Tadelakt

Schreinerei, Schmieden, Autoreparatur...
Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Tadelakt

#1

Beitrag von Little Joe » Do 25. Jul 2013, 21:41

Im kommenden Herbst steht endlich die Renovierung des Badezimmers an. Zwei Wände bekommen Lehmputz und an zwei anderen möchte ich mich zumindest im Spritzwasserbereich an Tadelakt versuchen. Also rund ums Waschbecken und um die Badewanne, die Dusche bekommt Fliesen. Hat die technik schon mal jemand angewendet? Weclhe Erfahrungen habt ihr gemacht und was sollte man tunlichst vermeiden? Wer Buchempfehlungen hat, immer her damit.

lg :schaf_1:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
gerhardwagner66
Beiträge: 54
Registriert: Do 23. Aug 2012, 22:46
Wohnort: Argenton sur Creuse (Frankreich)

Re: Tadelakt

#2

Beitrag von gerhardwagner66 » Do 25. Jul 2013, 22:51

Hallo Joe

Ich mache ab und zu für Kunden eine Art Tadelakt! Ich bin mir nicht sicher, ob das genau authentisch ist (schreibt man das so, komme langsam bei Deutsch aus der Übung :rot: ) aber da ich lokale und natürliche Baumaterialien vorziehe mache ich es so und über die Qualität hat sich in 12 Jahren noch niemand beschwert. Ich verputze mit 2 Teilen Sand (Flusssand) 1 Teil Tonerde und 1 Teil Kalk. Wenn es langsam trocknet, gibt es meistens kleine Risse, das ist aber normal! Mit einem Sprüher die Oberfläche einsprühen (nicht zu nass) und wieder verputzen, so das sich die Oberfläche verdichtet (in der Regel 2-3 mal wiederholen)Nicht zu glatt verputzen, sieht sonst nicht gut aus ( Ich ziehe meistens mit einem Spachtel am Schluss damit man eine Struktur sieht)
Wenn das ganze trocken ist (je nach Jahreszeit und Belüftung 1 Woche bis 1 Monat wird gewachst!
Ich nehme dazu Flüssiges Bienenwachs in der Regel eingefärbt mit Farbpigmenten die ich aus einem Geschäft beziehe, die mit natürlichen Farbstoffen handelt. Einfach mit einem Baumwolllappen kreisförmig einreiben und nach Trocknung wiederholen. Sieht sehr schön aus.
Tut mir leid, das ich mit den Deutschen Fachbegriffen nicht mehr so bewandert bin, aber ich hoffe es hat Dir geholfen

LG Gerhard

DerElch

Re: Tadelakt

#3

Beitrag von DerElch » Do 25. Jul 2013, 22:53

joe Tadelakt ist wunderschön...weisst Du schon in welchem Farbton??Und das a und o ist die sorgfalt beim verdichten.
Es gibt diverse kurse/workshops in D und auch ne menge toller videos bei youtube.

http://www.youtube.com/watch?v=VZzXNqt0pwc

PS: es gibt unterschiede in den pigmenten und dem kalk,achte darauf dass Du echte marokko Ware bekommst

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Tadelakt

#4

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Do 25. Jul 2013, 23:07

Boah das ist ja voll schön!
Habe noch nie vorher von Tadelakt gehört - kann Dir ergo auch keine Tipps geben.

Wünsche aber viel Erfolg!
(Bei Lehmputz kann ich bisschen braten, das haben wir vor zwei Monaten hier auf zwei Wände aufgetragen...)

DerElch

Re: Tadelakt

#5

Beitrag von DerElch » Do 25. Jul 2013, 23:12

schmeckt das denn??? :pft: "(Bei Lehmputz kann ich bisschen braten, das haben wir vor zwei Monaten hier auf zwei Wände aufgetragen...)"

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Tadelakt

#6

Beitrag von Little Joe » Fr 26. Jul 2013, 09:38

Erst mal Danke für die Tipps.
gerhardwagner66 hat geschrieben:LG Gerhard
habt ihr evtl mal Fotos von einem Projekt :pfeif:
Stadtgärtner hat geschrieben:(Bei Lehmputz kann ich bisschen braten, das haben wir vor zwei Monaten hier auf zwei Wände aufgetragen...)
Lehm hab ich im restlichen Haus, völlig unerfahren im Schlafzimmer angefangen der letzte Raum war der Flur, nun schau ich täglich die Wände im Schlafzimmer an und würd sie am liebsten noch mal neu machen :platt: , allerdings hab ich den Lehm nur mit Wasser verarbeitet, was ist den der Vorteil wenn man ihn brät? :pfeif:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Tadelakt

#7

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Fr 26. Jul 2013, 10:03

Nun, er wird knuspriger!
Hahaha...

Wir haben auch nur mit Wasser gearbeitet. Womit denn sonst noch?
Es hätte hier auch noch glatter werden können, aber ich finde es bisschen unregelmäßig ganz schön.

AnamPrema

Re: Tadelakt

#8

Beitrag von AnamPrema » Fr 26. Jul 2013, 13:14

bitte lieber Little Joe
erfreu uns dann mit vielen Fotos.

Ich liebe Tadelakt und wollte es irgendwann :pfeif: mal lernen,
das Abdichten macht man auch mit Olivenölseife
soweit ich das erinnere.

AnamPrema :kuuh:

DerElch

Re: Tadelakt

#9

Beitrag von DerElch » Fr 26. Jul 2013, 13:22

Die Polierseife wird aus dem Öl schwarzer Oliven hergestellt, die der Seife auch die Bezeichnung „savon noir“ gegeben.
Verdichtet wird mit dem Polierstein... In der Regel nimmt man einen Halbedelstein, besonders hochwertig sind Achat und Tigerauge. Wichtig ist die Härte des Steins: Je härter er ist, desto besser ist er geeignet. Der Polierstein sollte eine minimal gewölbte Oberfläche besitzen und gut zu greifen sein.



Vorsicht Joe : http://www.kreidezeit.de/Produktinforma ... delakt.pdf :lol:

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Tadelakt

#10

Beitrag von Little Joe » Fr 26. Jul 2013, 13:54

... mir schwebt ja sowas vor

http://www.bau-natura.de/imgs/Tadelakt1.jpg
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Antworten

Zurück zu „Handwerk“