#2
Beitrag
von Landfrau » So 17. Feb 2013, 17:13
Nein, leider keine Bauanletung, nur nen Haufen Klugschnackerei.....
Ein Luftwäscher ist teil einer raumlufttechnischen Anlage, im Volksmund Klimaanlage.
Er dient in erster Linie der Luftbefeuchtung, im Winter, wenn kalte Außenluft aufgeheizt wird und damit die relative Feuchte der Luft durchs Aufheizen sinkt.
Partikel rauswaschen tut er "auch".
Dabei nimmt die Luft jede Menge Feuchtigkeit auf, was sie soll, im Winter, die man aber mittels Kondensation wieder abscheiden muss im SOmmer, sonst wird die Raumluft zu feucht. Diese Trocknung aber ist energieintensiv, aber sonst gammelts.
Weiterhin arbeitet der Wäscher hinter dem Filter. Beide brauchen einen mittels Ventilator geförderten LuftSTROM. Im Wäscher wird feinster Wassernebel gegen den Luftstrom gesprüht.
Der Filter ist das Gerät, welches für die reine Raumluft sorgt. In OPs und anderen Reinräumen verwendet man zB sogenannte G9 - Filter.
Da Filter und Wäscher, jedes für sich, die übiicherweise in Reihenschaltung vorkommen, Teile einer RLT sind, benötigen sie, um den Luftstrom dadurchzufördern und den Druckverlust durch Filter und Wäscher auszugleichen, natürlich (!) auch eine "Pumpe", den Ventilator - das dritte Gerät in der Reihe. Das ist das Ding, was Krach macht. In Luftkanäle setzt man dafür Schalldämpfer (viertes teil....) ein ... aber wie gesagt, das alles gehört in eine RLT - Anlage.
Und damit hat man alle Nachteile einer RLT - Anlage beieinander....
Lärm, Zugluft, zu feuchte oder zu trockene Luft, enormer Energieaufwand für Ventilator und Heizen und Trocknen, Wasserverbrauch für den Wäscher...der übrigens auch noch die Wohnstätte von tausenderlei MOs ist, wenn man nicht massiv mit Gift (oder UV - Entkeimung, gibts aber auch kaum eine Eigenheimlösung mit) ) da rangeht und gern als Hauptverursacher der Sick - Buildung - Syndroms genannt wird (böse Zungen behaupten ja, das träte nur da auf, wo die MItarbeiter sich langweilten.... - anderes Thema).
Einziger, aber in Heimarbeit kaum zu erlangender Nutzen der entsprechend geeigneten RLT: Reinluft.
Es gibt Angestellte in vollklimatisierten Räumen, die in der Pollenzeit gern und extralange ins Büro kommen, wegen der Luftfilter der RLT - Anlage.
Die vermutlich günstigste aber nicht wirklich "tragbare" Lösung wäre individueller Atemschutz ;-).
Sozusagen eine Minireinluftanlage.
Scusi, aber alles, was mit RLT zu tun hat, ist kaum für den Hausgebrauch handhabbar. Selbst ein einziger blöder Außenwandventilator wartet schon mit Lärm, Dreck, Zugluft auf.
Gruß, L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)