Garagendach: Ich krieg die Krise!

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Garagendach: Ich krieg die Krise!

#11

Beitrag von si001 » Mo 29. Apr 2013, 08:54

Also: Ich habe beim Hersteller der Garage angerufen:

Der Herr war relativ abweisend, aber ich war aufdringlich. :grr:
Sanierung eigentlich nur im Raum Tübingen und dann auch nicht vor September/Oktober.
Als ich dann rumgemosert habe, dass der Ablauf höher ist, als die Dachfläche und wir innen Risse haben entlang der Attika, wurde er “gesprächig”. Das Wasser muss drauf stehen, damit die Dachbahn frisch bleibt. Hä? –> Nachgefragt: Bei Gründach? Und wieso ist da einen besandete Bitumenpappe unter dem Gründach?
Geantwortet hat er auf meine Fragen nicht, aber er schickt uns ein Angebot per Post. Mündlich habe ich es schon: 1509,15 Euro inkl. Mwst. für einen neue Dachabdichtung. Dabei sind dann keine Nebenarbeiten und der Ablauf bleibt, wo er ist.
Kein Wort dazu, ob das Gründach überhaut auf den Garagentypen drauf darf oder nicht. Aus seiner Reaktion war aber zu erkennen, dass da irgendwas nicht stimmt....

Der örtliche Dachdecker würde den "Gulli" etwas tiefer setzen, das Dach abdichten und die Attikableche neu und vernünftig machen, denn das vordere Blech (über dem Torsturz) ist zu schmal und ist mit Gewalt über den Beton gequetscht. Und dann ist der örtliche Dachdecker noch günstiger, als die Sanierung vom Hersteller und das Geld bleibt in der Gemeinde.

Fazit – wir werden den Auftrag wohl dem örtliche Dachdecker übergeben. Die Sanierung über den Hersteller wird nicht günstiger und alles andere werden wir nur -wenn überhaupt- über einen Rechtsstreit erreichen. Der wird dann ganz bestimmt teurer als das Garagendach.

Selber machen wollen wir das nicht(, obwohl wir viel selber machen), denn wenn man beim Einbau des doch nicht ganz billigen Materials einen keinen Fehler macht, ist das Dach doch undicht und dann... holt man doch noch den Fachmann. Man sollte sich ja nicht selbst überschätzen

Ach so: Trapezblech kiegen wir hier bebauungsrechtlich nicht durch.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Garagendach: Ich krieg die Krise!

#12

Beitrag von emil17 » Di 30. Apr 2013, 13:04

Wenn Du ein Dach draufbauen kannst, ist das ein vorzüglicher Lagerplatz für lange Bretter. Wenn man an der Kante eine drehbare Stange anbringt, lassen sich die Bretter viel einfacher ein- und ausräumen.
Statt Trapezblech geht auch ein leichter Dachstuhl, dann Falzziegel.
Wenn nicht: Alles runter, durchtrocknen lassen, dann Schweissbahn flächig verkleben. Darauf muss noch irgend ein Schutz gegen UV-Strahlung und Pfützenbildung.
Bei undichten Flachdächern ist das Problem, dass das Wasser zwischen Dichtbahn und Unterbeton eindringt und dann irgendwo rauskommt. Deshalb hört es auch nicht sofort auf zu tropfen, selbst wenn man das Leck gefunden hat.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“