Hausecke schlecht isoliert
Hausecke schlecht isoliert
Hallo,
unser Bad liegt an der Hausecke (Himmelsrichtung West).
Wandaufbau von innen nach Außen: Fliesen - Fliesenkleber - Feuchtigkeitssperre - Putz - Kalksandstein - Luft - Klinker
In der besagten Ecke befindet sich die bodenebene Dusche.
Problem: Mit den niedrigen Temperaturen beschlagen die Fliesen in der Ecke. Ein schmaler Streifen, der oben am Lehmputz (oberhalb der Fliesen) beginnt und in bodennähe etwas breiter wird. Wegen der Feuchtigkeitssperre müsste es sich dabei um Kondensat handeln(?) - die Luftfeuchtigkeit sucht sich ja den kältesten Punkt. Fenster sind augenscheinlich recht neu und Rolladen ist vorhanden. Wahrscheinlich ist der Wandaufbau an der Hausecke nicht ganz ok - können da ja nicht reinschauen...
Nun habe ich nicht vor, die Hausecke aufzureißen und das neue Bad erneut zu fliesen.
Ich überlege, ob es etwas bringt, die Hausecke von außen etwas abzuschirmen. Vielleicht eine Holzverkleidung in diesem Bereich, welche zur Dekoration mit Pflanzen berankt wird.
Bringt das etwas? Kann das schaden? Habt ihr weitere Ideen?
unser Bad liegt an der Hausecke (Himmelsrichtung West).
Wandaufbau von innen nach Außen: Fliesen - Fliesenkleber - Feuchtigkeitssperre - Putz - Kalksandstein - Luft - Klinker
In der besagten Ecke befindet sich die bodenebene Dusche.
Problem: Mit den niedrigen Temperaturen beschlagen die Fliesen in der Ecke. Ein schmaler Streifen, der oben am Lehmputz (oberhalb der Fliesen) beginnt und in bodennähe etwas breiter wird. Wegen der Feuchtigkeitssperre müsste es sich dabei um Kondensat handeln(?) - die Luftfeuchtigkeit sucht sich ja den kältesten Punkt. Fenster sind augenscheinlich recht neu und Rolladen ist vorhanden. Wahrscheinlich ist der Wandaufbau an der Hausecke nicht ganz ok - können da ja nicht reinschauen...
Nun habe ich nicht vor, die Hausecke aufzureißen und das neue Bad erneut zu fliesen.
Ich überlege, ob es etwas bringt, die Hausecke von außen etwas abzuschirmen. Vielleicht eine Holzverkleidung in diesem Bereich, welche zur Dekoration mit Pflanzen berankt wird.
Bringt das etwas? Kann das schaden? Habt ihr weitere Ideen?
Viele Grüße
Tanja
Tanja
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Hausecke schlecht isoliert
Weil dieser Wandaufbau die Wärme recht gut leitet, müsstest Du grossflächig von aussen verschalen, um möglicherweise eine Wirkung zu bekommen.
Das einfachste ist, einen kleinen Ventilator aufzustellen, der in die Problemecke bläst.
Besser wäre es, unter den Fliesen eine Innendämmung anzubringen, oder, damit man nicht alles abschlagen muss, von innen Wedi-Platten aus Hartschaum auf die Fliesen zu kleben und darüber neu zu fliesen. (Ich mag WEDI-Platten eigentlich nicht, aber dafür sind sie durchaus geeignet).
Lehmputz könnte auf Dauer bei dieser Feuchtigkeitsbelastung problematisch werden.
Das einfachste ist, einen kleinen Ventilator aufzustellen, der in die Problemecke bläst.
Besser wäre es, unter den Fliesen eine Innendämmung anzubringen, oder, damit man nicht alles abschlagen muss, von innen Wedi-Platten aus Hartschaum auf die Fliesen zu kleben und darüber neu zu fliesen. (Ich mag WEDI-Platten eigentlich nicht, aber dafür sind sie durchaus geeignet).
Lehmputz könnte auf Dauer bei dieser Feuchtigkeitsbelastung problematisch werden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hausecke schlecht isoliert
Ich würde auch, als kostengünstigste Testvariante, erstmal nach dem Duschen das Fenster (hoffentlich vorhanden) aufreißen, damit der meiste Dampf sich nach draußen verkrümelt und nicht drinnen kondensieren kann.
Im ersten Durchgang lüfte ich immer nach draußen, danach Fenster zu und Tür auf, während der Heizperiode kann der Wohnbereich ja bißchen Luftfeuchtigkeit vertragen.
Seit ich das so mache, ist Ruhe mit beschlagenen Wänden.
Im ersten Durchgang lüfte ich immer nach draußen, danach Fenster zu und Tür auf, während der Heizperiode kann der Wohnbereich ja bißchen Luftfeuchtigkeit vertragen.
Seit ich das so mache, ist Ruhe mit beschlagenen Wänden.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Hausecke schlecht isoliert
heizen heizen heizen.
einfach die raumtemperatur erhöhen, damit die wandoberflächentemperatur raufkommt.
könnte man natürlich auch mit aussenliegender wärmedämmung, sogar aus styropor, erreichen.
wäre dann quasi energiesparend.
lg
luitpold
einfach die raumtemperatur erhöhen, damit die wandoberflächentemperatur raufkommt.
könnte man natürlich auch mit aussenliegender wärmedämmung, sogar aus styropor, erreichen.
wäre dann quasi energiesparend.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Hausecke schlecht isoliert
Heizen wäre schön, aber nach alter Väter Sitte ist es natürlich ein unbeheiztes Bad an der Nordseite.
Bekannte mit schickem, großen Bad und Fußbodenheizung hatten erst uneingeschränkt meinen Neid geweckt.
3 Jahre später bestaune ich lustige Algen - und Schimmelkulturen in der großen Dusche.
Da habe ich jetzt doch mal die schönen Glasduschwände im Verdacht, die Lüften konsequent ausbremsen.
Bekannte mit schickem, großen Bad und Fußbodenheizung hatten erst uneingeschränkt meinen Neid geweckt.
3 Jahre später bestaune ich lustige Algen - und Schimmelkulturen in der großen Dusche.
Da habe ich jetzt doch mal die schönen Glasduschwände im Verdacht, die Lüften konsequent ausbremsen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
Re: Hausecke schlecht isoliert
hallo!
das Bad, ehrlich? oder fehlt da nur ein Zwinkersmiley?
edit: (wegen der Dusche) wir haben auch so ein (Plastik-)Duschhaus im Bad der Mietwohnung. Ich muss es zum Trocknen immer schließen, sonst kann die Feuchtigkeit zwischen den Wänden nicht raus!! - nach oben gehts - da ist ja immer offen
liebe Grüße!
Gehört da nicht die Speisekammer hin?Spottdrossel hat geschrieben:aber nach alter Väter Sitte ist es natürlich ein unbeheiztes Bad an der Nordseite.
das Bad, ehrlich? oder fehlt da nur ein Zwinkersmiley?

edit: (wegen der Dusche) wir haben auch so ein (Plastik-)Duschhaus im Bad der Mietwohnung. Ich muss es zum Trocknen immer schließen, sonst kann die Feuchtigkeit zwischen den Wänden nicht raus!! - nach oben gehts - da ist ja immer offen

liebe Grüße!
Re: Hausecke schlecht isoliert
Ohne Heizung? Nach "alter Väter Sitte" gab es gar keine Bäder und schon gar keine Duschen. Die haben sich am Waschbecken oder Waschzuber gewaschen, je nach Jahreszeit draußen oder in der Küche und die war meist beheizt. Entweder alles wie früher oder alles modern. Hast du "neue" Fenster drinnen, ich meine mit Dichtungen? Wäre auch ein Problem. Du solltest dich mit deinem Haus nach deinen Lebensgewohnheiten einrichten, oder diese nach deinem Haus.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Hausecke schlecht isoliert
So pauschal kann mand as nun auch wieder nicht sagen. Oft hat man einfach irgendwo ein Loch in die hauswand gemacht und da ein, natürlich nicht gedämmtes, Bad bzw. Klo mit Badewanne angebaut. Das war oft da, wo früher die Plumpse war, also gerne auf der Schattseite des Hauses (die Tal- oder Sonnseite ist ja die Repräsentationsseite).Sagisdorfer hat geschrieben:Ohne Heizung? (...) Entweder alles wie früher oder alles modern.
Alte undichte Fenster 'lösen' zwar das Problem, aber man kriegt in solchen Wohnungen mit der Zeit das Gliederreissen und verbraucht viel mehr Heizung.Sagisdorfer hat geschrieben:Hast du "neue" Fenster drinnen, ich meine mit Dichtungen? Wäre auch ein Problem. Du solltest dich mit deinem Haus nach deinen Lebensgewohnheiten einrichten, oder diese nach deinem Haus.
Was auf Dauer hilft, ist nur Lüften, am besten indem man ein Loch unter der Decke in die Wand nach aussen macht und einen Ventilator mit selbstschliessender Aussenklappe und Zeitschalter einbaut. Durchmesser 125 oder 160 mm sind üblich. Materialkosten weniger als 200 Euro. Am meisten Aufwand macht meistens der Elektro-Anschluss des Ventilators, weil es sich um einen Feuchtraum handelt, wo bei der Installation einiges zu beachten ist.
Wenn man "nach innen" lüftet, also einfach die Badtüre offen lässt, hat man die Feuchtigkeit in der Wohnung, was bei schlechter Dämmung gerne zu Schimmel usw. führen kann.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02
Re: Hausecke schlecht isoliert
Und dann?luitpold hat geschrieben:heizen heizen heizen.
einfach die raumtemperatur erhöhen, damit die wandoberflächentemperatur raufkommt.
...aussenliegender wärmedämmung...
Wo geht die Feuchtigkeit dann hin?
Durch die Feuchtigkeitssperre hindurch bis zum Taupunkt in der Wand?

Bernhard