Abflußlose Grube

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Abflußlose Grube

#11

Beitrag von Thomas/V. » Sa 10. Aug 2013, 12:07

Hallo, Bunz!

"Eigentlich" brauche ich die Grube nicht, ich wollte sie einfach nur so lassen, wie sie ist, als Notfall-Klo und Güllebecken.
Die ehemaligen Ställe könnten ja vielleicht mal relevant werden :pfeif: ;)
Unsere Klärgrube ist auf der anderen Straßenseite, im Garten, die muß "nur" auf vollbiologisch aufgerüstet werden.
Aber letzten Endes wird es wohl auf Zuschütten hinauslaufen.
Warten wir mal ab, wie es nach dem Abpumpen aussieht.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Abflußlose Grube

#12

Beitrag von Kerstines » Sa 10. Aug 2013, 12:17

Thomas/V. hat geschrieben: Aber letzten Endes wird es wohl auf Zuschütten hinauslaufen.
Hoffentlich haste dann auch genug Schutt zum zuschütten :haha:

Ein Jahr vor unserem Gruben-Erlebnis hatten wir jede Menge Schutt und keine Grube, das Jahr drauf dann die Grube und keinen Schutt :lol:
Immer fehlt was!

:) Kerstines

Thomas74
Beiträge: 878
Registriert: Mo 1. Jul 2013, 17:29
Familienstand: verheiratet

Re: Abflußlose Grube

#13

Beitrag von Thomas74 » Sa 10. Aug 2013, 12:46

Zum Reinklettern kenn ich das so,erst bis Oberkante mit Wasser fuellen und dann abpumpen.Dann sind die Gase erst.mal raus.Und nimm zum Auffuellen Sand,keinen Bauschutt.Das dankst du dir spaetestens,wenn du die Gfube irgendwann wieder brauchst...
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...

centauri

Re: Abflußlose Grube

#14

Beitrag von centauri » Sa 10. Aug 2013, 12:47

Hallo thomas.

also wie ist deine grube gebaut?
wenn da ein Stahlträger ist wird es entweder so sein das hohldielen gelegt wurden und beton drüber,
hohldielen sind mit Armierung versehen.
Oder es wurde direkt mit Verschalung und Armierung betoniert. stahl ist dort auf jeden fall drinen.
jetzt kommen wir zum eigentlichen Problem.
Durch die aggressiven ausdünstungen kann die Betondecke angegriffen sein.
Und der Stahlträger ist warscheinlich koridiert und aufgeblüht.
Mein tipp. Auspümpen und überprüfen sowieso.
Trotz das die grube nur wasser intus hatte. Ausreichend belüften.
Grundsätzlich nie ohne Sicherung arbeiten.
mit seil um bauch und solche scherze würde ich das nicht machen.
Ein gurt mit torsaler öse sollte es schon sein. sonst kriegt dich keiner aus dem einstieg raus.
wenn alles noch einigermaßen in Ordnung ist den träger streichen.
Den riss würde ich vergießen mit Kunstharz oder einem vergußmörtel, je nach dem wie groß der riss ist.

lg thomas

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Abflußlose Grube

#15

Beitrag von Thomas/V. » Sa 10. Aug 2013, 18:00

Hallo, Ihr Thomasse :lol:

Danke auch Euch für Eure Beiträge.
Erstmal abpumpen und dann mal weiter sehen...
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

centauri

Re: Abflußlose Grube

#16

Beitrag von centauri » Sa 10. Aug 2013, 18:30

Aber bitte doch.
Und denke immer daran!
Wenn du mit nachnamen grube heisst, nenne deine tochter nicht claire! :haha:

lg thomas

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Abflußlose Grube

#17

Beitrag von zaches » Sa 10. Aug 2013, 19:36

schade, daß ich nicht in der Nähge wohne - ich liebe es, in Gruben aller Art zu krabbeln - auch alte Brunnen und so. :)

Unsere Grube ist aus Ziegeln gebaut inkl Decke - da sind mal 4 Ziegel runtergefallen - das weiß ich n och. Dort haben wir dann auch Beton inkl etwas Metall zur "Stabilisierung" drüber gemacht - aber die Grube wollen wir halten - und wenn es als Wasserreservoir ist!

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Abflußlose Grube

#18

Beitrag von Bunz » So 11. Aug 2013, 05:17

hallo Thomas,
wenn die ehemaligen Ställe "relevant" werden sollten, mußt Du ja nicht unbedingt mit Schweinen und Kühen einsteigen.
Das Leben ist endlich!
Hühner und Kaninchen werden wohl reichen.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Abflußlose Grube

#19

Beitrag von Thomas/V. » So 11. Aug 2013, 10:30

Naja, ich dachte da eher an Ziegen oder Schafe zur Milchgewinnung.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Abflußlose Grube

#20

Beitrag von Bunz » So 11. Aug 2013, 10:47

Richtig,
und für Deine 3 Ziegen brauchst Du keine Grube. Das bissel Feuchtigkeit wird vom Stroh aufgenommen und auf dem Misthaufen entsorgt... äh...zwischengelagert.
Zur Not verkleinerst Du halt die Grube, dann sind die Spannweiten für den Deckel nicht so groß.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“