Holz Badeofen

Antworten
marelseka
Beiträge: 5
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 13:16

Holz Badeofen

#1

Beitrag von marelseka » So 5. Mai 2013, 12:39

Wir möchten einen Holz Badeofen aufstellen. Leider ist es nicht möglich die Badewanne beim Kamin zu platzieren. Ist es möglich die Mischbatterie am Boiler zu entfernen und ihn mit der Leitung zur Wanne zu verbinden? Hat Jemand mit sowas Erfahrung?

Rabe
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 18:15

Re: Holz Badeofen

#2

Beitrag von Rabe » So 5. Mai 2013, 19:54

Es ist möglich! An unserem Badeofen hängen sogar noch Geschirrspüler und Spüle, sowie Waschbecken und Bidet mit dran. Wie das funktioniert,kann ich dir nicht sagen, das hat bei uns der Installateur gemacht.
Nur wer sich durch nichts und niemanden instrumentalisieren lässt, kann wahre Freiheit leben!

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Holz Badeofen

#3

Beitrag von Baumschubser » So 5. Mai 2013, 21:16

Moin
Ich habe mal als Notlösung von der Badewannenarmatur den Brauseschlauch gegen einen Gartenschlauch getauscht weil ich draussen Wasser brauchte.
Aber bei euch gehts um Heisswasser und innerhalb der Wohnung, da ist es ein hohes Risiko wenn Wasser in die Fussböden versickert weil Schlauch geplatzt, undicht oder vergessen abzustellen...
Besser ist immer eine feste Leitung die eine Fachkraft montiert.
Gruss Willy

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 191
Registriert: Do 5. Aug 2010, 20:18
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Altmersleben
Kontaktdaten:

Re: Holz Badeofen

#4

Beitrag von Stefan » So 5. Mai 2013, 22:39

Da solltet ihr euch mal nach Druckbadeöfen umschauen.
An die kann man dann auch mehrere Zapfstellen anschließen, die auch weiter entfernt sind.

marelseka
Beiträge: 5
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 13:16

Re: Holz Badeofen

#5

Beitrag von marelseka » Mo 6. Mai 2013, 11:41

Ist leider ein druckloser Kessel. Hab inzwischen auf EBAY was gefunden. Bastler Eigenbau, reduziert den Wasserdruck aus der Kaltwasserleitung auf ca 1,5 - 2 bar und meint das hält der Kessel aus. Wäre dann sogar für mehrere Zapfstellen. Hoffentlich Klappt das. Ist schon ein Risiko. Aber ich sehe noch keine Alternative.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holz Badeofen

#6

Beitrag von emil17 » Mo 6. Mai 2013, 12:30

1.5 bar ist für einen üblichen Badeofen aus gelötetem Kupferblech schon sehr viel. Zum Vergleich: eine 10 m hohe freistehende Betonmauer erzeugt durch das Eigengewicht eine Fundamentpressung von 2.5 bar.
Herkömmliche Mischbattereien setzen zudem einen Mindestdruck von 2 - 3 bar voraus.
Ich würde entweder (sehr unüblich) den Mischer am Ofen per Fernbedienung über einen Bowdenzug (wie an der Fahrradbremse) bedienen oder dann einen druckfesten Ofen kaufen. Sonst hast Du sehr leicht einen Wasserschaden und einen kaputten Badeofen und brauchst trotzdem einen solchen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

marelseka
Beiträge: 5
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 13:16

Re: Holz Badeofen

#7

Beitrag von marelseka » Mo 6. Mai 2013, 15:15

Kaufen geht leider zur Zeit garnicht. Wir reden von ca. 1000 €. Gebraucht findet man Druckfeste sehr selten hier im "Muschderländle" hat sowas kaum noch einer. Die Idee mit Fernbedienung hatte mein Sohn auch schon. Ist nicht die schlechteste. Bin aber nicht sicher ob unser technisches Geschick dazu ausreicht. Die Badewanne könnte man ja auch ohne Fernbedienung füllen. Aber zum duschen ... .

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 191
Registriert: Do 5. Aug 2010, 20:18
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: Altmersleben
Kontaktdaten:

Re: Holz Badeofen

#8

Beitrag von Stefan » Mo 6. Mai 2013, 18:55

Also die Lösung dies es da bei ebay gibt ist total geferlich, da sie nur den Eingangsdruck begrenzt.
Es geht nämlich nicht nur darum den Eingangsdruck zu begrenzen, sondern auch den Druck im Badeofen, denn der steigt bei erwärmung an, und das wasser kann normalerweise bei den drucklosen einfach oben austreten.

Für eine Stelle kannst du aber wenn du einen Badeofen mit außenliegendem Steigrohr hast das Steigrohr etwas entfernt auf gleicher Höhe anbringen, und dann die beiden Verbindungen zum Badeofen verlängern.
Die Mischbaterie ist so aufgebaut, dass sie wenn du den Kaltwasserhahn aufdrehst kaltes Wasser ins Steigrohr läst.
Wenn du den Warmwasserhahn aufdrehst läst sie kaltes Wasser in den unteren Anschluß des Badeofens, und drückt damit das warme Wasser oben aus dem Steigrohr heraus.
In den Einfälle für Abfälle Heften ist noch eine Möglichkeit mit dem Drucklosen mehrere Zapfstellen zu betreiben beschrieben. Dies wurde da mittels einem Schwimmerschalter aus eine Klospülung und einer Pumpe realisiert. Bedarf aber eines Zirkulationskreises für die Warmwasserleitung. Läst sich aber recht günstig alles besorgen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“