Dachbegrünung
Dachbegrünung
Hallo,
ich habe einen Geräteschuppen vom Baumarkt, 2x2 qm, mit Spitzdach. Auf dem Dach ist eine "Teerfolie" und einige Holzleisten, damit mir der Wind die Folie nicht herunterweht.
Jetzt hatte ich den Einfall dieses Dach zu begrünen. Meine Frage: Was muß ich noch zusätzlich vorbereiten und welche Pflanzen eignen sich am Besten.
Ach so, das Holzhäuschen steht in Kroatien an einer schattigen Stelle.
Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben.
Grüße
Ernst
ich habe einen Geräteschuppen vom Baumarkt, 2x2 qm, mit Spitzdach. Auf dem Dach ist eine "Teerfolie" und einige Holzleisten, damit mir der Wind die Folie nicht herunterweht.
Jetzt hatte ich den Einfall dieses Dach zu begrünen. Meine Frage: Was muß ich noch zusätzlich vorbereiten und welche Pflanzen eignen sich am Besten.
Ach so, das Holzhäuschen steht in Kroatien an einer schattigen Stelle.
Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben.
Grüße
Ernst
Re: Dachbegrünung
Bei so kleinen Flächen bietet es sich an, zusätzlich eine Noppenbahn aufzulegen, wie sie für die Abdichtung von Kellerwänden verwendet wird. Die dichtet zusätzlich ab, bietet einen gewissen Schutz gegen Wurzeln und die Noppen verhindern ein Abrutschen des Substrats.
Umlaufen um die Dachkante musst du eine Erhöhung anbringen, um das Substrat auf dem Dach zu halten.
Ab besten aus korrosionsgeschützdem Blech. Fugen zwischen Blech und Noppenbahn mit Dichtmassen schließen.
An der Traufe das Blech mögl. so ausführen, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Wenn sich das Wasser am Traufenbleich staut, hast du längere Zeit Wasser auf dem Dach stehen und damit ein größeres Risiko von Lecks.
Als Substrat nimm einfach, was du hast. Etwas Blähton zur Wasserspeicherung einmischen. Wenn deine Erde sehr lehmig ist evtl. auch Sand mit rein.
Und oben drauf Sedumsproßen. Die gibt es bei Gärtnereien und im Internet. Du brauchst ca. 100 g pro m2. Wenn du mehr nimmst, wächst die Fläche schneller zu.
Diese Sedumsprossen sind Schnittmaterial von für die Dachbegrünung geeigneten Sorten. Das Zeug wird einfach aufs Substrat gestreut und bildet schnell wurzeln. In Koratien solltest du das aber nicht gerade im Hochsommer machen. Im Herbst oder zeitigem Frühjahr ist der Anwachserfolg vermutlich besser.
Umlaufen um die Dachkante musst du eine Erhöhung anbringen, um das Substrat auf dem Dach zu halten.
Ab besten aus korrosionsgeschützdem Blech. Fugen zwischen Blech und Noppenbahn mit Dichtmassen schließen.
An der Traufe das Blech mögl. so ausführen, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Wenn sich das Wasser am Traufenbleich staut, hast du längere Zeit Wasser auf dem Dach stehen und damit ein größeres Risiko von Lecks.
Als Substrat nimm einfach, was du hast. Etwas Blähton zur Wasserspeicherung einmischen. Wenn deine Erde sehr lehmig ist evtl. auch Sand mit rein.
Und oben drauf Sedumsproßen. Die gibt es bei Gärtnereien und im Internet. Du brauchst ca. 100 g pro m2. Wenn du mehr nimmst, wächst die Fläche schneller zu.
Diese Sedumsprossen sind Schnittmaterial von für die Dachbegrünung geeigneten Sorten. Das Zeug wird einfach aufs Substrat gestreut und bildet schnell wurzeln. In Koratien solltest du das aber nicht gerade im Hochsommer machen. Im Herbst oder zeitigem Frühjahr ist der Anwachserfolg vermutlich besser.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Dachbegrünung
Wenn es die Dinger in der Sparqualität sind, die überall im Aussenbereich der typischen Baumärkte herumstehen, dann wäre meine erste Frage, welche zusätzliche Dachlast das Gebilde ertragen kann. Bei 10 cm Leichtsubstrat und Wassersättigung sowie etwas Schnee kommen da schon mal 200 kg/m2 zusammen - ob das diese Sparkonstruktionen aushalten? Falls gerade noch, kriegt man die Tür dann nicht mehr auf.ernesto hat geschrieben:ich habe einen Geräteschuppen vom Baumarkt, 2x2 qm, mit Spitzdach. Auf dem Dach ist eine "Teerfolie" und einige Holzleisten, damit mir der Wind die Folie nicht herunterweht.
Die Teerfolien haben meist eine kurze Lebensdauer und da es gewöhnlich auch keinen seitlichen Dachüberstand gibt, ist konstruktiver Holzschutz grob vernachlässigt. Als Giebelkante hat es oft nur eine druckimprägnierte dünne Winkelleiste aufgetackert.
Bei 2x2 Abmass wäre die einfachste Lösung, Doppellatten 5 x 5 quer drüberzuschrauben und Wellbechtafeln draufzumachen. Als Firstabdichtung kann man ein umgekehrtes Stück einer Dachrinne verwenden oder einen längs gefalteten Wellblechstreifen (Wellen längs zum First).
Sedum braucht zwar wenig Wasser, auf ein paar cm sonnendurchglühtem Sand oder Blähton ohne Untergrund wächst es jedoch nicht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Dachbegrünung
Danke für die Tipps. Ich werde mir mal das mit den Noppenbahnen überlegen. Die kann ich ja dann mit Leisten befestigen und erhalte so Quatrate die ich mit Substrat auffüllen kann. Mal sehen
ciao

ciao
Re: Dachbegrünung
sedum wurde schon in früherrer >Zeit in Ostfriesland auf Flache Häuser gepflanzt. Einfach auf den nackten Dachziegel als Schutz gegen Blitzschlag