Lehmsteine
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Lehmsteine
Das Standardwerk zum Lehmbau: klick
Wegen dem Problem mit dem aufsteigenden Wasser wurden früher die Mauern bis 50 cm über Boden aus Bruchstein ohne Mörtel ausgeführt. Des weiteren ist auf ausreichend Dachvorsprung zu achten. Steht alles in diesem Buch von F. Cointereaux.
Zum Holz: Robinie ist ok. Splint gammelt weg, Kern hält länger als der bauende Mensch.
Bei Hang aus gewachsenem Lehmboden ist zu beachten, dass der einmal angegrabene Lehm nie wieder die ursprüngliche Standfestigkeit bekommt. Bei viel Regen oder Wechselfrost kann sich die Oberfläche oder auch die ganze Aufschüttung in einen Brei verwandeln und herabfliessen. Deshalb wäre ich beim Anschneiden von gewachsenen Lehmböschungen sehr zurückhaltend, wenn die Böschungshöhen nicht nur geringfügig bleiben.
Wegen dem Problem mit dem aufsteigenden Wasser wurden früher die Mauern bis 50 cm über Boden aus Bruchstein ohne Mörtel ausgeführt. Des weiteren ist auf ausreichend Dachvorsprung zu achten. Steht alles in diesem Buch von F. Cointereaux.
Zum Holz: Robinie ist ok. Splint gammelt weg, Kern hält länger als der bauende Mensch.
Bei Hang aus gewachsenem Lehmboden ist zu beachten, dass der einmal angegrabene Lehm nie wieder die ursprüngliche Standfestigkeit bekommt. Bei viel Regen oder Wechselfrost kann sich die Oberfläche oder auch die ganze Aufschüttung in einen Brei verwandeln und herabfliessen. Deshalb wäre ich beim Anschneiden von gewachsenen Lehmböschungen sehr zurückhaltend, wenn die Böschungshöhen nicht nur geringfügig bleiben.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Lehmsteine
ich wusste jetzt nicht, ob das 'ja' oder 'nein' heisst, drum hab ich mal sicherheitshalber durch meine bestände geblättertina maka hat geschrieben:oh danke für das Angebot!!kraut_ruebe hat geschrieben:das team paunger-poppe empfiehlt bestimmte tage zum fällen für bestimmte eigenschaften.
(das Buch hab ich eigentlich auch, irgendwo hinten in der Stellage)

im titel 'aus eigener kraft' hab ichs dann gefunden, dort wird auf aufzeichnungen aus dem jahr 1912 verwiesen:
nichtfaulendes holz:
während der letzten beiden tage im märz bei abnehmenden mond im fisch geschlagen (gibts nicht jedes jahr)
alternativtermine: neujahrstag, 7. januar (sorry, ich war knapp daneben mit dem 6.), 25. januar, 31. januar bis 2. februar.
(sehr) hartes und nichtfaulendes holz:
neujahr und vom 31. januar bis 2. februar
(quellenangabe: sinngemäss wiedergegeben aus dem buch 'aus eigener kraft' von paungger-poppe)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Lehmsteine
ha! danke!!kraut_ruebe hat geschrieben:ich wusste jetzt nicht, ob das 'ja' oder 'nein' heisst, drum hab ich mal sicherheitshalber durch meine bestände geblättert

Dieses Buch habe ich nicht - meines heißt anders.
Die Termine stehen jetzt mal in meinem "ewigen Arbeitskalender", für heuer ist es ja schon zu spät....
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Lehmsteine
nochmal zum ausgangsthema:
ich hab in meinem video keinen rasenmäher, nur die geräusche vom lehm. fehlt mir da was?
brennst du die ziegel anschliessend oder werden die nur getrocknet? und wofür setzt du die dann ein alser fertiger?
ich hab in meinem video keinen rasenmäher, nur die geräusche vom lehm. fehlt mir da was?
brennst du die ziegel anschliessend oder werden die nur getrocknet? und wofür setzt du die dann ein alser fertiger?
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
Re: Lehmsteine
Oh, sorry, is mir entgangen, daß es hier weiter ging :-)kraut_ruebe hat geschrieben:nochmal zum ausgangsthema:
ich hab in meinem video keinen rasenmäher, nur die geräusche vom lehm. fehlt mir da was?
brennst du die ziegel anschliessend oder werden die nur getrocknet? und wofür setzt du die dann ein alser fertiger?
Aber ja, der Rasenmähersound ist zwingend !!! Ohne ist es kein Lehmvideo.
Die Steine hab ich nicht gebrannt, es sind reine Lehmziegel, mitunter, wenn sie später noch gebrannt würden, werden sie auch als "Grünling" bezeichnet.
In diesem Falle wurde eine Regal(Nischenwand) daraus gemauert. Da ist beim Video auf Youtube auch noch ein Text zugefügt, in dem ich noch einiges erläutert hab.
Grüße
Armin