Holzasche - wohin damit?
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Holzasche - wohin damit?
Moin!
Ins Hühnerstaubbad sollte aber nur eine kleine Menge Asche rein (ca. 1 Schaufel). Vor allem darf es da auch nicht naß werden.
Selbst bei lang anhaltender Feuchtigkeit und Kälte ohne direkten Regen nimmt die Asche Feuchte auf und schmiert.
Dann hat die Asche eher schädliche Wirkung.
Das Staubbad soll ja das Gefieder und die Haut von Parasiten befreien, und diese sterben dadurch ab, das die Atmungsorgane (Tracheen) durch die feinen Staubpartikel beim "Einatmen" verstopfen.
Ist der Staub nicht trocken, kann er nicht eingeatmet werden; und die Haut und Federn der Hühner werden schmierig.
Da die Hühner ja immer einen Teil des Staubes aus dem Staubbad rausscharren und verteilen, auch durchs Schütteln, muß immer etwas Erde aufgefüllt werden, da kann man dann wieder eine Schaufel Asche rein geben.
Oder wenn die Hühner sich ein neues Staubbad selber buddeln, da kann dann auch wieder Asche rein.
Den Großteil der Asche verteile ich im Garten auf Beeten und der Wiese, wenn der Garten nur klein ist, dann lieber die Asche woanders entsoren.
Ins Hühnerstaubbad sollte aber nur eine kleine Menge Asche rein (ca. 1 Schaufel). Vor allem darf es da auch nicht naß werden.
Selbst bei lang anhaltender Feuchtigkeit und Kälte ohne direkten Regen nimmt die Asche Feuchte auf und schmiert.
Dann hat die Asche eher schädliche Wirkung.
Das Staubbad soll ja das Gefieder und die Haut von Parasiten befreien, und diese sterben dadurch ab, das die Atmungsorgane (Tracheen) durch die feinen Staubpartikel beim "Einatmen" verstopfen.
Ist der Staub nicht trocken, kann er nicht eingeatmet werden; und die Haut und Federn der Hühner werden schmierig.
Da die Hühner ja immer einen Teil des Staubes aus dem Staubbad rausscharren und verteilen, auch durchs Schütteln, muß immer etwas Erde aufgefüllt werden, da kann man dann wieder eine Schaufel Asche rein geben.
Oder wenn die Hühner sich ein neues Staubbad selber buddeln, da kann dann auch wieder Asche rein.
Den Großteil der Asche verteile ich im Garten auf Beeten und der Wiese, wenn der Garten nur klein ist, dann lieber die Asche woanders entsoren.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
Re: Holzasche - wohin damit?
hallo!
Mit Aschenlauge (Asche mit heißem Wasser mischen) kann man waschen - zum Beispiel das Geschirr!
Wohin dann aber das Abwasser? weil es bei uns nur wenig ist, seh ich keine Probleme, damit dann den Garten zu gießen.
Vor allem die Rosen im Herbst (Kali fördert ja das "Abreifen" der Triebe, damit sie den Winter gut überstehen) - und die Kartoffel mögen Kali.
liebe Grüße!
Mit Aschenlauge (Asche mit heißem Wasser mischen) kann man waschen - zum Beispiel das Geschirr!
Wohin dann aber das Abwasser? weil es bei uns nur wenig ist, seh ich keine Probleme, damit dann den Garten zu gießen.
Vor allem die Rosen im Herbst (Kali fördert ja das "Abreifen" der Triebe, damit sie den Winter gut überstehen) - und die Kartoffel mögen Kali.
liebe Grüße!
Re: Holzasche - wohin damit?
Hallo Thomas
vielen Dank für den Hinweis.
Jetzt weis ich warum sie nicht mehr so gerne in Ihren Sandkasten gehen und werde die Asche wieder raus nehmen.
vielen Dank für den Hinweis.
Jetzt weis ich warum sie nicht mehr so gerne in Ihren Sandkasten gehen und werde die Asche wieder raus nehmen.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika mit Lux und Ricky im Herzen
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re: Holzasche - wohin damit?
Hallo,
ein Freund erzählte mir neulich, dass man aus Asche Gartenwege erstellen kann.
Sein Großvater hat es immer so gemacht. Leider konnte er mir nicht erzählen wie genau man solch einen Weg anlegt. Angeblich soll es keine Sauerei an den Schuhen geben, durch Wasser bildet sich eine feste Masse…
Hat von Euch schon Jemand etwas darüber gehört, oder hat selbst Erfahrungen damit?
Weil ich einen schweren Gartenboden habe, brauch ich die Asche nicht zum düngen, Hühner habe ich nicht, daher würde mich die Gartenwegvariante sehr interessieren.
ein Freund erzählte mir neulich, dass man aus Asche Gartenwege erstellen kann.
Sein Großvater hat es immer so gemacht. Leider konnte er mir nicht erzählen wie genau man solch einen Weg anlegt. Angeblich soll es keine Sauerei an den Schuhen geben, durch Wasser bildet sich eine feste Masse…
Hat von Euch schon Jemand etwas darüber gehört, oder hat selbst Erfahrungen damit?
Weil ich einen schweren Gartenboden habe, brauch ich die Asche nicht zum düngen, Hühner habe ich nicht, daher würde mich die Gartenwegvariante sehr interessieren.
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.
Re: Holzasche - wohin damit?
Ich habe auch einen schweren Gartenboden und werde Asche trotzdem wieder einsetzen. Musst du nicht düngen?
Re: Holzasche - wohin damit?
Ragna hat geschrieben:Hallo,
ein Freund erzählte mir neulich, dass man aus Asche Gartenwege erstellen kann.
Sein Großvater hat es immer so gemacht. Leider konnte er mir nicht erzählen wie genau man solch einen Weg anlegt. Angeblich soll es keine Sauerei an den Schuhen geben, durch Wasser bildet sich eine feste Masse…
Hat von Euch schon Jemand etwas darüber gehört, oder hat selbst Erfahrungen damit?
Weil ich einen schweren Gartenboden habe, brauch ich die Asche nicht zum düngen, Hühner habe ich nicht, daher würde mich die Gartenwegvariante sehr interessieren.

gnade, das glaube ich nicht!!
vielleicht sollte die asche mit zement oder was auch immer vermischt werden, ja dann vielleicht.
Re: Holzasche - wohin damit?
Örks,
das war damals keine Holzasche, sondern - kennt noch jemand den Begriff des Aschenplatzes bei Sportstätten?
Das war Schlacke aus Hochöfen.
Wegen der Schwermetallbelastung mußten die alle in den 70ern zurückgebaut werden.
das war damals keine Holzasche, sondern - kennt noch jemand den Begriff des Aschenplatzes bei Sportstätten?
Das war Schlacke aus Hochöfen.
Wegen der Schwermetallbelastung mußten die alle in den 70ern zurückgebaut werden.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Holzasche - wohin damit?
in Münster verbaut ein Gärtner Asche in Grosen Betonblöcken um sich die Entsorgungskosten zu sparen.Ist zum Patent angemeldet.Aber Asche ganz ohne ZUsätze als weg kann ich mir so nicht vorstellen 

- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Holzasche - wohin damit?
Chemische Zusammensetzung siehe hier
Danach "besteht Asche vor allem aus Oxiden und (Bi-)Karbonaten diverser Metalle, z. B. Al2O3, CaO, Fe2O3, MgO, MnO, P2O5, K2O, SiO2, Na2CO3, NaHCO3, etc."
Al2O3, SiO2, CaO (=ungelöschter Kalk) könnten im Gemisch eine Mörtelwirkung haben; durch die hohen Gehalte an löslichen Karbonaten und Oxiden wird dies jedoch sicher nicht wirksam.
Deshalb als Dünger oder zur Herstellung von Lauge verwenden. Bei saueren Böden dürfte sich eine deutliche Erhöhung des pH-Wertes einstellen, was aber auch wie bei jeder Kalkung zu Humusverlusten führen dürfte.
Danach "besteht Asche vor allem aus Oxiden und (Bi-)Karbonaten diverser Metalle, z. B. Al2O3, CaO, Fe2O3, MgO, MnO, P2O5, K2O, SiO2, Na2CO3, NaHCO3, etc."
Al2O3, SiO2, CaO (=ungelöschter Kalk) könnten im Gemisch eine Mörtelwirkung haben; durch die hohen Gehalte an löslichen Karbonaten und Oxiden wird dies jedoch sicher nicht wirksam.
Deshalb als Dünger oder zur Herstellung von Lauge verwenden. Bei saueren Böden dürfte sich eine deutliche Erhöhung des pH-Wertes einstellen, was aber auch wie bei jeder Kalkung zu Humusverlusten führen dürfte.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Holzasche - wohin damit?
Bei dem Gärtner fallen einige Tonnen pro Jahr an , es werden 12.000m² Gh beheizt.
Hauptgedanke war vor allem sich die Entsorgungskosten zu sparen ! Die Betonblöcke haben so ca . 1m³ Inhalt und werden als Begrenzung für Siloflächen benutzt.
Hauptgedanke war vor allem sich die Entsorgungskosten zu sparen ! Die Betonblöcke haben so ca . 1m³ Inhalt und werden als Begrenzung für Siloflächen benutzt.