Brennholz lagern

Sonne, Wind und Feuer
Benutzer 146 gelöscht

Re: Brennholz lagern

#11

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 4. Jul 2013, 13:35

so geht`s auch :)
holza.jpg
holzb.jpg
ist mein erster Versuch, gerade fertig geworden :hhe: - bin gespannt, wie trocken das Holz übernächsten Herbst ist.
Sowas wie ein Dach kommt natürlich noch `drauf!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brennholz lagern

#12

Beitrag von Olaf » Do 4. Jul 2013, 14:02

Wau!
Ich find die Dinger total hübsch, wahrscheinlich Kindheiteerinnerungen, der Nachbar hat sowas mit Hingabe gebaut.
Muss ich auch mal irgenwann probieren, Deins jedenfalls ist gelungen!
:daumen:
Edit: Tut das nicht weh, die irgendwann wieder einzureissen :hmm:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Manfred

Re: Brennholz lagern

#13

Beitrag von Manfred » Do 4. Jul 2013, 14:06

Der Stapel schaut richtig gut aus. :)
Schon was anderes als Gitterboxen, Netze und Drahtrondelle, die zwar schnell und praktisch, aber eben auch hässlich sind...

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Brennholz lagern

#14

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Do 4. Jul 2013, 14:31

:hhe: Ich hab das vor 2 Jahren mal probiert mein Haufen war 2 m Hoch und 3 m im Durchmesser . Nach dem Mittagessen kam ich wieder und die Wand war umgefallen das war mein Versuch. Echt Respekt. Unter Holzmiete.de gibt es echt Coole Ideen für sowas.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Brennholz lagern

#15

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 4. Jul 2013, 14:43

:rot: Danke!
ihno hat geschrieben::hhe: Ich hab das vor 2 Jahren mal probiert mein Haufen war 2 m Hoch und 3 m im Durchmesser . Nach dem Mittagessen kam ich wieder und die Wand war umgefallen das war mein Versuch. Echt Respekt. Unter Holzmiete.de gibt es echt Coole Ideen für sowas.
das Problem, wie bei allen Holzstapeln: das Holz trocknet und schrumpft außen zuerst.
Darum neigen sich gerade Stapel vor einer Wand auch gerne von der Wand weg, und bei diesen runden Stapeln vermutlich in alle Rchtungen :ohoh:
Wenn sich sowas abzeichnet, kommen ein paar Stäbe und ein dicker Spanngurt drumherum :aeh:

Gruß

frodo

kauboi0
Beiträge: 127
Registriert: So 30. Sep 2012, 14:49

Re: Brennholz lagern

#16

Beitrag von kauboi0 » Do 4. Jul 2013, 16:39

das Problem, wie bei allen Holzstapeln: das Holz trocknet und schrumpft außen zuerst.
Darum neigen sich gerade Stapel vor einer Wand auch gerne von der Wand weg, und bei diesen runden Stapeln vermutlich in alle Rchtungen :ohoh:
Wenn sich sowas abzeichnet, kommen ein paar Stäbe und ein dicker Spanngurt drumherum :aeh:

Gruß

frodo
Wir machen das zwar normalerweise nicht so kunstvoll sondern mit 1-Meter-Scheiten in geraden Reihen, aber man sollte, würd ich sagen, die Scheite möglichst mit dem dickeren Ende nach außen legen, sodass immer ein leichtes Gefälle nach innen besteht, dann kann eigentlich nix umfallen.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Brennholz lagern

#17

Beitrag von Hildegard » Do 4. Jul 2013, 17:40

Wir haben früher auch immer so Türme gebaut...Paletten als Unterlage...und etwas nach innen geneigt. Die Mitte wurde gleichzeitig mit aufgefüllt, da konnte nichts einstürzen.
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzer 146 gelöscht

Re: Brennholz lagern

#18

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 4. Jul 2013, 19:59

Aaaalso, - das ist ja Alles richtig, was Ihr schreibt mit nach innen geneigt und dicke Enden nach außen..., nur leider ergibt sich durch den ringförmigen Aufbau, dass der Spalt zwischen zwei Scheiten immer außen beiter ist als innen, d.h. das darin zu liegen kommende Scheit der nächsten Schicht bekommt automatisch eine größere Neigung NACH AUSSEN.
Dazu kommt, dass Holzscheite aus Baumstämmen in aller Regel gleichmäßig dick sind, nur an Astansätzen nicht.
Ergebnis: Obwohl die unterste Reihe Holzscheite durch die Auflage auf einem Ring aus Scheiten eine deutliche Neigung nach innen hat, ergibt sich bei der Höhe von ca. 1,5m wie in meinem Fall eine Neigung der Scheite nach AUSSEN am oberen Rand.
Wenn diese Scheite nun durch Trocknung außen schrumpfen, "setzt" sich der Stapel in dem der Abstand zwischen den äußeren Enden der Scheite sich verringert, - während er weiter innen, wo es noch feuchter ist, gleich bleibt.
Was das bewirkt, kann sich Jeder selbst ausmalen.
Ich habe das oft bei geraden Stapeln parallel zu einer Hauswand erlebt. Wenn man da in den ersten Monaten nach dem Stapeln nicht aufpasst und den Stapel immer wieder oben Richtung Haus klopft, kippt er irgendwann einfach nach außen um.
Mit runden Stapeln habe ich noch keine praktische Erfahrungen, - aber ich werde ein Auge darauf haben ;)

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Brennholz lagern

#19

Beitrag von kleinesLicht » Sa 6. Jul 2013, 08:30

Ich hatte nach unserer ersten Holzlieferung zwei solcher runden Mieten gebaut. Die waren soooo schoen. :rot:

Die erste hat relativ lange gut gestanden, die zweite wurde nach Anbruch instabil und das Herumturnen der Katzen darauf, hat ihr den Rest gegeben und sie fing das Rutschen an. Wenn man kleine Kinder - die zu allem Uebel auch noch gerne turnen - hat, ist das schon schwer bedenklich...
viele Grüße
ein kleines Licht

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“