(Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#11

Beitrag von Thomas/V. » Sa 17. Aug 2013, 22:49

Ich überlege auch, sie mit passenden Längen z.B. als Grundlage für ein Frühbeet und ein Tomatengewächshaus zu nehmen.
Jepp, ich hab mein Folien-GH damit gebaut. Muß auch alles alleine bauen...
ich bin handwerklich nicht besonders begabt und habe auch nicht viel Lust dazu, also suche ich schnelle Lösungen. Und ich finde sie wie gesagt wunderbar flexibel.
genau :grinblum:
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Benutzer 2354 gelöscht

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#12

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 18. Aug 2013, 06:44

wenn es für länger sein soll betonieren wir immer. Da kommt dann ein Flacheisen rein und daran dan der Pfosten. Das machen wir aber nur bei größeren Bauprojekten bei kleinen Sachen Vorschlaghammer und dann kloppen. :)

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#13

Beitrag von karl-erwins-frau » So 18. Aug 2013, 08:17

@elli
schnell & einfach & flexibel wäre auch mein Ansatz :hhe:
Welche nimmst Du denn? Es gibt ja eckige, runde, .......

@* Ja, betonieren ist einfach, schnell und kraftsparend, aber bei meinen Umbauktionen (ich stelle regelmäßig fest, dass das, was ich gebaut habe, auf der gegenüberliegende Seite vom Garten viiiiel praktischer wäre - zum Glück steht Karl-Erwin fest) habe ich am Ende alles zubetoniert :bang:

danke!
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Manfred

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#14

Beitrag von Manfred » So 18. Aug 2013, 09:44

Einrammen:

-maschinell per Pfahlramme mit Rammklotz, bei Bedarf zusätzliche Einsatz einer Vorschlagspitze
Die hier hab ich im Einsatz, allerdings zusätzlich mit Vorschlagspitze und Ausziehhydraulik:
https://www.youtube.com/watch?v=UutoV-9 ... XxXJer6590

-maschinell per Vibrationsramme
https://www.youtube.com/watch?v=7y6WMQ3 ... EG-bYNpPJ4

-maschinell per pneumatischer Ramme. Davon gibt es verschiedene Varianten. Einige arbeiten wie ein Presslufthammer, andere wie Handrammen bei denen nur das Hochheben per Druckluft erfolgt.
https://www.youtube.com/watch?v=WRSVWRR6EGA
https://www.youtube.com/watch?v=sKASkU0lWaI

-maschinelles Eindrücken (Bagger, Radlader, Traktorhydraulik, funktionier auf ehesten mit dünneren Pfählen auf steinarmem Boden)

-von Hand per Pfahlramme/Rammkatze (deutlich effektiver als per Vorschlaghammer. Für dickere Pfähle gibt es auch Rammen für 2 bis 3 Personen).
-von Hand per Vorschlaghammer
Beim Einrammen von Hand empfiehlt sich bei dickeren Pfählen das Vorlochen mit einem Locheisen oder Erdbohrer (Handbohrer oder maschinell, Lochdurchmesser kleiner als Pfahldurchmesser)

Loch erzeugen und Pfahl darin befestigen:

Loch erzeugen per:
-Bohrgerät (Traktor- oder Baggeranbaugeräte, motorisierte Handgeräte)
-Pressluftspaten
-Hand-Erdbohrer
-Lochspaten
-Spüllanze
-Sprengung (Wird z.B. in Neusseland beim Baum von Spanndrahtzäunen auf felsigem Grund in unwegsamen Gelände häufig gemacht)

Pfahl befestigen:
-Rückverdichtung des Bodens (bei hohen seitlichen Zugkräften unten (gegen die Zugrichtung) und oben (in Zugrichtung) Querhölzer oder große Steine als Stütze mit einbauen). Für enge Pfahllöcher gibt es spezielle Rammen für die Rückverdichtung, bestehend aus eine Stahlrohr mit einem Stahlwürfel vorne dran.
-Auffüllen mit verdichtetem Schotter (hat den zusätzlichen Vorteil einer guten Drainage, d.h. der Pfahl fault nicht so schnell
-Auffüllen mit Beton (Am besten mit porigem Magerbeton, wegen Drainage. In normalem Beton faulen die Pfähle oft schnell durch)
-Ausschäumen https://www.youtube.com/watch?v=cIllP-rDNRM

Pfahl auf separatem Fundament:
-Bodenhülse zum Einschlagen oder Einschrauben
-Bodenanker zum einbetonieren

elli
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 832
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 15:13
Familienstand: verheiratet
Wohnort: bei Möckern bei Magdeburg

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#15

Beitrag von elli » So 18. Aug 2013, 20:57

@ karl-erwins-frau "...Welche nimmst Du denn? Es gibt ja eckige, runde, .......

"Bei uns gibt es eigentlich bloss eckige in 7x7 und 9x9 in 2 unterschiedlichen Längen = Tiefe. Meist nehme ich 7x7, nur für sowas wie Torpfosten im Gartenzaun 9x9. Was viel Druck/Zug kriegt und für längere Dauer geplant ist, braucht die langen Hülsen. Es hängt ja auch von der Länge der Pfähle ab.
Ich habe immer ein paar in Reserve und kaufe auch mal nach, wenn ein Baumarkt welche im Angebot hat. Heute habe ich einen zu schweren Apfelbaum-Ast abgestützt mit einem Uralt-Pfahl mit Hülse und Bändern. Der kommt dann nach der Ernte wieder raus.
Zum Einschlagen nehme ich Reste von 7x7-Pfählen wo ich für einen Zaun kürzere Pfähle brauchte, als es zu kaufen gab.
Für einen Zaun zur Straße hin, der bleiben soll, hat mein Mann übrigens einfach die Hülsen in eine kleine Grube geschlagen und Beton drumherumgekippt.
LG elli

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#16

Beitrag von Thomas74 » Mo 19. Aug 2013, 06:00

freiheit hat geschrieben: oder einfach nen kübel mit zement und dort den pfahl rein.
Nimm 12l-Farbeimer.Dort ein Flacheisen einbetoniert zum Zaunpfahl anschrauben.Die lassen sich später wieder komplett ausgraben und mit dem Griff gut transportieren.
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#17

Beitrag von karl-erwins-frau » Mo 19. Aug 2013, 07:58

Noch ne doofe Frage.
Wenn ich das einbetoniere, oder auch Hülsen reinschlage - egal - wie stelle ich sicher, dass das hinterher dann auch gerade ist, also im Winkel, also ihr wisst schon.
Beim Reinschlagen hat man da ja nicht so die Kontrolle, oder zumindest ich nicht. Entweder Präzision oder rohe Gewalt. ;)

Alle Optionen mit Frontlader, Traktor etc scheiden bei mir aus. Ich hab immer noch Fahrspuren vom Pflügen vor 2,5 Jahren in meinem Garten und mittlerweile auch schon zu viel gepflanzt. Da passt kein großes Gerät mehr durch :pfeif:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#18

Beitrag von Thomas74 » Mo 19. Aug 2013, 08:03

Flacheisen im gestampften Beton kannst du ganz einfach per Wasserwaage ausrichten,den Pfahl dann mit den Schrauben.

:mrgreen: Oder du behauptest,das soll "rustikal" wirken-dann brauchst du garnichts ausrichten...
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Benutzer 146 gelöscht

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#19

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 19. Aug 2013, 08:33

Moin,

diese Einschlaghülsen haben ja ein etwas größeres Innenmaß als das Außenmaß des Pfostens, d.h. man kann gewisse Abweichungen von der Senkrechten noch dadurch ausgleichen, in welcher Position man den Pfosten in der Hülse festschraubt.
Wenn der Boden fest genug ist, lassen sich die eingeschlagenen Hülsen mit dem festgeschraubten Pfosten als Hebel auch noch ein wenig biegen, ohne wieder locker zu werden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Verzinkung das mag :pfeif:

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: (Zaun-) Pfosten setzen, Sammlung, Möglichkeiten...

#20

Beitrag von Thomas74 » Mo 19. Aug 2013, 08:37

frodo hat geschrieben: Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Verzinkung das mag :pfeif:
Naja,die Dinger sind ja recht massiv.Bis da was durchgerostet ist,ist der Pfahl schon dreimal weggefault.Und außerdem ist so eine Hülse mit 3-4€ finanziell kein Riesenverlust.
Schlimmer sind Metallzaunpfähle,die einbetoniert werden und von innen nach außen wegfaulen.Die sind nicht so einfach ausgetauscht.
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“