Demontierbarer Wintergarten, wie am besten?

Antworten
Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Demontierbarer Wintergarten, wie am besten?

#1

Beitrag von Lehrling » Sa 3. Aug 2013, 13:35

am besten wäre vermutlich ein Wintergarten mit großen Schiebetüren , die du im Sommer weit öffnen kannst. Unter ständigem Auf- und Abbau leidet nur das Material, Lagerung wäre auch aufwendig, und im Sommer gibt es auch kühle Tage wo man um Türen zum Schließen froh ist.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Demontierbarer Wintergarten, wie am besten?

#2

Beitrag von zaches » Sa 3. Aug 2013, 14:37

hm - wegen fehledener Baugenehmigung haben Bekannte von mit so ein Ding aus vier elementen gebaut. Die mitlleren 2 können nach außen geschiben werden, und dann sitzt man im Freien. Die Äußeren sind fix. Gilt wohl n icht asl Wintergarten (Bauamt!!) Sondern als Terrassenüberdachung oder sowas.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Demontierbarer Wintergarten, wie am besten?

#3

Beitrag von Adjua » Sa 3. Aug 2013, 17:26

autark_heizen hat geschrieben:
Inzwischen bin ich aber sowieso auf ein schwieriges Hindernis gestoßen: die Schneelast. Scheint ziemlich unüberwindlich bzw. nur mit richtig viel Geld und sehr solider Bauweise. :hmm:
Schneelast: wenn's innen warm genug ist und das Dach steil genug ist - für die Schneemenge, die fällt - kein Problem. Ansonsten: Schöpfen.

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Demontierbarer Wintergarten, wie am besten?

#4

Beitrag von Lehrling » Sa 3. Aug 2013, 21:59

Adjua hat geschrieben:
autark_heizen hat geschrieben:
Inzwischen bin ich aber sowieso auf ein schwieriges Hindernis gestoßen: die Schneelast. Scheint ziemlich unüberwindlich bzw. nur mit richtig viel Geld und sehr solider Bauweise. :hmm:
Schneelast: wenn's innen warm genug ist und das Dach steil genug ist - für die Schneemenge, die fällt - kein Problem. Ansonsten: Schöpfen.
Das Wintergartendach muß aber auch den Schnee aushalten, der vom Hausdach herunterrutscht, da kommt einiges an Gewicht ruckartig herunter.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Lehrling
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Demontierbarer Wintergarten, wie am besten?

#5

Beitrag von Lehrling » Sa 3. Aug 2013, 23:38

Ich würde da anrufen und fragen, ob sich das auch verkürzt aufbauen läßt, die Träger werden wohl kaum in einem Stück sein und die Platten ja auch nicht. Versuch macht klug ;)

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Demontierbarer Wintergarten, wie am besten?

#6

Beitrag von Adjua » Sa 3. Aug 2013, 23:54

Das ist dann wirklich eine _grosse_ Terrasse.

@Lehrling, einen Wintergarten dort zu bauen, wo Schnee vom Dach draufknallen kann, würd mir in unserer Gegend nicht einfallen :)

ebau

Re: Demontierbarer Wintergarten, wie am besten?

#7

Beitrag von ebau » Di 3. Dez 2013, 13:25

Eine gute Vorbereitung kann eine Menge Ärger ersparen. Ich würde ganz unverbindlich bei einem ortsansässigen Hersteller anfragen. Solide sollte überigens eine der Grundvorsetzungen beim Bau sein. ;)

Infos, Tipps und weiterführende Adressen findest Du unter anderem hier: edit k_r Viel Erfolg!

bluebird
Beiträge: 19
Registriert: Sa 30. Nov 2013, 15:29
Familienstand: Single

Re: Demontierbarer Wintergarten, wie am besten?

#8

Beitrag von bluebird » Di 3. Dez 2013, 13:52

autark_heizen hat geschrieben:Danke für die ganzen Tips.

Wie so oft ist die Lösung einfacher als man denkt:

http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search

Das abgebildete Gewächshaus ist zwar zwei Meter länger als unsere Terasse, aber ein etwas kleineres wird sich schon finden lassen. Dann einfach eine Verbindung zur Terassentür am Haus, und alles ist bestens.
Schade- die Lösung hätte mich auch interessiert, aber der link funzt leider nicht mehr.... :schaf_1:

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“