war mir klar, aber vielleicht liest ja außer Dir und mir noch Jemand mit...Thomas74 hat geschrieben:Ich weiß... (mein Shop: http://www.ortungstechnikshop.de/index.php ).

Ich weiß was ein elektrisches Potential ist, - und ja, diese Potentiale haben auch mit bestimmten geologischen Eigenschaften zu tun, wie man am Beispiel Gewitter tatsächlich gut verdeutlichen kann, denn wo ein Blitz einschlägt, hat genau damit zu tun (das Prinzip macht man sich bei Blitzableitern zunutze).Thomas74 hat geschrieben: Es wird der gleiche Effekt genutzt.
Als Beispiel: Obwohl der Spannungsunterschied beim Strom ja genutzt wird,um eine Glühlampe zum Leuchten zu bringen,ist dieses Potential ja trotzdem in der freien Natur vorhanden,und ein Potentialausgleich findet beispielsweise beim Gewitter statt.
Aber wir reden hier von extrem unterschiedlichen GRÖSSENORDNUNGEN! Das elektrische Potential zwischen einem Menschen und der Erdoberfläche wird vermutlich sehr viel stärker davon beeinflusst, welches Material seine Schuhsolen haben und seine übrige Kleidung, als welche Zusammensetzung der Erdboden darunter hat.
Kurz gesagt: ich zweifle an der elektrischen oder elektromagnetischen Erklärung für das Wünschelruten-Phänomen.