ich hab eine kultursorte mit grossen beeren, einen panaschierten, zwei schwarzlaubige und normalen holler.
die kultursorte bietet einen traurigen anblick. ein paar beeren sind dran, aber das laub ist schütter und fällt auch sehr leicht ab bei trockenheit. ob aus dem nochmal was wird
die farbigen wachsen langsam aber fröhlich. der panaschierte hat noch nie geblüht, die dunklen schon (in zartrosa), allerdings ohne beeren draus zu entwickeln. das laub ist bei denen klein und schön dicht, optisch sind sie ne freude.
die normalen wachsen in sagenhafter geschwindigkeit und tragen überreich. auf den guten standorten liefern sie grosse schöne beeren, bei denen wo ich gezielt die hälfte blüten geerntet hab sind die beeren einen tick grösser als bei jenen wo ich nix weggenommen hab. auf den schlechten standorten, wie die beiden die jeweils direkt am fusse einer riesenfichte wachsen, sind die beeren nicht so toll (aber ich finds genial dass sie dort überhaupt wachsen können).
hier in der umgebung wächst auf den feldern recht viel edelholler, riesenbeeren zur farbgewinnung. die sehen auch alle nicht besonders fit aus.
--> kultursorte ist also irgendwie empfindlicher. wir haben hier elende dürre, das fehlende wasser dürfte keine freude für die hochgezüchteten sein.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.