Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
Re: Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
Naja da sieht man mal wieder was passiert wenn mal nicht gefördert wird. 

- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
schade, das reisst auch die daran geknüpfte forschungsabteilung mit. nach den konkursen von blue chip und dem biodieselwerk nochmal ein harter rückschlag für die erneuerbaren energien.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
Darf ich fragen, wie erneuerbare Energie ohne Förderung gehen soll?centauri hat geschrieben:Naja da sieht man mal wieder was passiert wenn mal nicht gefördert wird.
Re: Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
Wir haben schon immer ohne Förderung mit Holz geheizt, wie viele andere auch.
Nur solche Großprojekte, die auch noch teuren Strom erzeugen wollen, sind ohne viel Extrageld halt nicht zu machen, solange fossile Energieträger weltweit billig zu haben sind.
Kleinere Heizwerke sind schon eher realistisch, als Brücke für die nächste 100 Jahre oder so, bis sich lange Wärmeleitungen wegen gut gedämmter Häuser und damit geringem Wärmebedarf einfach nicht mehr rechnen.
Was die Frage aufwirft, ob man die Förderung nicht besser gleich auf die energetische Optimierung von Neubauten konzentrieren sollte, statt Milliarden für befristete Übergangslösungen aller Art zu verpulvern.
Wenn in Österreich wie angegeben bisher gut 1,2 Mrd. Euro in die Biomasseenergie-Förderung geflossen sind, hätte man dafür auch ca. 50.000 Einfamilien-Passivhäuser mit jeweils 25.000 Euro bezuschussen können (was etwa den Mehrkosten im Vergleich zu heutigen Niedrigenergiestandards entspricht).
Bei angenommenen 3 Bewohnern pro Haus im Mittel wären damit schon 1,7% der österreichischen Bevölkerung (fast) heizungsautark und die Baukosten für Passivhäuser würden wegen größerer Stückzahlen und erfahrenerer Planer sinken.
Als positiver Nebeneffekt wären die Brennstoffkosten für Leute, die aus Eigeninitiative ihre Heizung auf Biomasse umstellen, weniger stark gestiegen.
Nur solche Großprojekte, die auch noch teuren Strom erzeugen wollen, sind ohne viel Extrageld halt nicht zu machen, solange fossile Energieträger weltweit billig zu haben sind.
Kleinere Heizwerke sind schon eher realistisch, als Brücke für die nächste 100 Jahre oder so, bis sich lange Wärmeleitungen wegen gut gedämmter Häuser und damit geringem Wärmebedarf einfach nicht mehr rechnen.
Was die Frage aufwirft, ob man die Förderung nicht besser gleich auf die energetische Optimierung von Neubauten konzentrieren sollte, statt Milliarden für befristete Übergangslösungen aller Art zu verpulvern.
Wenn in Österreich wie angegeben bisher gut 1,2 Mrd. Euro in die Biomasseenergie-Förderung geflossen sind, hätte man dafür auch ca. 50.000 Einfamilien-Passivhäuser mit jeweils 25.000 Euro bezuschussen können (was etwa den Mehrkosten im Vergleich zu heutigen Niedrigenergiestandards entspricht).
Bei angenommenen 3 Bewohnern pro Haus im Mittel wären damit schon 1,7% der österreichischen Bevölkerung (fast) heizungsautark und die Baukosten für Passivhäuser würden wegen größerer Stückzahlen und erfahrenerer Planer sinken.
Als positiver Nebeneffekt wären die Brennstoffkosten für Leute, die aus Eigeninitiative ihre Heizung auf Biomasse umstellen, weniger stark gestiegen.
Re: Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
In dem jeder mehr eigeninitiative zeigt, vieleicht.Adjua hat geschrieben:Darf ich fragen, wie erneuerbare Energie ohne Förderung gehen soll?centauri hat geschrieben:Naja da sieht man mal wieder was passiert wenn mal nicht gefördert wird.
Wie hat den atomkraft funktioniert?
Wir können ja mal alle förderungen wegnehmen. Was funktioniert dann noch?
Der haken an der sache ist das wir es so oder so bezahlen müssen.
Anderseits weis die industrie genau wo sie ihre daumenschrauben ansetzen muss um solche sachen schlecht da stehen zu lassen.
Anderseits wie lange lief güssing schon?
Es war ein vorzeigeprojekt für die dezentralisierung.
Vieleicht war es einfach noch zu gross.
Der ansatz war schon gut. Aber irgend wann muss es auch alleine gehen.
Eben wie bei kindern. Irgendwann müssen sie alleine klar kommen.
Lg thomas
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
die forschung - also der teil der die gelder verschlungen hat - hat sich nicht auf heizen mit holz im herkömmlichen sinne (stückholz oder pellets) konzentriert, sondern auf energie aus zeugs das sonst nicht verwertet wird, weil es überschuss in der region ist. ich erinnere mich dunkel an eine versuchsreihe mit wiesenschnitt.
und auch auf kleinere einheiten als die gemeinde-biomassewerke, in richtung blockheizkraftwerk.
ich würd meine steuergelder lieber in solchen projekten sehen als in der hypo oder in draken. leider fragt mich keiner
und auch auf kleinere einheiten als die gemeinde-biomassewerke, in richtung blockheizkraftwerk.
ich würd meine steuergelder lieber in solchen projekten sehen als in der hypo oder in draken. leider fragt mich keiner

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
@kraut_ruebe
Forschung in diese richtung wird nie gerne gesehen.
Hat ja was mit dezentralisierung zu tun.
Das war aber immer schon so.
Lg thomas
Forschung in diese richtung wird nie gerne gesehen.
Hat ja was mit dezentralisierung zu tun.
Das war aber immer schon so.
Lg thomas
Re: Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
Da ist natürlich was dran. Die Erforschung neuer Technologien macht immer Sinn, auch wenn dieser sich nicht sofort erschließt oder wirtschaftliche Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Leider ist die Politik kaum bereit, Mittel für reine Grundlagenforschung bereit zu stellen. Es muss fast immer irgendein Ziel vorgeschoben werden, wenn man als Wissenschaftler an einem Thema arbeiten will. Und sei das Ziel noch so fadenscheinig...
Leider ist die Politik kaum bereit, Mittel für reine Grundlagenforschung bereit zu stellen. Es muss fast immer irgendein Ziel vorgeschoben werden, wenn man als Wissenschaftler an einem Thema arbeiten will. Und sei das Ziel noch so fadenscheinig...
Re: Biomasseheizwerk Güssing ist insolvent
Oder 100 000 häusern eine pv- anlage draufgeschmissen für 12 500€.Manfred hat geschrieben: Wenn in Österreich wie angegeben bisher gut 1,2 Mrd. Euro in die Biomasseenergie-Förderung geflossen sind, hätte man dafür auch ca. 50.000 Einfamilien-Passivhäuser mit jeweils 25.000 Euro bezuschussen können (was etwa den Mehrkosten im
Da müsste gar nichts bezuschusst werden. Das wäre doch auch mal was!
Energetisch würde sich das rechnen denke ich

Gut rwe, eon und vattenfall haben dann ja nix davon, ich vergaß

Lg thomas