ina maka hat geschrieben:
Der menschliche Körper ist normalerweise schon dafür "gebaut", dass er Zucker und Kohlenhydrate verdauen kann. Millionen von Menschen beweisen das, indem sie sich "normal" ernähren und kein Diabetes bekommen.

.
Wo du recht hast, hast du recht.
Ich hab nicht gelesen, worum es hier genau geht. Offenbar wieder mal um eine Ernährung ohne Kohlenhydrate oder im besten Fall um "getreidefreie" Ernährung.
Weil mir das Thema schon im Hundeforum unheimlich auf die Nerven fällt, darf ich kurz zusammenfassen:
1, Was sind Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate entstehen durch die Photosynthese. Man bezeichnet die ganze Stoffgruppe als Saccharide, also als Zucker.
Die Pflanze baut zunächst aus Kohlendioxid und Wasser einen Einfachzucker, den TRAUBENZUCKER, auf. Die Energie dafür liefert die Sonne.
Aus dem Traubenzucker stellt die Pflanze in ihren Organen viele weitere Stoffe her, darunter auch weitere Zucker, aber auch pflanzliche Eiweisse und Fette:
- Rübenzucker und Stärke als Speicherstoffe.
- Cellulose als Bauteil der pflanzlichen Zellwand.
- Stärke und Cellulose bestehen jeweils aus vielen, vielen Einheiten Traubenzucker, die wie Perlen auf der Schnur miteinander verbunden sind.
Tiere und Pilze erzeugen aus dem pflanzlichen Photosyntheseprodukt noch andere "Zucker":
- Das Glykogen, das der pflanzlichen Stärke entspricht. Tierische Stärke ist aber verzweigt gebaut.
- Das Chitin. Auch der Insektenpanzer und die Zellwände der Pilze bestehen also aus Zucker.
Grob gesagt:
Kleines, süß schmeckendes Molekül = umgangsprachlich "Zucker". Einfachzucker, Zweifachzucker. Glucose, Fructose, usw.
Großes, nicht süß schmeckendes Molekül = Stärke, Cellulose usw. Können durch Enzyme wieder in kleine, süß schmeckende Moleküle gespalten werden.
2, Die Rolle der Kohlenhydrate im Körper.
Wir stellen uns jetzt bitte die Glucose und die daraus gebildete Stärke als eine Art Solarbatterie vor, in der massig Sonnenenergie gespeichert wurde.
Leider kann man mit einer großen Solarbatterie nicht alle Geräte betreiben, die man im Haushalt betreiben will. Oft wäre es besser, man hätte die Energie in Mignonzellen.
Für das "Verpacken" der Energie in kleinere Gebinde sind bestimmte Zellorganellen zuständig, die Mitochondrien. Die gibt es bei Pflanzen, Tieren und Pilzen.
In ihnen läuft eine umgekehrte Photosynthesereaktion ab:
Traubenzucker wird mit Sauerstoff kontrolliert verbrannt. Dabei entstehen Kohlendioxid, Wasser, Wärme und ein Stoff namens ATP.
ATP liefert dem Körper kurzfristig Energie, vergleichbar einer Mignonzelle. Ohne ATP würde der Stoffwechsel zusammenbrechen.
Aus einem Traubenzuckermolekül kann ich 38 ATP-Mignonzellen herstellen. Damit "betreibe" ich meinen Körper.
So. Und nun die Intelligenzfragen für 14-18jährige. Ich bin geschädigt von der Fahrschule, also machen wir den allseits beliebten Kreuzerltest.
Erkläre, warum du atmest?
- Damit ich Muckis bekomme.
- Weil ich in meinen Chloroplasten Sauerstoff verbrennen muss.
- Damit ich Sauerstoff aufnehme, den mein Körper benötigt, um die Zellatmung zu ablaufen lassen.
Woher kommt der Traubenzucker, den du bei der Zellatmung "verbrennst"?
- Ursprünglich aus der Photosynthese.
- Ich nehme ihn mit der Nahrung auf, z.B. in Form von Kartoffel- oder Getreidestärke, als Rübenzucker oder als Glykogen in Leber.
- Um Traubenzucker zu bekommen, muss ich entsprechende Nahrungsergänzungsmittel essen. Ein grüner Salat würde keinen Traubenzucker enthalten.
Bei der Zellatmung....
- wird Zucker aus Kohlendioxid und Wasser aufgebaut.
- Wird Traubenzucker zu CO2 und H20 zerlegt und dabei Energie in Form von ATP gewonnen.
- läuft praktisch eine umgekehrte Photosynthesereaktion ab
- machen die Zellen gut sichtbare Atembewegungen.
Ist es möglich, sich ohne Kohlenhydrate zu ernähren?
- Ja.
- Nein, vollkommen unmöglich.
- Nicht möglich, da Kohlenhydrate in jedem grünen Blatt, jeder Kartoffel, jedem Stück Fleisch enthalten sind.
- Man sollte es zumindest anstreben, weil Kohlenhydrate Gicht und Krebs auslösen können.