Lammzeit 2013
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48
Re: Lammzeit 2013
Als zukünftigen Nachwuchs möchte ich nur gehörnte, deswegen ja auch die Wahl des Bocks. Meine beiden hornlosen Mädels gebe ich deswegen aber nicht sofort weg, es sei denn es sollte tatsächlich zu Ärger kommen.
Nur der hornlose Bock wird abgegeben - wenn ihn denn jemand will (:
Nur der hornlose Bock wird abgegeben - wenn ihn denn jemand will (:
Re: Lammzeit 2013
Wenn es ein Rassetier ist, wirst du ihn sicherlich im Spätsommer los, hornlose Böcke sind ganz gut gefragt. Klar, die hornlosen Mädels behalte erst mal, da sie zuerst da waren könnte es gut gehen. Nur halt nicht weiter mischen.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Lammzeit 2013
Zwitterverdacht ist ja nun mit Hörnern so gegen null, wenn ich das richtig verstanden habe mit den ganze Vererbungen. Richtig?
Hola beisammen,
das verstehe ich nun nicht. Wieso ist de Zwitterverdacht durch die Hörner ausgeräumt?
Ich hatte mal ein Drillingslamm das als weiblich eingestuft wurde. Allerdings war es ein Schaf, das ich mit der Flasche aufgezogen habe. Es war von der Mutter her gehörnt und wir wunderten uns, dass die Hörner so wuchtig ausfielen. Mit der Zeit legte es immer mehr männliches Verhalten an den Tag. Es hatte eine Scheide, deren Spitze nach oben gebogen war. Durch die Flaschenaufzucht fehlte ihm jeglicher Respekt. Der Bock wurde regelmässig vom Schaf geboxt und es grenzt an ein Wunder, dass er seinen Verpflichtungen nachkommen konnte. Zum Schluss konnte man nur zu zweit und mit Knüppel in die Nähe kommen. Ich war dann froh, als es geschlachtet war.
Hola beisammen,
das verstehe ich nun nicht. Wieso ist de Zwitterverdacht durch die Hörner ausgeräumt?
Ich hatte mal ein Drillingslamm das als weiblich eingestuft wurde. Allerdings war es ein Schaf, das ich mit der Flasche aufgezogen habe. Es war von der Mutter her gehörnt und wir wunderten uns, dass die Hörner so wuchtig ausfielen. Mit der Zeit legte es immer mehr männliches Verhalten an den Tag. Es hatte eine Scheide, deren Spitze nach oben gebogen war. Durch die Flaschenaufzucht fehlte ihm jeglicher Respekt. Der Bock wurde regelmässig vom Schaf geboxt und es grenzt an ein Wunder, dass er seinen Verpflichtungen nachkommen konnte. Zum Schluss konnte man nur zu zweit und mit Knüppel in die Nähe kommen. Ich war dann froh, als es geschlachtet war.
Re: Lammzeit 2013
Wie sich das bei Schafen genau verhält, damit habe ich mich noch nie beschäftigt, bei Ziegen entsteht die Zwittrigkeit jedenfalls nur durch die Verpaarung genetisch hornloser Ziegen.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48
Re: Lammzeit 2013
unsere Dagi hat immer noch nicht geworfen (Wie sagt man bei Ziegen?)
sie hat jetzt seit über einer Woche Milch im Euter, das wird auch zusehends dicker. und geschwollene Scham hat sie nun auch schon seit letzten Freitag.
wie lange muss ich mich denn noch gedulden?!?!?! Absichten scheint sie ja zu haben (:
sie hat jetzt seit über einer Woche Milch im Euter, das wird auch zusehends dicker. und geschwollene Scham hat sie nun auch schon seit letzten Freitag.
wie lange muss ich mich denn noch gedulden?!?!?! Absichten scheint sie ja zu haben (:
Re: Lammzeit 2013
Werfen ist schon richtig oder eben lammen.
Da wird dir leider nichts anderes übrig bleiben, als dich in Geduld zu üben. Mich vernatzen die Ziegen auch immer wieder mal. Die eine eutert halt früh auf, die andere erst nach der Geburt. Ich hatte mal einen Fall, da war bereits 6 Wochen vor Geburt das Euter voll und ich dachte das gibt es doch gar nicht, die muss doch jeden Moment werfen. Auch geschwollene Vulva ist nicht unbedingt aussagekräftig, aber das habe ich zumindest noch nicht länger als 2 Wochen vor der Lammung erlebt.
Da wird dir leider nichts anderes übrig bleiben, als dich in Geduld zu üben. Mich vernatzen die Ziegen auch immer wieder mal. Die eine eutert halt früh auf, die andere erst nach der Geburt. Ich hatte mal einen Fall, da war bereits 6 Wochen vor Geburt das Euter voll und ich dachte das gibt es doch gar nicht, die muss doch jeden Moment werfen. Auch geschwollene Vulva ist nicht unbedingt aussagekräftig, aber das habe ich zumindest noch nicht länger als 2 Wochen vor der Lammung erlebt.
Grüße,
Birgit
Birgit
Re: Lammzeit 2013
Kleiner Nachtrag:
Ich habe heute entdeckt, dass eine Ziege, die Mitte Januar eine Fehlgeburt hatte, am aufeutern ist. Scheint also noch mal geklappt zu haben. Aber Aufeutern ist schon arg früh, denn die Lammung kann ja nun vor Mitte Juni nicht sein.
Ich habe heute entdeckt, dass eine Ziege, die Mitte Januar eine Fehlgeburt hatte, am aufeutern ist. Scheint also noch mal geklappt zu haben. Aber Aufeutern ist schon arg früh, denn die Lammung kann ja nun vor Mitte Juni nicht sein.
Grüße,
Birgit
Birgit
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48
Re: Lammzeit 2013
Hallo BIrgit, ich habe mal gelesen, dass bei MIlchziegen es im Frühjahr zum Aufeutern kommen kann - auch wenn sie nicht schwanger sind. Obwohls natürlich hübscher wäre, wenn es doch nochmal was wird
Re: Lammzeit 2013
Ja, bei frischem Futter kann es bei Ziegen zu " Maimilch" kommen, das hatten wir bei unserer WDE mehrmals. Sie ist garantiert nicht trächtig und es hat sich bei ihr auch dieses Jahr etwas Euter entwickelt.
Aber vielleicht ist deine Ziege ja doch trächtig und schiebt früh ein Euter. Gibt die Ziege viel Milch ? Die Maimichigkeit kommt, glaube ich, eher bei guten Milchziegen vor. Bei einem Einjährigen Lamm hatten wir auch schon mal im Frühjahr Euterbildung.
Gruß Bärbel
Aber vielleicht ist deine Ziege ja doch trächtig und schiebt früh ein Euter. Gibt die Ziege viel Milch ? Die Maimichigkeit kommt, glaube ich, eher bei guten Milchziegen vor. Bei einem Einjährigen Lamm hatten wir auch schon mal im Frühjahr Euterbildung.
Gruß Bärbel
Re: Lammzeit 2013
Das glaube ich eigentlich nicht. Sie hat erst einmal gelammt, hatte genug Milch fürs Einzellamm, aber auch nicht zu viel. Ich gehe davon aus, dass sie im Januar noch mal aufgenommen hat (gesehen habe ich nichts). Eine andere Möglichkeit wären die Lämmer, die in diesem Jahr besonders frech sind, was die Milch angeht. Sie trinken überall und lassen sich kaum abwehren. Ich denke das hängt damit zusammen, dass es allgemein weniger Milch gibt, da schauen sie, wo sie was kriegen können. Es gibt ja auch bisher kaum Aufwuchs, die die Milchproduktion anregen könnte und in meinen Linien ist das auch noch nie vorgekommen. Ich denke, das ist eher ein WDE-Problem.
Grüße,
Birgit
Birgit