biolog. Kläranlage

Antworten
mima
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 17
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 23:58
Familienstand: verheiratet

biolog. Kläranlage

#1

Beitrag von mima » Fr 8. Feb 2013, 00:11

Hallo zusammen,

nachdem ich mich ja nun offiziell bei euch angemeldet habe, werde ich euch bestimmt mit vielen Fragen zu vielen Themen beschäftigen (ich hoffe nicht nerven).
Die erste: Wir müssen demnächst eine biol. Kläranlage errichten, da unser Dorf nicht angeschlossen wird.
Eine Pflanzenkläranlage mit Schilfbeet möchten wir nicht.
Aktuell verfügen wir über eine riesige Grube (Beton), die wohl 12 Kubikmeter fasst.
Hat hier jemand Erfahrungen und was würdet ihr empfehlen. Speziell ist das eigentlich die Aufgabe meines Göttergatten, aber ich könnte ihm ja schon mal die richtige Richtung anhand eurer Hinweise liefern :)
Viele Grüße
Mima

Achso, wichtig ist wohl auch die Auslastung. Die schwankt enorm. Manchmal sind wir nur zu zweit, an den WE meist ca. 10 Personen. Wenn mal alle FeWo fertig sein sollten, können es tgl. 10-15 Leute sein und wenn wir Veranstaltungen auf dem Hof haben, tja dann könnten es auch 30 oder noch mehr werden. Für die Zelter wollen wir ja ein Kompostklo auf dem Zeltplatz bauen.

Kerstines
Beiträge: 680
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: biolog. Kläranlage

#2

Beitrag von Kerstines » Fr 8. Feb 2013, 11:09

Hallo Mima,

wenn Du willst, erzähl ich Dir mal von unseren Erfahrungen dazu.

:) Kerstines

Benutzeravatar
Tanja
Beiträge: 4037
Registriert: Di 3. Aug 2010, 01:32
Familienstand: Single
Wohnort: Frankenwald

Re: biolog. Kläranlage

#3

Beitrag von Tanja » Fr 8. Feb 2013, 11:14

Bitte einrfach mal die Suche benutzen. Zum Suchbegrff "Kleinkläranlage" gibt es beispielsweise etliche Threads und Beiträge auch mit Erfahrungsberichten....
Tanja

:blah:

mima
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 17
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 23:58
Familienstand: verheiratet

Re: biolog. Kläranlage

#4

Beitrag von mima » So 10. Feb 2013, 13:35

Hallo Tanja und Kerstines,
besten Dank für eure Antworten.
Tanja, ich habe mir die Links angesehen und sehr viel brauchbares dabei entdeckt - besten Dank. Dann werde ich mir mal angewöhnen, bevor ich eine Frage stelle, das Schlagwort erst mal in die Suchfunktion einzugeben.
Trotzdem würde ich auch gerne von Kerstines Erfahrungen lernen :)
Ach so, 12 Kubikmeter ist die Menge, die wir bisher 2x jährlich abfahren lassen (mehr geht in das Fahrzeug nicht rein) DIe Grube selbst hat bestimmt 70-100. Wir wissen es leider nicht.
Viele Grüße
mima

Benutzer 2354 gelöscht

Re: biolog. Kläranlage

#5

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 10. Feb 2013, 14:27

100 m³ :eek: ?

mima
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 17
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 23:58
Familienstand: verheiratet

Re: biolog. Kläranlage

#6

Beitrag von mima » Mi 13. Feb 2013, 22:59

:rot: Ja ich und Zahlen! 100 stimmt natürlich auch nicht. Es sollen wohl 50-70 sein. Wir werden es wissen, wenn sie dann mal leer ist.

mima
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 17
Registriert: Mi 30. Jan 2013, 23:58
Familienstand: verheiratet

Re: biolog. Kläranlage

#7

Beitrag von mima » Fr 20. Dez 2013, 21:58

Hallo zusammen,
nun kann ich endlich den Abschluss unseres Projektes vermelden :)
Seit Ende November haben wir unsere eigene Kläranlage in Betrieb. Ich habe dank der Hinweise hier im Forum einen kompetenten Ansprechpartner gefunden. Wir haben uns für eine Biorockanlage (ich hoffe, das darf man hier erwähnen) entschieden, die ohne Strom funktioniert. Unser Glück, dass wir bis zur Einleitung in den Bach Hanglage haben. Ich glaube, unsere Nachbarn sind ein bisschen neidisch, dass wir was ohne Strom gefunden haben ;)
Die alte Klärgrube, in die wir die Anlage hineingestellt haben, entpuppte sich als wunderschönes Sandsteingewölbe (hätte man eigentlich einen super Weinkeller einbauen können).

Viele Grüße an alle und schöne Feiertage!
Mima

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“