Manfred hat geschrieben:Wo hast du denn die 52 Mio. Liter her?....
ja i.O. es sind Milliarden sorry.
Manfred hat geschrieben:Lass es 300 kg Salz sein.
Das sind Mengen, wie sie Gewässerökologen mal eben auf einem Hauf ein einen mittelprächtigen Bach kippen, um mittels der Salzkonentration die Ablussmengen und die Abflussgeschwindigkeit messen zu können.?..
Die Versuchsanleitung hät ich gern mal schriftlich
Und ich würde mal sagen das es sich dabei um einmalige Ereignisse handelt und nicht um tagtägliche.
Manfred hat geschrieben:...Vereilt über den ganzen Tag in einen kleinen Fluss eingeleitet, wirst du dich etwas unterhalb schwer tun, die Änderung des Salzgehaltes überhaupt zu messen...
Wie viel Wasser den Rhein pro Sekunde runter läuft und welcher Prozentsatz davon 1,2 m3 am Tag wären, braucht ein Schüler nicht zu verstehen....
Manfred hat geschrieben:...Wer sich darüber Sorgen macht, die jede Relation zum Verständnis von Größenordnungen verloren. Aber das schein inzwischen einen Großteil der deutschen Bevölkerung zu betreffen.....
Na denn liefer doch mal echte Zahlen zum rechnen Manfred, Fließgeschwindigkeiten und Wasservolumen der Weser (um die geht es hier schließlich und nicht um den Rhein. Und dann knie ich mich rein und rechne mit.
Eine Zahl geb ich schon mal und zwar o,9 % das ist der Gesamtsaltgehalt in fast allen Organissmen vom Bakterium bis zum Mensch. Gerade Wasserorganissmen haben empfindliche Systeme um die Konzentrationsgefälle zwischen außen und innen ausgeglichen zu halten.
Süßwasserlebewesen müssen dabei in der Regel ihren innernen Salzhaushalt gegen den Verdünnungseffekt von außen verteidigen. Gegen Salzkonzentrationen von außen die höher sind als ihre inneren haben sie keine Abwehr.
emil17 hat geschrieben:Unklar ist, dass im Beitrag von Rati 12000, nicht 1200, Liter stehen. Dann wären es 3000 kilo? Wenns 300 Kilo in 12000 Liter wären, wie kommst du darauf?
die 12 000 Liter kommen aus dem von Frodo verlinkten Artikel
...Täglich laufen 12.000 Liter Salzwasser in das Lager, die dem Schutzmantel der Fässer gefährlich werden könnten. Nun überlegt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), die Salzlauge in Flüsse und damit ins Meer zu leiten...
Manfred hat geschrieben:Was ist da noch offen? Lass das Wasser 15 °C haben und mit Salz bis zur Aufnahmefähigkeit gesättigt sein. Dann sind es 250 kg Salz pro m3 Wasser oder eben bei 1200 Liter ingesamt 300 kg am Tag. Was ist da unklar?
unklar wäre da noch wie du darauf kommst das das Wasser 15 °C hätte.
Achtung das hier ist falsch:Warst du schon mal in einem Berkwerk?
Kalt ist es dort nicht manfred. damit kannst du schon mal mit höheren max. möglichen Konzentrationen rechnen.
Wie kam ich auf diesen Trichter? irgendwie hatte ich in Erinnerung das es in der Asse echt warm war
Ist aber wohl nicht so.
Unklar ist für mich bei deiner Argumentation die Einstellung, "was regt ihr euch über solche Kleinigkeiten auf, andere Umweltschweine machen ja viel mehr Drek".
falls du tatsächlich meinst das K&S der Weser nicht schadet, hier ein bisschen was zu lesen.
http://www.nw-news.de/lokale_news/hoext ... eiter.html
Aber egal, packen wir halt noch ein bisschen mehr drauf.
Auch über die Sache mit der Verhältnissmäßigkeiten muß ich schmunzeln.
Wenn sich hier im Forum mal wieder über kleine Lebenskostenerhöhungen und ähnliches - das eigene Geld betreffende - aufgeregt wird und ich mir erlaube zu sagen, wahrt doch mal die Verhältnissmäßigkeiten, lohnen den 9;50 € pro Monat sich darüber aufzuregen?
Oh man, da bekomm ich aber einiges zun hören.
Aber wenn darum geht der Umwelt noch mehr auf zu bürden, weil "is ja nur son bisschen" und unser einer dan was sagt, dann bin ich unverhältnissmäßig.
Grüße Rati