
Waschmaschine
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Waschmaschine
Du hast natuerlich recht, Emil17, ich hab den Verbrauch falsch angegeben. Also der Verbrauch lag fuer die o.a. Ladung Waesche und Programmwahl bei 0,4kWh (Ich hoffe, das stimmt jetzt so, sonst muss ich auch noch zugeben, dass Physik nicht mein Lieblingsfach war
). Ich hatte so ein Verbrauchsmessding angesteckt.

viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Waschmaschine
Kommt in etwa hin wenn die Maschine das Warmwasser nicht selber erhitzen muss.
Mit 1 kWh kannst Du 100 Liter Wasser um 8.6 Grad erwärmen oder 10 Liter um 86 Grad (ohne Wärmeverluste, bei 100 % Wirkungsgrad).
Elektroheizstäbe haben in der Maschine einen sehr hohen Wirkungsgrad; die Verluste entstehen dort wo der Strom erzeugt wird.
Mit 1 kWh kannst Du 100 Liter Wasser um 8.6 Grad erwärmen oder 10 Liter um 86 Grad (ohne Wärmeverluste, bei 100 % Wirkungsgrad).
Elektroheizstäbe haben in der Maschine einen sehr hohen Wirkungsgrad; die Verluste entstehen dort wo der Strom erzeugt wird.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Waschmaschine
Danke, das wollte ich schon immer wissen.
Hat eigentlich ein Kalkueberzug auf dem Heizstab eine Auswirkung auf den Stromverbrauch? Mit anderen Worten: Macht Entkalken der Waschmaschine Sinn?
Hat eigentlich ein Kalkueberzug auf dem Heizstab eine Auswirkung auf den Stromverbrauch? Mit anderen Worten: Macht Entkalken der Waschmaschine Sinn?
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: Waschmaschine
Schlechterer Wärmeübergang auf das Wasser -> längere Aufheizzeit -> mehr StromverbrauchkleinesLicht hat geschrieben: Hat eigentlich ein Kalkueberzug auf dem Heizstab eine Auswirkung auf den Stromverbrauch? Mit anderen Worten: Macht Entkalken der Waschmaschine Sinn?
aber auch -> höhere Innentemperatur des Heizstabs -> geringere Lebensdauer
So weit die Theorie, aber in welchen Größenordnungen sich das abspielt kann ich nicht sagen. Ich habe noch nie in einer Gegend mit sehr kalkhaltigem Wasser gelebt und wohl darum auch noch nie eine defekte Waschmaschine durch Verkalkung erlebt.
Habe aber auch bisher immer mit konventionellen Waschmitteln gewaschen

- Peterle
- Beiträge: 2284
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
- Familienstand: Witwe/r
- Wohnort: Europa
- Kontaktdaten:
Re: Waschmaschine
Wir hatten bisher immer extrem stark kalhaltiges Wasser (mind. die letzten 15 Jahre). Im Wasserkocher war immer Kalk mit drin. Man musste warten, bis sich das Wasser beruhigt hatte und durfte nicht alles ausgiessen.
An Kalk ist bei uns noch nie eine Waschmaschine gestorben. Wir nutzen ebenfalls nur konventionelle Waschmittel.
Gruß
Peter
An Kalk ist bei uns noch nie eine Waschmaschine gestorben. Wir nutzen ebenfalls nur konventionelle Waschmittel.
Gruß
Peter
-
- Beiträge: 1138
- Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56
Re: Waschmaschine
Ich auch, ich mag nun mal weisse Waesche, die weiss bleibt.
Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser. Seit ich heisses Wasser vom Ofen in die Waschmaschine kippe, brauche ich weniger Waschmittel, der Kalk setzt sich als Bodengrund im Thermosbehaelter ab. Komischerweise ist da auch so Zeug dabei, das sieht aus, wie Rost. Also irgendwie moechte ich gar nicht so richtig wissen, was hier im Wasser rumoxidiert *wuerg*

Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser. Seit ich heisses Wasser vom Ofen in die Waschmaschine kippe, brauche ich weniger Waschmittel, der Kalk setzt sich als Bodengrund im Thermosbehaelter ab. Komischerweise ist da auch so Zeug dabei, das sieht aus, wie Rost. Also irgendwie moechte ich gar nicht so richtig wissen, was hier im Wasser rumoxidiert *wuerg*
viele Grüße
ein kleines Licht
ein kleines Licht
Re: Waschmaschine
bei uns zuhause kam früher immer braune Brühe aus jeder Leitung, die ein paar Tage nicht benutzt worden war. Das Wasser war sauer und griff die Rohre an, wohl auch in den Hauptleitungen der Gemeinde, denn die hat dann eine Bekalkungsanlage im Hochbehälter eingebaut, und nun erleiden die Rohre langsam einen Kalk-Infarkt.
Bei den großen Querschnitten der Gemeinde-Leitungen macht 1cm Kalkauflage wenig aus, aber in der Hausinstallation heißt das Komplettsanierung
Apropos Sanierung: hat von Euch Jemand Erfahrungen mit der Entkalkung von Wasserleitungen durch Kreislaufspülen mit Säure?
Bei den großen Querschnitten der Gemeinde-Leitungen macht 1cm Kalkauflage wenig aus, aber in der Hausinstallation heißt das Komplettsanierung

Apropos Sanierung: hat von Euch Jemand Erfahrungen mit der Entkalkung von Wasserleitungen durch Kreislaufspülen mit Säure?