Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnvoll?

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnvoll?

#1

Beitrag von karl-erwins-frau » Do 23. Mai 2013, 12:19

Hallo,

ich stehe vor einer Entscheidung, die ich schnell treffen muss, bevor mein Dach wieder "drauf" ist.

Habe gestern im Flur eine Verbretterung ca. 2,20m x 3,50m entfernt und danach erst gesehen wie viel Licht und Wärme da reinkommt. Aussicht hat man zwar keine, aber der Sonnenstand im Winter wäre so perfekt, dass morgens lange die Sonne auf diese Dachseite scheint, im Sommer dann kürzer.

Ursprünglich wollte ich nur ein 0,67m x 1,18m Dachfenster einbauen, aber jetzt überlege ich ob es sinnvoll wäre, eher 2-4 (jeweils 2 zwischen die Sparren) zu setzen um mehr Sonnenwärme zu gewinnen.
http://karl-erwin.blogspot.co.uk/2013/0 ... il_22.html -> Bild 4 von oben. Ideal wären sowas wie Doppelstegplatten, aber da reicht der Dämmwert dann eben im Winter vermutlich doch nicht und es gibt noch das Tauwasserproblem; habe gerade mit einem Hersteller gesprochen.

Was meint ihr? Danke!
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnv

#2

Beitrag von karl-erwins-frau » Do 23. Mai 2013, 12:55

Mist, vielleicht wäre das in der Kategorie "Regenerative Energien und Energiesparen" besser aufgehoben gewesen :pfeif:
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnv

#3

Beitrag von Sabi(e)ne » Do 23. Mai 2013, 14:48

Bist du sicher, daß dir die Bude nachts im Winter dann nicht zu stark auskühlt?
Ich hab ja Erfahrung mit Glasdach, und ich weiß, was hier nachts im Winter rauszieht....
Oder könntest du wenigstens noch Jalousien dazu machen?
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnv

#4

Beitrag von si001 » Do 23. Mai 2013, 15:04

Wie haben ein riesiges Glas"fenster" Richtung Süden. Wenn die Sonne scheint, können wir auch bei Minustemperaturen die Heizung abstellen. ABER nachts kühl es dort recht schnell aus. Wir haben eine schwere Gardine, die wir nachts davor ziehen.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnv

#5

Beitrag von Baumschubser » Do 23. Mai 2013, 18:20

Moin
Kommt drauf an, wenn die Hauptdachfläche mit zb.200mm gedämmt wird ist das Dachfenster eine Schwachstelle, baut man es aber in ein schlecht gedämmtes Dach ein ist es die wärmste Stelle im Dach.
Vielleicht bringts was wenn bei Nacht oder trübes kaltes Winterwetter eine Aussenjalousie mitbestellt wird, dann kann man es steuern, einfach Herrn Velux fragen.
Ansonsten finde ich Lichteinfall immer gut.
Rein erfahrungsgemäss ist es bei den von mir ausgebauten Dachgeschossen so gewesen:
Heizkörper auf Frost, Dachfenster auf Lüftung, weil es sonst zu heiss wird, die Wärme strömt über Treppenhaus nach oben und staut sich auf, eine Affenhitze.
Durch dieses ständiges lüften müssen wird teuere Wärme abgeführt, da spielts dann eigentlich keine Rolle mehr ob da ein weiteres Dachfenster drin ist oder nicht.
Daher:
Geschossdecke mitdämmen, Treppenhaus mit Tür davor, damit man den Wärmeabfluss nach oben eingrenzen kann, bzw. gleichmässige Zimmertemperaturen im EG und DG erhält.
Gruss Willy

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnv

#6

Beitrag von connymatte » Do 23. Mai 2013, 21:17

Moin Moin
Die Dachfenster dürften wärmegedämmt sein UG Wert 1,1 damit nicht schlechter als ne 200mm Isolierung.Viel Licht ist natürlich immer schön ich würde es machen.Bei den Dachfenstern würde ich drauf achten das sie von Velux sind ist das besten am Markt bau ich haufenweise ein und man bekommt gut Ersatzteile fals mal was ist.Stegdoppel drei oder vierfach platten taugen schon nicht aus dem Grund:willste jedesmal aufs Dach steigen und die zu reinigen?lassen sich ja nicht öffnen.Allternativ nen Wechsel einbauen lassen und ein großes Velux ist meist günstiger.gruß Matte
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnv

#7

Beitrag von Baumschubser » Fr 24. Mai 2013, 06:50

Moin
Es gibt auch gute Fenster von Roto, leichter Einbau.
Bei den K-Werten wird nur das Fenster selber angeben, wenns aber eingebaut ist hat man das Problem mit der Dämmung zwischen Laibung und Rahmen, da hilft auch der Dämmrahmen wenig, da sind nur wenige Zentimeter nach aussen vorhanden.
Wenn man das richtig gut ausführt sind in der Ecke max. 5cm effektive Dämmung.
Von daher ist die Idee ein grosses Fenster mit Wechsel besser als viele Kleine mit je einer Schwachstelle :daumen:
Gruss Willy

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnv

#8

Beitrag von connymatte » Fr 24. Mai 2013, 14:33

Moin

Roto?Hast mal versucht für nen 15 Jahre altes Roto Fenster nen ersatzteil zu bekommen?Die wechseln alle paar Jahre Ihr system und die Reste gehen in Müll bei Velux kein Problem und teurer als Roto sind die auch nicht.gruß matte
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnv

#9

Beitrag von si001 » Fr 24. Mai 2013, 16:37

autark_heizen hat geschrieben:Die Einwände "Es geht nachts zu viel Wärme verloren" sind zu kurz gedacht. Man muss die Jahresbilanz sehen. Deine Wärmegewinne bekommst du hauptsächlich im Herbst und Frühjahr. Auch die Einwände "Es ist doch immer grau und trübe" beruhen auf selektiver Wahrnehmung. Fast überall in D gibt es grob 2000 Sonnenstunden.
Das kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Was nutzt mir die Jahresbilanz wenn ich im Winter an trüben Tagen in Wohnzimmer morgens 16°C habe und die erst mal wieder hochheizen muss? Ein Vorhang fängt die starken Schwankungen ab. Übrigens steht in unseren Fenstern ein k-Wert von 1,12 - aber Die Fläche machts halt.

In hellen Wintern (also mit viel Sonne) kann man wirklich gut über die Fenster heizen, wir hatten in den letzten 5 Jahren aber mindestens 2 Winter die elend dunkel waren.

Auf die große Fensterfläche zur Südseite wollte ich aber schon wegen des Lichteinfalls nicht verzichten.
connymatte hat geschrieben: bei Velux kein Problem
Wir haben gerade ein Erlebnis mit der Firma gehabt. 1 Dachfenster ist ums implodiert. :eek: War nen Produktionsfehler. Eine (leider nur stille) Rückrufaktion hat uns dann dieses und das anderer baugleiche Fenster nach 12 1/2 Jahren ersetzt.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Dachfenster zur Wärmegewinnung (nicht wg Aussicht) sinnv

#10

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 24. Mai 2013, 20:29

Wir haben von innen ne 1 cm Dicke Holzplatte zum zuschieben davorgebastelt. Also tagsüber Platte weg und Nachts schieben wir das ganze wieder davor das Isoliert so gut das die Scheibe von innen anfrieren kann.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“