Holzsägen am Sonntag

Sonne, Wind und Feuer
Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Holzsägen am Sonntag

#1

Beitrag von Wolkenflug » So 14. Nov 2010, 14:22

Meine Grüße

Meist schwinge ich die Motorsäge ja am Samstag und vermeide es dieses am Sonntag. Jetzt hatte ich gestern aber keine Zeit. Da der letzte Sturm (bzw. Stürmchen) nun aber einen Baum umgeweht hat, der genau über den Zufahrtsweg zum Haus gefallen ist, musste der nun mal kleingemacht werden. Der Weg wurde zwar schon Donnerstag vom Baum befreit, sodass man wieder durchfahren konnte, aber ihn einfach rumliegenlassen mag ich auch nicht. Da die Schnittschutzhose schon mal angezogen war, ich im flow war, wurde gleich noch einer gefällt und klein gemacht. Muss sich ja zumindest etwas lohnen :-).
Währenddesssen hab ich mich gefragt, ob ich das eigentlich rechtlich darf, ehrlicherweise keine Ahnung :rot: .
Ich wohne definitiv nicht in einem Wohngebiet, nächstes Haus (ausser das von meinem Bruder) ist ca 500m Luftlinie entfernt.
Hof ist als Landwirtschaftlicher Betrieb eingetragen.
Eigentlich müßte ich es doch dürfen? Nicht das ich jetzt jeden Sonntag die Motorsäge schwingen möchte, aber falls es doch mal nötig sein sollte...
Kennt sich da jemand aus? Muss ich erst Gesetzestexte wälzen, ist sowas regional unterschiedlich gehandhabt?

Fragen über fragen

Wolkenflug

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Holzsägen am Sonntag

#2

Beitrag von Sabi(e)ne » So 14. Nov 2010, 15:22

http://de.wikipedia.org/wiki/Sonntagsruhe
Den Baum von der Straße entfernen - okay. Weiter kleinmachen, oder gar noch einen umhauen - nein. ;)
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

viellieb

Re: Holzsägen am Sonntag

#3

Beitrag von viellieb » So 14. Nov 2010, 15:51

Sonntags und Mittags Ruhe sind überall in Deutschland anders geregelt.. am besten bei deinem zuständigen Ordnugsamt erkundigen.

Aber wo kein Kläger ist ist auch kein Richter. Alle Anwohner fragen ob sie ein Problem damit haben.
Wenns von denen keinen Stört, must du dem Kind den Richtigen Namen geben...
(Feiern oder Sportveranstalltung dürfen am Sonntag bis 22Uhr 88db laut sein...)

Ich darf meine StihlMotorSäge (als Sportgerät) auch in unser Kleingartenkolonie benützen. :grr:
Aber zum arbeiten sind alle VerbrennungsMotoren untersagt :pfeif:

Also wenn sich wer beschwert, hörst du auf oder berufst dich darauf das du Sport machst.... :daumen:

Aber bitte nochmal mit deinem Ordnugsamt klären.

lg derphilipp

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Holzsägen am Sonntag

#4

Beitrag von Wolkenflug » So 14. Nov 2010, 16:35

Zitat von Sabienes Wiki-link:

Sonntagsruhe...Es gibt zahlreiche Ausnahmen von dieser Regelung, so dürfen Arbeitnehmer beschäftigt werden, die:....
in der Landwirtschaft und in der Tierhaltung sowie in Einrichtungen zur Behandlung und Pflege von Tieren...,

Also laut Link dürfte ich das ;-)

Ich mache mir da etwas gedanken, weil ich von einem Golfplatz umzingelt bin. Spasseshalber sage ich manchmal, dass ich direkt an Loch 17 und 18 wohne. Als der Golfplatz noch nicht solang bestand hatte, ich mit meinem Bruder an einem Samstag im Wald ein paar Bäume fällte, stand plötzlich die Polizei neben uns, ein Golfer war wohl in Sorge, dass da jemand Holz klauen würde. Wahrscheinlich war der anrufende Golfer eher genervt von der Sägerei und als er einen Ball verschlug, wollte er den schuldigen wohl eines auswischen.
Bei dem heutigen Wetter mußte ich mir nun keine grossen Sorgen machen, dass da viele Golfer genervt worden wären, freiwillig nehm ich sogar meistens Rücksicht wenn irgendwelche Tuniere dort stattfinden und ich lasse die Sägen ruhen, aber manchmal muss sein was sein muss .

Wolkenflug

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Holzsägen am Sonntag

#5

Beitrag von emil17 » So 14. Nov 2010, 17:37

Ich würde es nicht machen, es sei denn zur Wegräumung oder bei ähnlichen Notfällen.
Man kann sich bei einiger Organisation leicht eine ruhige Arbeit suchen.
Mir geht es nicht darum, ob jemand arbeitet und damit "sündigt" oder nicht, aber es gibt schon so viel Lärm, dass man wenigstens an einem Tag Ruhe geben sollte. Und das Holz geht ja auch niicht kaputt, wenns einen Tag länger liegt.
Ich weiss, es ist schwer, vor allem wenns die ganze Woche geregnet hat oder man nur am Sonntag Zeit hat.
Also am Sonntag ins Holz, aber alles, was einen Motor hat, hat Pause.
Dinge, die man nicht ohne grossen Nachteil verschieben kann, wie Heu einbringen, würde ich ohne weiteres am Sonntag machen.

Bei einem Golfplatz wäre es mir dagegen völlig wurscht. Für mich ist das ein dekadenter Sport, und es werden viel zu viele beste Landwirtschaftsflächen dafür umgewidmet. Wenn der Golfplatzbetreiber eine Regelung findet, die für beide Parteien besser ist, gut, aber sonst wäre es mir relativ egal, wenn sich jemand beim Bälle versenken während der offiziellen Arbeitszeiten von der Landwirtschaft gestört fühlt. "Nein, es stört mich nicht beim Sägen, wenn daneben Golf gespielt wird"
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Holzsägen am Sonntag

#6

Beitrag von Wolkenflug » So 14. Nov 2010, 17:50

emil17 hat geschrieben:I.

Bei einem Golfplatz wäre es mir dagegen völlig wurscht. Für mich ist das ein dekadenter Sport, und es werden viel zu viele beste Landwirtschaftsflächen dafür umgewidmet.
Oh, diese Meinung hatte ich früher auch. Jetzt bin ich sehr zufrieden, dass wir uns bei der Planung des Golfplatzes entschieden haben an die Betreiber Flächen zu verpachten und das nicht nur wegen der jährlich gesicherten Einnahmen. Natur und Biodiversitätstechnisch war es das Beste, was der Gegend passieren konnte.
Der Golfplatz ist eher so ein Ökogolfplatz. Es wurden kleine und grosse Teiche angelegt, Tausende von Bäumen gepflanzt (sehr viele Faulbäume, was meine Bienis natürlich besonders toll finden), es gibt Magerwiesenflächen. Dieses kurze typische Golfplatzgras ist eigentlich nur bei den Abschlagplätzen und um die Löcher herum zufinden.
Vorher waren es halt Rinderweiden, bzw. Ackerflächen. Wäre es jetzt nicht Golfplatz, wahrscheinlich gäbe es jetzt noch ein paar Hektar mehr Mais in meiner Gegend.


Wolkenflug

derk-jan

Re: Holzsägen am Sonntag

#7

Beitrag von derk-jan » So 14. Nov 2010, 18:08

in meiner Region wird das von den Bauern mit Sonntagsarbeiten wie Ernten oder Ackern nach Konfession gehandhabt: die Katholiken tun's - die Protestanten nicht.

lg
:dj:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Holzsägen am Sonntag

#8

Beitrag von Olaf » So 14. Nov 2010, 18:41

Moin,
bei uns im Brandenburgischen Rand Potsdam ist das Schnurz, keine Gnade. Hat der Alte Fritz wohl was vererbt (Jeder nach seiner Fason selig werden und so).
Mein Nachbar und bester Freund ist Theologe. Anfangs, er kommt aus Niedersachsen, hat er seiner Frau (Koranerin, Christin) das Arbeiten im Vorgarten (hinten ists ok, wie scheinheilig )verboten und dafür die Lästereien von mir und dem andern Nachbarn ertragen müssen. Inzwischen kennt er da auch keine Tabus, ich brüll dann übern Gartenzaun " Herr Pfarrer, ich guck ja wohl nicht richtig, es ist Sonntag!".
Ich meine, es heißt sinngemäß, dass man keine knechtischen Arbeiten tun soll. Heißt für mich für Fremde, Lohnarbeit. Das hat irgendwo Sinn.
Bei meiner Mutter hab ich mal ohne nachzudenken auch Sonntag mittag in der Kleingartensparte die Kettensäge angeworfen, ich hab noch nie soviel Köppe übern Zaun gucken sehen...
Verboten ists hier auch, glaube ich, aber das ist Gemeindesatzung
:pfeif:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Holzsägen am Sonntag

#9

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 15. Nov 2010, 01:31

Die Fragestellung von juristischer Seite ist von meinen Vorschreibern vielfältig beantwortet, aber der "moralisch-psychologische" Aspekt verdient noch eine Anmerkung:
Tatsache ist, dass solche Regelungen (Ruhezeiten) durch schlechte Vorbilder ausgehebelt werden. Einer fängt an, aber statt dass er von den betroffenen Nachbarn "diszipliniert" wird, wird er zum Vorbild und zur Ausrede, um bei nächster Gelegenheit selbst die Regeln zu missachten, und so geht es weiter (wie beim Tempolimit in der Autobahn-Baustelle), bis irgendwann Jeder macht, was er will.
Ich vermute, Viele freuen sich sogar darüber, wenn Einer den Vorreiter macht, weil sie die Ruhezeit-Regelungen selbst als hinderlich betrachten, es sei denn, es handelt sich um die Eltern kleiner Kinder oder Schichtarbeiter, obwohl selbst Diese oft dazu neigen, mit zweierlei Maß zu messen: der selbst erzeugte Lärm ist immer unvermeidlich...
An meinem früheren Wohnort, eine Neubausiedlung mit vielen freistehenden Einfamilien-Häusern mit Garten, wurde die Mittagsruhe relativ strikt eingehalten. An meinem jetzigen Wohnort am Rande eines sehr ländlichen Dorfes kümmert sich Niemand um Ruhezeiten. Manchmal habe ich im Sommer sogar den Eindruck, die Dörfler hätte alle einen Fehldruck gelesen und seien der Ansicht, man dürfe nur zwischen 13:00 und 15:00 Uhr den Rasen mähen :roll:

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Holzsägen am Sonntag

#10

Beitrag von Wolkenflug » Mo 15. Nov 2010, 09:12

Nicht das man mich falsch versteht, ich will nun nicht unbedingt Sonntags Bäume fällen ;-)
Für solche arbeiten ist normalerweise der Samstag gebucht. Sonntag ist auch bei mir normalerweise eher Ruhetag. Etwas länger schlafen, ein Mittagsschläfchen. Mal mit dem Fahrrad raus,Wohnung aufräumen und Fernsehen schauen und dabei Rähmchen zimmern. Also jetzt auf Herbst/Winter bezogen.
Rasenmähen ist bei uns aber definitiv Sonntagsarbeit. Bei der Wohnlage stört es aber nun auch niemanden. Höchstens meines Bruders Familie. Die kommen aber während des mähens nur rüber um zu fragen wann ich fertig mit dem mähen bin, weil sie dann den Rasenmäher haben wollen zum selbermähen.
Unsere Mieter stört es auch nicht, sind beide Berufsmusiker. Er ist Schlagzeuger, der auch mal üben muss, er wäre der letzte der den Mund aufmachen würde wegen Lärmbelästigung ;-)

Wolkenflug

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“