitrag von Grunling » Do 16. Dez 2010, 13:56

Also beim Strohballenhaus habe ich gelesen, dass das Stroh extrem gepresst sein muss, um Eigenschaften wie Ungezieferschutz oder Brandschutz überhaupt zu bekommen. Und dann muss immer Diffusion möglich sein. Deswegen nimmt man auch gerne Lehmputz. Der lässt die Feuchtigkeit durch.
Ich nehme mal an, man möchte die Feuchtigkeit durch die höhere Innentemperatur ausdiffundieren lassen. Das läuft bei herkömmlichen Bauten ähnlich, weswegen man die ungern ungeheizt stehen lässt.

lg, grünling

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#8

Beitrag von roland » Do 16. Dez 2010, 14:03

Hi,
Wenn ich stroh als reine Dämmung nehmen würde, dann dort wo ich direkt dran kann (zb. Dachboden auslegen ect.) Dann macht ein eventueller austausch wg. Ungezifer usw nicht viel Arbeit.
Sonst würde ich auch entweder als teure Variante fertig gebundene Schilfrohrmatten einbauen und kräftig verputzen oder gleich mit Leicht-Lehm ziegeln eine Wand hoch mauern.
Als günstige Variante zumindest die Strohballen kräftig mit Lehm verkleiden (keine Platten, direkt als leichter Nageschutz).
Und unten zb ne Lage Hasengitter drunter.

Roland

Webwiesel

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#9

Beitrag von Webwiesel » Do 16. Dez 2010, 14:08

Grünling hat geschrieben:Also beim Strohballenhaus habe ich gelesen, dass das Stroh extrem gepresst sein muss, um Eigenschaften wie Ungezieferschutz oder Brandschutz ..
Johhh, Brandschutz ist auch noch ein Thema....evtl. muss jemand so eine Wand auch abnehmen...Wir stellen hier Ferndiagnosen und betreiben Kaffeesatzleserei ohne den Bau gesehen zu haben...Bringt alles nicht viel....

Webwiesel

Re: Unbehandeltes Stroh als Dämmung?

#10

Beitrag von Webwiesel » Do 16. Dez 2010, 14:17

roland hat geschrieben: Und unten zb ne Lage Hasengitter drunter.

Roland
...mal abgesehen von deinen übrigen Vorschlägen, Roland.....Warum heißt Hasengitter, "Hasengitter" ?

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“