Druckminderventil

Antworten
Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Druckminderventil

#1

Beitrag von Bunz » Di 14. Mai 2013, 11:35

hallo Leute,
über normale Schlauchleitungen versorge ich meine Weiden mit Wasser.
Also habe ich die normalen Schlauchtüllen und die Klemmringe.
Nun ist es mitunter schwer, die Kiste dicht zu kriegen, wenn dauernd der gesamte Wasserdruck ansteht.
Ich frage deshalb, ob es stinknormale Druckminderventile gibt zum Einbau in die Schlauchleitung, oder an den Wasserhahn direkt.
Vielen Dank für die Antwort.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Druckminderventil

#2

Beitrag von Rati » Di 14. Mai 2013, 11:52

meinst du das du damit automatisch nachfüllende Tränken versorgst?

Wenn ja, reicht es vielleicht den Wasserhahn so weit zu zu drehen, das der Druck im Schlauch nicht übermäßig ansteigen kann bevor sie wieder nachgefüllt werden müssen.
Dann wäre die Tränkenfüllung quasi gleichzeitig ein Überdruckventil..... Nur so'n Queergedanke. :pfeif:

An sonsten gibt es so etwas sicherlich zu kaufen, ich könnte mir sogar vorstellen das du es im normalen Baumarkt findest.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Druckminderventil

#3

Beitrag von Bunz » Di 14. Mai 2013, 12:15

Lieber rati,
Dein Gedanke ist falsch.
Er ist richtig bei einem "laufenden" System. Bei einem stillstehenden baut sich der Ursprungsdruck immer wieder auf.
Und ein stillstehendes System hat man, wenn alle Tränken gefüllt sind, d.h. alle Schwimmerschalter sind geschlossen (weil Tränke voll) :)
Und...ja, ich versorge meine Tiere mit automatischen Tränken.
Hahn( also Ventil) :opa: befindet sich am Haus.
Geht natürlich nur im Sommer :holy: Im Winter ist Wasserschleppen angesagt.
Und noch was: Bitte, lieber rati, auf den Baumarkt wäre ich glatt nicht gekommen. Es ging mir darum, was die übrigen Selbstversorger so haben, oder eben nicht.
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Manfred

Re: Druckminderventil

#4

Beitrag von Manfred » Di 14. Mai 2013, 12:37

Hallo Bunz,

kriegst du überall im Installationsbedarf.
Oder google mal nach Durckminderer Wasserleitung.
Kostenpunkt zwischen 30 und 100 Euro.

z.B.
http://www.stabilo-sanitaer.de/?plentyI ... ckminderer

Funktionsweise:
http://www.sbz-monteur.de/2008/04/14/er ... minderers/

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Druckminderventil

#5

Beitrag von Rati » Di 14. Mai 2013, 12:43

Bunz hat geschrieben:Lieber rati,
Dein Gedanke ist falsch.
Er ist richtig bei einem "laufenden" System. Bei einem stillstehenden baut sich der Ursprungsdruck immer wieder auf.
Und ein stillstehendes System hat man, wenn alle Tränken gefüllt sind, d.h. alle Schwimmerschalter sind geschlossen (weil Tränke voll) :)
ist mir schon klar Bunz, :) deshalb sollte der Hahn ja auch nur so weit geöffnte sein, das die Tränke nachgefüllt wird bevor der Druck im Schlauch wieder zu hoch wird. Oder anders ausgedrückt, so das der Schwimmer an der Tränke immer etwas geöffnet bleibt. :aeh:
Bunz hat geschrieben:...Und noch was: Bitte, lieber rati, auf den Baumarkt wäre ich glatt nicht gekommen. Es ging mir darum, was die übrigen Selbstversorger so haben, oder eben nicht...
Ach so, es ging dir also hauptsächlich um Komunikation.
Weil:
Bunz hat geschrieben:stinknormale Druckminderventile .. zum Einbau in die Schlauchleitung, oder an den Wasserhahn direkt.
gibt es nun mal einfach im Baumarkt. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Bunz
Beiträge: 1295
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 06:30
Wohnort: Sachsen

Re: Druckminderventil

#6

Beitrag von Bunz » Mi 15. Mai 2013, 05:56

hallo Manfred,
vielen Dank!!!!
lg
Bunz
Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche und nicht durch die Apotheke.
Sebastian Kneipp

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“