
ich hab noch keine gebäude aus lehm gebaut. das kommt erst im frühjahr/sommer.
aber zum boden kann ich bissl was berichten, ich lebe auf reinem lehm. wenn dein hang-boden lehm ist, ina, dann kannst du ihn auch einfach so abgraben und stehen lassen. ich hab so ne stelle neben meinem stadel - da ist seit geschätzt 1900 eine ebene fläche aus dem hang gegraben für den stadel + 1 meter abstand, dann kommt etwa 2 meter hoch ein noch immer fast gerader anstieg zum hang. mit gras bewachsen, aber kaum erodiert.
der hang zieht sich dann weiter sanft nach oben zu einem stück wiese, danach weiter sanfter anstieg auf 1 hektar acker, dann weniger sanfter anstieg zur hügelkuppe. da kommen - speziell in einem jahr wie diesem - ziemliche wassermengen durchgesickert. zwischen acker + wiese - etwa drei höhenmeter überm stadel - ist ne drainage für das gröbste oberflächenwasser.
der lehm wird nass zu einer äusserst zähen, stabilen, schweren pampe. der steht wie ein bock. ist der lehm mit wasser gesättigt, lässt er vom hang her fast nix mehr durch. nur zögerlich sickert über tage hinweg niederschlagswasser aus der untersten ebene in die abflussrinne neben der strasse.
mein lehm hat aber ausser der obersten natürlichen humusschicht keinen erd- oder sandanteil. bei mir ist wirklich purer lehm.
die gekennzeichneten ziegel kannst du wohl verwenden, es wär aber schade. der lehm verändert sich täglich und mit der witterung, von schmierig gesättigt zu hart wie beton und zurück. die kennzeichnungen würden wohl im laufe der zeit verschwinden.