Ein Studi erntet Strom

Sonne, Wind und Feuer
Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Ein Studi erntet Strom

#21

Beitrag von Sabi(e)ne » Di 19. Feb 2013, 22:37

Schon mal ueberlegt wie die Fernseh"anstalten" rauskriegen das soundsoviel sich eine Sendugng angeschaut haben???
Wenn viele die elektromagnetischen Wogen auffangen, dann muss der Sender mehr Energie abgeben...alles klar?
Sorry, nein - die Sendeenergie ist konstant, da können sich höchstens welche beschweren, die zu weit weg wohnen, und wo nur noch ein schwaches Signal durch die zunehmende Entfernung haben.
Es ist nicht mehr wie damals mit den Stromklauern in Hamburg. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Ein Studi erntet Strom

#22

Beitrag von emil17 » Mi 20. Feb 2013, 07:44

Das ist die Bundeswehr-Feldwebel_Logik: Je mehr Leute vor einem stehen, desto lauter muss man brüllen.
Da Empfänger von Radio und Fernsehen rein passiv sind, also nicht mit dem Sender interagieren, kann man sie auch nicht orten; die Feldstärke des Senders wird höchstens in unmittelbarere Nähe zur Antenne etwas beeinflusst.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Ein Studi erntet Strom

#23

Beitrag von roland » Mi 20. Feb 2013, 10:57

Kap Horn hat geschrieben:Hej Roland

Schon mal ueberlegt wie die Fernseh"anstalten" rauskriegen das soundsoviel sich eine Sendugng angeschaut haben???
in dem sie 1000 (?) Haushalte mit ner Blackbox ausstatten und das hochrechnen. Oder früher, wo es nur ein Abendprogramm gab am Wasserverbrauch der nach dem langen sitzen auf die Toilette rennenden Massen :)
Also eine sehr genaue Wissenschaft :pfeif:

roland

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“