elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

holzgaser
Beiträge: 429
Registriert: So 26. Jun 2011, 20:20
Kontaktdaten:

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#31

Beitrag von holzgaser » Fr 29. Mär 2013, 21:41

Servus!
Dann wollen wir noch in der Küche einen Küchenofen aufstellen, das ist leichter gesagt als getan,
Will mal kurz beschreiben wie wir das mal gelöst haben.

Wir hatten auch eine 27kw Ölheizung mit 6000l Tank. Die Heizung mit dem Tank ist vor ca.7 Jahren rausgeflogen. Als Heizungskessel ist ein
HDG SL14 eingebaut worden. In Verbindung mit einem 1000 er Pufferspeicher. Der Pufferspeicher hat ein inneneliegendes Edelstahlwellrohr für die
Warmwasser Bereitung. Dadurch ist immer frisches warmes Wasser vorhanden weil der Inhalt im Wellrohr entsprechend klein ist.

Im Sommer wird der Pufferspeicher über den Küchenherd mit Wassertasche immer mitgeheizt. (einmal Schweinebraten 3Tage warmes Wasser :) )

Funktioniert sehr gut wenn immer wieder mit dem Holzofen gekocht wird.

Bei meinem Elternhaus hatte wir auch el. Durchlauferhitzer, haben aber immer wieder Probleme bereitet, wegen des hohen Kalkanteils im Wasser.

Elektrische Durchlauferhitzer sind sehr praktisch, haben aber den ökologischen Nachteil, das die Energieausnutzung bei elektrischer Beheizung extrem schlecht ist und Atomstorm wird auch noch unterstützt :dagegen:

na ja ist aber immer auch von den gegebenen Örtlichkeiten abhängig, was am sinnvollsten sit.

Gruß holzgaser
Holzkohle - warum die wertvollste Kohle nicht das Geld ist!

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#32

Beitrag von emil17 » Fr 29. Mär 2013, 21:55

Ach so, ich bezog das auf marion, die ja auch sowas unterm Sofa hat.
Das Ding ist nach Datenblatt nur für Kaltwasseranschluss (<= 25 Grad) vorgesehen und hat dann eine Mindestzapfmenge von 3 Liter pro Minute.
Das entspricht einer Mindestleistung von 3 kg/60 s * 4186J/kg * 35 K = 7.3 kW (im Datenblatt sind 7kW genannt).
Wenn Du Warmwasser einspeisest wird dieses entweder auch um 35 Grad erwärmt (Verbrühungsgefahr!!! für Bad- und Küchenanschlüsse sinnlos und unzulässig) oder die Steuerung wird verrückt spielen.
Angeschlossen werden solche Verbraucher gewöhnlich direkt am Hausverteiler über eigenen Drehstrom-Leitungsschutzschalter, in diesem Fall wohl 32 A. Das Kabel braucht einen Querschnitt von 4 x 4mm2 Kupfer (3xpol + Schutzleiter).
Weil der Leitungsinhalt unnütz mit erwärmt wird und pro Zapfvorgang jeweils einmal verloren ist (er wird in der Leitung kalt), sind kurze Leitungswege Pflicht, also mit dem Gerät zum Verbrauchsort und mit dem Kaltwasser zum Gerät. Wenn der Warmwasserhahn warmwasserseitig sitzt, wie bei Einhebelmischern, braucht es vermutlich ein Rückflussperrventil im Kaltwasserzulauf.

Edelstahlkamin kann man, da leicht, auf Estrich mit FBH stellen. Wenn Du durch die Decke musst, eine Stelle bis auf das FBH-Rohr freilegen und dann zwischen durch bohren (oder Unternehmer mit passender Betonbohrkrone beauftragen, was der kostet sparst du nachher an Flickarbeit an der Decke drunter). Das FBH-Rohr kannst Du mit einem Leitungssucher orten, wenn die Fliesen oder was du als Belag hast nicht zu dick sind, es ist meistens ein kunststoffbeschichtetes Alu-Rohr. Wenn man nicht zu eng freilegt, kann man die störende Rohrstrecke auch zur Seite biegen. Ein Sanitär oder Heizunger kann das Rohr schneiden und einen Umweg oder eine Abkürzung einbauen. Dazu frieren die das Rohr ein, man muss also nicht entleeren. Die Hauptarbeit ist das Freilegen, das kannst Du mit der nötigen Sorgfalt selber machen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#33

Beitrag von Olaf » So 19. Jul 2015, 16:39

Moin, nach 2 Jahren hol ich den Thread wieder hoch.
Bin halt nicht so schnell.... :rot:
Bezüglich der Vorlauftemperatur hatte ich eines morgens einen Geistesblitz:
Nix Bypass!
Ich hab jetzt einfach den Zulauf vom DLE auf Kaltwasser gelötet und oben in den Warmwasserkreis von der Ölheizung ein 3-Wege-Ventil reingesetzt. Entweder kommt das Wasser von der Ölheizung, im Winter, oder eben durch den DLE. Damit hab ich sämtliche Bedienfehler ausgeschlossen, bzw. hat nur zur Folge, dass man kein Warmwasser hat:
So ist Strom, und senkrecht ist Öl. Das sollte jeder kapieren, wenn ich noch ein Schild dran mache.
k-Ventil.jpg
k-Ventil.jpg (81.71 KiB) 1466 mal betrachtet
Heute habe ich noch an der Elektrik rumgemurkelt, regelrecht streberhaft, find ich. :mrgreen:
k-verteiler.jpg
k-verteiler.jpg (83.39 KiB) 1466 mal betrachtet
Keine Sorge, die andere Seite ist noch nicht angeklemmt, dass lass ich einen Elektriker machen, der soll insgesamt noch mal drüber schauen.
(Na gut, die Versuchung ist groß... :rot: ).
Ich hab dass allerdings ausgiebig mit unserem Elektriker auf der Arbeit durchpalavert und ihm auch Kabel abgeschwatzt mit angemessenen Durchmessern. Ich hab ja weniger Respekt vor den 400 V am DLE als vor den 30 A.
Gleichzeitig bekommt dann auch der Stall nebst Sauna einen neuen Anschluss. Da muss ich aber noch sehen, ob der FI den Holzspalter erträgt, sonst muss ich am Stall noch einen kleinen Sicherungkasten setzen und den FI dort rein.
Der Elektriker auf der Arbeit ist übrigens Stromsparfreak. Misst und rechnet da regelrecht fanatisch, sowohl auf der Arbeit als auch zu Hause. Zu Hause hat er alles auf dezentrale DLE umgerüstet, der kurzen WW-Leitungen wegen. Klingt erst mal komisch, mit DLE Strom sparen.
Er meint, abhängig von der Personenzahl natürlich, sind die DLE sparsamer als z.B. die Ölheizung, wenn man die vorgeschriebene Zirkulation mitrechnet, die ja beim DLE entfällt. (Ich hab meine abgeschaltet, aus der gleichen Überlegung :pfeif: )
Nun ja, so weit erst mal.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#34

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 19. Jul 2015, 17:37

Hi Olaf,

zwei Anmerkungen:

1. der Elektriker auf der Arbeit - , bist Du sicher, dass er ein "STROMsparfreak" ist? DLE brauchen u.U. weniger ENERGIE als eine zentrale WW-Bereitung mit Öl, aber ganz sicher MEHR STROM!

2. Dein Verteilerkasten: vermutlich wird der Elektriker "anregen", die Strippen UNTER den Hutschienen zu führen ;) - könnte ja sein, dass man später mal noch andere Bauteile `drauf klemmen will....

Gruß

frodo

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: elekr. Durchlauferhitzer für Warmwasser

#35

Beitrag von Olaf » So 19. Jul 2015, 18:42

Danke Frodo, mach ich!
Wir haben den Kasten zwar überdimensioniert, aber die Garage soll langfristig auch noch dran.
Und solange ich im Winter sowieso Wasser mit Öl warm mache(n muss), werd ich es auch benutzen.
Und nein, hab ich auch falsch formuliert, der versucht die Kosten zu optimieren. Fährt auch Elektromoped, also es geht ihm NICHT ums Stromsparen.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“