Im Hof vor dem Vorhaus und unter der Ecke der angrenzenden Scheune liegt unsere abflußlose Grube, die früher für TC und Gülle aus den Ställen genutzt wurde.
Die Grube ist (vermutlich) L-förmig, bin mir aber nicht sicher.
Während der restliche Hof irgendwann mal "asphaltiert" wurde, ist die Grube mit einer Betonschicht versehen, in die ein Metallblechdeckel in einen Rahmen eingelassen wurde (Absaugöffnung und Einstieg).
Vorgestern habe ich nun 2 Risse im Beton entdeckt, einen quer, der quasi die Betonschicht teilt, und einen, der dann noch die eine Hälfte teilt.
Nun vermute ich, das die Hitze evtl. den Beton hat reißen lassen? (unser Baum, der den Hof beschattet hat, hat ja keine Äste mehr)
Kann mir jemand sagen, wie solche Gruben früher gebaut wurden, muß ich befürchten, das das Ding einbricht ?

Beim Blick hinein durch die Einstiegsöffnung vermute ich, das etwa da, wo der Querriss ist, ein Träger die Decke hält, kann es aber nicht genau sagen.
Blöderweise ist die Grube 3/4 voll (meist Wasser, das durch die Öffnung reingetropft ist) und es wird wohl einige Zeit dauern, bis die Abfuhr kommt.
Wenn die grube leer ist, kann ich ja mal rein steigen und mir alles anschauen, aber bissl mulmig ist mir bis dahin schon...
Hab jetzt erstmal ein paar Bretter hingelegt zur Gewichtsverteilung....