Wie heizt ihr?

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heizt ihr?

#181

Beitrag von Spottdrossel » So 17. Mär 2013, 19:21

ihno hat geschrieben:Wegen unserem Ofen sind wir damals sogar 300km gefahren. Autos und Öfen sind hier relativ teuer. Holzbrikets da musste Tanne / Fichte nehmen , weil der Heizwert pro Kg höher ist wie bei Buche oder Eiche
Ich dachte immer, das Nadelholz taugt grade mal zum Anheizen? :hmm:
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Wie heizt ihr?

#182

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 17. Mär 2013, 19:44

Wir müssen da zwischen Scheitholz das in rm gehandelt wird und Briketts die in Kg gehandelt werden unterscheiden.Und der Heizwert von Nadelholz pro Rm ist schlechter wie bei Hart ( Laub ) holz aber aufs Kg umgerechnet kehrt sich das ganze um. Ich hoffe das kann jemand anders noch a bissel besser erklären :rot: .

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heizt ihr?

#183

Beitrag von Spottdrossel » So 17. Mär 2013, 19:47

Paßt schon - also, 1 Holzscheit Buche ist schwerer als 1 Holzscheit Nadelholz und hat dadurch erstmal auf Raummeter gerechnet den besseren Brennwert.
Als Brikett hat man Nadelholz"konzentrat" und das hat mehr PS als die Buchenbriketts.
So in etwa?
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Wie heizt ihr?

#184

Beitrag von gmc » So 17. Mär 2013, 20:51

Hier zur Klärung eine Tabelle (Quelle: Wamsler) zu unterschiedlichen Brennmaterialien:
('Lufttrocken' bedeutet < 20% Restfeuchte)
Heizwert.jpg
Heizwert.jpg (129.93 KiB) 1759 mal betrachtet

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wie heizt ihr?

#185

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 17. Mär 2013, 21:50

gmc hat geschrieben:Hier zur Klärung eine Tabelle (Quelle: Wamsler) zu unterschiedlichen Brennmaterialien:
('Lufttrocken' bedeutet < 20% Restfeuchte)
Heizwert.jpg
und was bedeutet das mit dem Dauerbrand :im:

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Wie heizt ihr?

#186

Beitrag von gmc » So 17. Mär 2013, 23:33

frodo hat geschrieben:und was bedeutet das mit dem Dauerbrand :im:
Dauerbrand bezeichnet die Zeitspanne, nach der eine Ofenfüllung erneuert werden muss.
Je größer sie ist, z.B. eine Nacht hindurch, desto mehr enspricht sie den Anforderungen an 'Dauerbrand'.
Es gibt schnell oder langsam abbrennende Brennstoffe, abhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung (und Materialdichte).

http://de.wikipedia.org/wiki/Brennholz
Im Kapitel 'Holzarten' findest Du eine sehr gute Erklärung.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wie heizt ihr?

#187

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 18. Mär 2013, 11:41

gmc hat geschrieben:
frodo hat geschrieben:und was bedeutet das mit dem Dauerbrand :im:
Dauerbrand bezeichnet die Zeitspanne, nach der eine Ofenfüllung erneuert werden muss.
Je größer sie ist, z.B. eine Nacht hindurch, desto mehr enspricht sie den Anforderungen an 'Dauerbrand'.
Es gibt schnell oder langsam abbrennende Brennstoffe, abhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung (und Materialdichte).

http://de.wikipedia.org/wiki/Brennholz
Im Kapitel 'Holzarten' findest Du eine sehr gute Erklärung.
Danke, - die Holzunterschiede waren mir bekannt, nur mit dem Begriff konnte ich nichts anfangen in dem Zusammenhang, denn er wird auch bei Öfen verwendet und bezeichnet dort die Auslegung für Kohle.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wie heizt ihr?

#188

Beitrag von emil17 » Mo 18. Mär 2013, 12:31

Ich habe hier von Nachbarn Unmengen altes Brennholz geschenkt bekommen weil die glauben nur Buche heizt.
In den kältesten Alpengebieten gibts seit jeher Leute die heizen nur mit Fichte. Wegen der geringen Raumdichte braucht man halt einen grösseren Holzschuppen.
Ich heize hier mit so ziemlich allem was brennt, nur trocken und sauber (d.h. unbehandelt und ungestrichen) muss es sein. Ich meide extrem leichte Holzarten wie Erle und Kiefer, weil die zu sehr russt. Manche Holzarten (Hasel, Birke, Espe, Salweide) bauen sehr rasch ab wenn sie nicht sofort nach Einschlag unter Dach kommen - richtig behandelt ist der Heizwert aber durchaus akzeptabel.
Die Heizwertunterscheide von etwa 10% bezogen auf das Trockengewicht zwischen "gutem" und schlechtem" Holz fallen wenig in Betracht - wenn man Öfen und Schornstein sauber hält und nur absolut trockenes Holz verheizt, kann man damit leben.

Mein Brennholz der Wahl für den Waldbau wäre Esche - raschwüchsig, gerade, wenig Reisig, kein wertloser Splint, relativ grosse Dichte und Stockausschlag, d.h. Niederwaldbetrieb möglich.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Wie heizt ihr?

#189

Beitrag von Spottdrossel » Mo 18. Mär 2013, 20:11

frodo hat geschrieben: Danke, - die Holzunterschiede waren mir bekannt, nur mit dem Begriff konnte ich nichts anfangen in dem Zusammenhang, denn er wird auch bei Öfen verwendet und bezeichnet dort die Auslegung für Kohle.
Um die Verwirrung komplett zu machen, bezieht sich das aber manchmal auch darauf, daß man den Ofen als Alleinheizung betreiben kann,während der Biligkaminofen aus Trompetenblech da irgendwann aufgibt.
Wir haben hier nur Dauerbrandöfen, füttern aber keine Kohle.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Wie heizt ihr?

#190

Beitrag von Sabi(e)ne » Mo 18. Mär 2013, 20:30

Ich würd aber grad jetzt keine Eschen anbauen - die haben ein Virusproblem, wie auch die Ulmen.
In UK sind schon 30% der Bestände sehr krank.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“