Fussboden Dämmung LowTec

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Fussboden Dämmung LowTec

#11

Beitrag von emil17 » Fr 11. Mär 2011, 08:52

Dann würde ich mal so: In ländlichen Gegenden sind die Leute meist nicht kompliziert, also den Schornsteinfeger fragen, wie man den Kamin bauen soll.
Ich könnte das nicht ab, wenn ich bei jedem sich nähernden Auto auf Verdacht immer rasch das Ofenrohr abnehmen müsste ...
Auf dem Land kriegen die Leute sowieso alles mit ("Der Schultze von nebenan hat wohl Besuch, da hängt ein Handtuch mehr als sonst auf der Leine")
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Fussboden Dämmung LowTec

#12

Beitrag von zaches » Mi 22. Mai 2013, 15:26

Beim Durchstöbern unserer zahlreichen Bauarbeitenbilder, ist mir auch ein Bild von unserem neusten Isolationsfussboden untergekommen.
Der erste hat so wunderbar funktioniert, daß wir nun 2 weitere Kammern damit gedämmt haben...

Bild



lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Fussboden Dämmung LowTec

#13

Beitrag von Baumschubser » Mi 22. Mai 2013, 16:07

Moin
Glaswolle dämmt besser.
Es fahren jeden Tag Bauhandwerker zur Kippe um die alte Glaswolle loszuwerden, Kosten irgendwo bei 30eur/m3.
Für solche Fälle wäre die alte Wolle vollkommen ausreichend, klapper mal die Baustellen ab, die freuen sich wenns jemand brauchen kann.
Noch eine Kleinigkeit zur Unterlattung:
Ich würde sie nur lose legen ohne Dübel, aber immer ein Stücke Bitumenpappe im Abstand von ca. 50cm und auch gleichzeitig als Höhenausgleich drunterlegen.
Lose Latten sorgen für ruhiges Gehen, schwimmender Boden, Wandfugen zum Schluss mit Wolle vollstopfen.
Falls vorhanden eine Sparschalung aus 22x100mm Brettern oder Ähnliches quer zur Lattung verlegen, Abstand bei 2,04m OSB= 51cm. Die OSB-Platte wiedrum quer zur Schalung, stossversetze Plattenlage.
Das ergibt einen stabilen Boden ohne das es später Senken gibt.
Gruss Willy

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Fussboden Dämmung LowTec

#14

Beitrag von emil17 » Do 23. Mai 2013, 06:52

Was für Zeug liegt da als Trockenschüttung?
Ich habe eben auch einige qm alte Steinwollendämmung weggeworfen, weil die durch nachlässige Lagerung versifft und stinkend war und ich kein Projekt habe wo ich das Zeug verwenden könnte.
Glaswolle ist im Gegensatz zu Steinwolle eine Schweinerei, das Zeug will ich nicht am Bau haben.

Bei dem Boden im vorherigen Beitrag hätte ich einen schwimmenden Boden ausgeführt. Bei der hier gezeigten Ausführung ist das Problem dass die ganze Last auf die Lattung übertragen wird. Das führt zu Biegebelastung der Bodenplatten und zu einer vorzüglichen Trittschallübertragung nach unten. Die Bodenplatten sollten über mehrere Lattenfelder verlegt werden. Und wenn man bei der Unterlattung auch nur etwas schummelt (wegen unebenem Unterboden oder ungleich abgeschwundenen Latten, was wegen Ästen leicht der Fall sein wird), wird man durch Knarzen des Bodens daran erinnert.
Wenn man eine geeignete Trockenschüttung ausbringt, braucht es keine Lattung darunter. Das Ganze ist mit etwas Übung leicht zu verlegen und vor allem auf stabilem aber unebenem Untergrund sehr gut machbar, weil es das Unterlegen und Ausrichten der Unterlattung erspart. Auch Elektro-Leerrohre haben in der Schüttung noch Platz.
Als Deckschicht reichen 2 Lagen dünnes OSB mit versetzten Stössen, verschraubt und verklebt, oder die extra dafür erhältlichen Gipsfaserplatten (nicht die für die Wände!). Als Schüttung kann man Perlit, Bimsbrösel, Blähton, geschrotete Gasbetonsteine, Vermiculit oder auch nur trockenen Sand nehmen. Vermutlich geht es sogar mit trockenen feinen Sägespänen, nur gibt das dann wohl einen stark federnden Boden. Zur Wand hin kommt dann ein Streifen Dehnungsfugenband.
Nachteile sind, dass man eine Mindestaufbauhöhe nicht unterschreiten kann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Fussboden Dämmung LowTec

#15

Beitrag von Baumschubser » Do 23. Mai 2013, 07:04

Moin
Glaswolle ist so im Sprachgebrauch.
Es gibt aber auch neue Wolle die Glaswolle als Aufschrift hat.
Wir werfen genug "Glaswolle" weg, oft ist die keine 10 Jahre alt und sauber und nicht eingerissen.
Zur Trockenschüttung:
Ich rate ab, habe diversen Ärger gehabt weil sich die Schüttung in Abhängikeit von der Dicke über die Jahre verdichtet hat, besonders in Türdurchgängen wo am meisten gelaufen wird.
Da wird dann Jahre später Bodenausgleichsmasse gekauft wenn der Teppichbodenleger anrückt, teure Sache.
Trockenschüttungen gibts bei mir nur unter Bedenkenanmeldung/Ausschluss der Gewährleistung.
Gruss Willy

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Fussboden Dämmung LowTec

#16

Beitrag von emil17 » Do 23. Mai 2013, 09:42

Baumschubser hat geschrieben: Zur Trockenschüttung:
Ich rate ab, habe diversen Ärger gehabt weil sich die Schüttung in Abhängikeit von der Dicke über die Jahre verdichtet hat, besonders in Türdurchgängen wo am meisten gelaufen wird.
Trockenschüttungen gibts bei mir nur unter Bedenkenanmeldung/Ausschluss der Gewährleistung.
Na sowas ... ich hab seit bald 10 Jahren solche Böden(Fermacell), alles nach Vorgaben des Herstellers selbst ausgeführt, bisher keine Probleme. Wichtig ist natürlich, dass die Platten genug biegesteif (=dick) sind, damit die Schüttung nicht auswandern kann.
Ich finde das System im Altbau sehr praktisch - abgesehen vom Raumhöhenverlust - weil der Untergrund übertall bucklig und windschief sein darf, ohne dass man Ewigkeiten braucht bis die Traghölzer plan und eben verlegt sind.

Das Problem bei Gewährleitungsausschluss ohne konkreten Grund ist für den Bauherrn natürlich, dass er damit dem Handwerker einen Freibrief für Pfusch gibt. Es macht natürlich keinen Sinn, jemanden mit dem Verlegen zu beauftragen, der das System selbst nicht gut findet.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Fussboden Dämmung LowTec

#17

Beitrag von Baumschubser » Do 23. Mai 2013, 17:30

Moin
Was ich zuhause nie machen würde empfehle ich Kunden auch nicht.
Auf unseren Böden braucht niemand seine Stiefel ausziehen, die vertragen das locker :)
Wir fahren Brennholz per Schubkarre zu den Öfen (Fliesen+Massivdielen)
-
Ich habe die Schüttung natürlich auch nach Herstellervorgabe gemacht, der Boden war zunächst auch super. Ich hab drauf geachtet das an den Rändern wirklich alles zu ist damits nicht herauskrümmeln kann.
An den Stellen wo nur 1-2cm Schüttung war=Buckel, da wo 8cm waren=Senke.
Pfusch und unzufriedene Kunden wären für mich existenzbedrohend, das darf nicht passieren und ich habe im Schnitt jedem Kunden bisher 5 Rechnungen geschickt und in 10 Jahren nie eine Mahnung schreiben müssen und auch noch keine Reklamation an der Backe gehabt, all dies überlasse ich gern den grossen Baulöwen :)
Werbung nur von Mund zu Mund, keine Anzeigen oder sowas, das lockt nur Nichtzahler an.
Einmal MUSSTE ich notgedrungen ein Bad mit Trockenschüttung machen, auch hier keine Gewährleistung, aber ich habe ganze Fermacellplatten mit halber Plattenüberdeckung und seitlich versetzt, alles bombig verklebt und verschraubt.
Der Boden ist bis heute exakt gerade und fest und die Einzelplatten sind günstiger als die fertigen Trockenestrichelemente mit nur 5cm Überlappung :)
Andere Sache, etwas offtop:
Laminat lehne ich auch ab, nur Parkett und Massivdielen im Programm weil: Kunde stellte auf Laminat an jeder Raumwand einen massiven Eichenschrank auf, voll mit Büchern, da "arbeitet" der Boden keinen mm mehr, es gab auf jeder Seite kurz vor den Schränken eine Stolperkante, Nut/Feder aufgerissen...und da wo der Pc-Stuhl hin und hergeschoben wurde war das Laminat nach 4 Wochen durch...mit mir nie wieder :nudel:
Also immer schön das Altbekannte und Sichere verbauen :)
Gruss Willy

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Fussboden Dämmung LowTec

#18

Beitrag von emil17 » Do 23. Mai 2013, 18:42

Baumschubser hat geschrieben: An den Stellen wo nur 1-2cm Schüttung war=Buckel, da wo 8cm waren=Senke.
Das war wohl das Problem wenn ich mich recht erinnere waren mindestens 4 cm vorgeschrieben und bei 8 oder mehr muss man vorverdichten.
Baumschubser hat geschrieben:Pfusch und unzufriedene Kunden wären für mich existenzbedrohend, das darf nicht passieren
Werbung nur von Mund zu Mund, keine Anzeigen oder sowas, das lockt nur Nichtzahler an
Das würde ich genauso machen und die Handwerker die ich brauche habe ich genau so gefunden.
Ich schinde nicht am Preis und ihr nicht an der Qualität. Funktioniert bisher ganz gut und keiner muss die Strassenseite wechseln wenn man sich später mal begegnet.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Fussboden Dämmung LowTec

#19

Beitrag von Baumschubser » Do 23. Mai 2013, 21:00

Moin
Sehe ich auch so, man trifft sich ja immer wieder zumindest wenn man im Umkreis arbeitet, bzw. dort noch arbeiten darf :) (andere müssen weit auschwärmen und immer weiter..)
Schüttung Knauf ab10mm, ab 60mm verdichten.
Zum Fussboden zurück:
Man kann auch allerschlimmste Unebenheiten mit Traglatten ausgleichen, man muss sie halt genau schnüren, aushöhen und anreissen dann aussägen, unterm Strich hat man gleiche Bauhöhe bei höherer Festigkeit.
Was wir noch vergessen haben:
Wenn der TE oben einen Warmraum hat und unten einen Kaltraum so muss eine Dampfsperre auf die wärmeangewandte Seite, sprich unter den OSB Platten.
Gruss Willy

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“