Waschmaschine

Sonne, Wind und Feuer
Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Waschmaschine

#1

Beitrag von Landfrau » Di 26. Mär 2013, 16:11

Moin,

setzen wir das Thema mal unter Energiesparen....

Das Warmwasser der Waschmaschine mache ich mit dem Badeofen und fülle es dann über den Zulaufschacht mittels Eimer heiß ein.

Der Temperaturwahlschalter ist immer auf kleinstmöglicher Temp eingestellt, damit der Thermostat nicht sagt "sind noch keine 60 Grad, heizen bitte!

Und die Wäsche wird wie früher in der Wanne vorgeweicht, da sich durch den Einsatz warmen Wassers die Waschzeit und damit eben die Einweichzeit drastisch verkürzt.

Soweit so gut .... ja, an den Brauseschlauch kommt eine Verlängerung....wenn die Tage 48 Stunden haben.

Was ich aber gern wüsste, und das netz hat ja auf alles eine Antwort, man muss sie nur finden.....

Ist es noch immer so (hab ich mal auf der HAuswirtschaftsschule gelernt, ist aber lang her), dass nach Programmstart im Ablauf der MAschine ein Magnetventil schließt und dann erstmal Wasser einläuft, welches in der Waschtrommel nicht zur Verfügung steht, sozusagen der "Sumpf"? Es hieß, in diesem Sumpf würde das meiste Waschmittel landen....weshalb ich das erst nach etwa der Hälfte de Wasserzulaufs zusetze.

Welche Heizleistung hat eine Haushalts - Waschmaschine? Welche Aufnahmeleistung der Motor?
Wie verteilt sich der Energieverbrauch bei zb. Vollwäsche 60 Grad auf Heizen und Waschmechanik?

Mir ist klar, dass das von vielen Parametern abhängt, aber eine GRößenordnungsangabe wäre schon viel wert.

danke, Landfrau
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Waschmaschine

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 26. Mär 2013, 17:59

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Re: Waschmaschine

#3

Beitrag von Landfrau » Di 26. Mär 2013, 18:18

Prima, danke, Sabine.

Es ergibt sich, dass durch das Wassererwärmen mittels Badeofen grob 90 Prozent der sonst notwendigen elt. Energie gespart werden. Ist deutlich amortisationszeitenfreundlicher als der empfohlene Kauf einer neuen Waschmaschine (böse Zungen behaupten ja, der ganze Öko - Klima - Energiespar - Dämm - cirkus sei das größte Konsumanreizprogramm der geschichte, aber das ist ein anderes Thema)

Ob sich das Wasseranheizen "in Euro" lohnt, ist Ermessenssache. Macht aber ganz zufrieden.

Und senkt den Komfort im Haushalt deutlich.

*lach*

Landfrau, Waschfrau ;-)
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Waschmaschine

#4

Beitrag von zaches » Di 26. Mär 2013, 19:36

weshalb ich das erst nach etwa der Hälfte de Wasserzulaufs zusetze.
meine Waschmaschine lässt das Wasser zur Hälfte erstmal nicht durchdie Waschmittelkammer einlaufen. erst nach der Hälfte oder 2/3 fliesst es durch die Waschkammer.

Ich benutze auch nur das 1 Std.-Kurzprogramm - weiche aber ebenfalls vorher ein. Selbst in kaltem Wasser eingeweichte Wäsche wird sauberer. Allerdings wird hier nix WEIßER RIESE WEIß! Alles eierschalenfarben wegen Brunnenwasser und Waschmittel ohne Aufheller.

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Waschmaschine

#5

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 26. Mär 2013, 20:15

Das mit dem Sumpf ist eher ein Problem der neueren Maschinen, die ja alle schön wassersparend sind.
Meine erste WaMa 1983 brauchte noch satte 120l mit 3 Spülgängen, die neueste (extra NICHT wassersparend gekauft, aber nur 45cm tief) nur noch 38l bei 3 Spülgängen - man kann aber auch welche mit nur noch knapp 24l bekommen. Da hab ich aber dann doch arge Zweifel, was die Spülqualität angeht.
Weichspülerverwender kriegen dadurch jedenfalls Maschinenprobleme, außer sie benutzen regelmäßig Maschinenreiniger im Kochwaschgang.

OT: bei Spülmaschinen geht der Trend ja auch zum Wasser- und Energiesparen - was sich auch nicht lohnt, was die Lebensdauer der Maschinen angeht.
Und grad bei denen bleibt trotz sehr "griffiger" Spülmittel sehr viel Fett in den Eingeweiden der Maschinen, weil nicht genug Wasser zum Spülen da ist.
Wenn ich das Geld hätte, gäb es eine kleine gewerbliche, die macht heiß und schnell genug sauber, da sind die Sachen am Schluß nach dem Trocknen noch 85°C heiß - was für Einmachgläser als "keimfrei" durchgeht. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzer 1612 gelöscht

Re: Waschmaschine

#6

Beitrag von Benutzer 1612 gelöscht » Mi 27. Mär 2013, 18:52

eine kleine gewerbliche, die macht heiß und schnell genug sauber
aber die verbrauchen doch Strom wie Hölle, weil sie - einmal aufgeheizt - für Mega-Durchsatz gedacht sind, also permanent eine große Menge hintereinander wegzuspülen.
Wie es im Restaurant eben anfällt.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Waschmaschine

#7

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 27. Mär 2013, 20:25

Nein, nach der Erfahrung mit so einer kleinen in einer KKH-Cafeteria verbrauchen die zwar viel Strom pro Minute, aber insgesamt pro Spülgang nicht viel, weil der eh nur 3min dauert - die Trockenphase geht automatisch, weil das Spülgut eben sehr heiß gespült wird - trocknen ist dann eine passive Phase ohne jeden Stromverbrauch.
3-6 min a 4kW ist weniger als eine Stunde mit 1,4kW bei einer normalen Maschine, sogar wenn die kleine dann 2x laufen muß, um eine Füllung einer normalen zu machen.
Mir persönlich ist die gewerbliche halt sympathischer, weil sie viel heißer wäscht, als die normalen.
Auf/über Pasteurisierungstemperaturen kommen die nämlich nicht.
Gewerbewaschmaschinen dito - allerdings muß die Wäsche dann industrie-wäsche-fest sein, weil der normale käufliche Krams sowas gar nicht aushält.
Wer aber mal einen Hautpilz hatte, der sich über gängige Sanitizer im Spülgang nach 60° Wäsche kaputtlacht, stellt fest, daß Kochwaschgang und entsprechend robuste Wäsche doch was Nettes sind.
Und auch da ist eine gewerbliche Maschine besser, weil schneller und effizienter.
Bei täglich zu wechselnden Handtüchern und Bettwäsche, auch bei Pflegefällen, macht das den Unterschied zwischen einer Maschine alle 2 Tage oder 3 am Tag mit einer normalen, die dann den ganzen Tag läuft.
Krankenhaushygiene hat schon was, was Wäsche angeht.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Mondkind
Beiträge: 87
Registriert: Di 13. Dez 2011, 23:43
Familienstand: Single
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Waschmaschine

#8

Beitrag von Mondkind » So 31. Mär 2013, 21:11

Hallo Landfrau,

eine Waschmaschine hat zwischen 3000 und 3500 Watt Leistungsaufnahme.
DIe Leistung wir durch die 16 Ampere als standard Absicherung begrenzt.

Davon gehen ca. 2000 - 2500 Watt an den Heizkörper.
Ca. 500 - 750 Watt benötigt der Motor bei voller Leistung.
Die Steuerung ansich benötigt nur sehr wenig Leistung.

Wenn der Motor die volle Leistung hat .. beim Schleudern .. ist die Heizung immer aus.

Die Firma Miele bietet für deine Ansprüche ein passendes Gerät an.
Diese Geräte werden als All-Water bezeichnet (z.B. Miele W 913 Allwater)
Sie haben einen Zulauf für Warm- und Kaltwasser
Gebraucht sind diese Geräte für ca. 150 - 300 € zu haben.

Wenn du weitere Fragen zum Programmablauf und Leistungsaufnahme der WM hast oder
irgendwelche Informationen dazu brauchst, kannst du dich gerne melden.

Liebe Grüße
Mondkind

kleinesLicht
Beiträge: 1138
Registriert: Do 13. Okt 2011, 07:56

Re: Waschmaschine

#9

Beitrag von kleinesLicht » So 31. Mär 2013, 22:12

Meine Miele ist jetzt knapp 6 Jahre alt und verbraucht im Expressprogramm (30min. 30 Grad) 100Watt mit Zugabe von heissem Wasser und 400Watt, wenn sie das Wasser selber holt und heizt.
viele Grüße
ein kleines Licht

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Waschmaschine

#10

Beitrag von emil17 » Mo 1. Apr 2013, 09:49

kleinesLicht hat geschrieben:Meine Miele ist jetzt knapp 6 Jahre alt und verbraucht im Expressprogramm (30min. 30 Grad) 100Watt mit Zugabe von heissem Wasser und 400Watt, wenn sie das Wasser selber holt und heizt.
400 Watt Heizleistung? Pro Liter Waschlauge und Grad Anheizen 11 Sekunden? Das erlebste ja nie ... sollte wohl 4000 Watt heissen. Die zieht dann bei 400V Drehstrom knapp 6A.
Entscheidend, weil zu bezahlen sind die verbrauchten kWH pro Waschvorgang. Maschinen mit hoher Leistungsaufnahme sind eher energiesparender, weil die Wärmeverluste während der Anheizzeit geringer sind. Das ist aber vor allem bei alten, lahmen Wasserkochern ein Problem.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“