Intelligente Stromzähler

Sonne, Wind und Feuer
Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Intelligente Stromzähler

#11

Beitrag von Adjua » Mi 9. Jan 2013, 13:34

Man kann Rechner von der Ferne neu starten, sogar ausschalten, mit dem entsprechenden Equipment.

Manfred

Re: Intelligente Stromzähler

#12

Beitrag von Manfred » Mi 9. Jan 2013, 15:09

Das das irgendwie geht, ist schon klar.
Aber welches Equipment genau wäre das?

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Intelligente Stromzähler

#13

Beitrag von Adjua » Mi 9. Jan 2013, 17:37

Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Neustart eines Rechners, auf den man Remote zugreifen kann und dem Einschalten eines Rechners aus der Ferne.

Ersteres ist einfacher:
Du musst von aussen irgendwie auf den Rechner kommen (das weite Feld des Remote-Zugriffs) und dann auf einen Terminal kommen. Der Neustart-Befehl ist je nach Betriegssystem anders - win geht mit shutdown -r, Linux mit reboot.

Zweiteres geht über Wake-On-Lan, wenn das BIOS des aufzuweckenden Rechners das kann und man einen Client auf dem Gerät (Handy, Tablet, PC hat). Auch dazu muss besagter Client mit dem Netzwerk von aussen verbunden sein, und es geht auch nicht mit allen Betriebssystemen, wenn der Rechner nur über Wlan verbunden ist.

In jedem Fall muss ein Rechner, den man von aussen erreichen will, zuverlässig am lokalen Netzwerk mit funktionierendem Internetzugang hängen.

Man kann aber einen halbwegs modernen Rechner auch zeitgesteuert rauf- und runterfahren, man kann auch automatisch hochfahren, wenn Strom kommt und zeitgesteuert die Stromversorgung (für mehrere Geräte) einschalten etc. etc.

Ich hab ein so genanntes VPN auf mein Netzwerk zuhause, da kann ich von zuhause Daten holen, oder zuhause stehende Rechner fernsteuern, wenn ich ausserhalb bin und könnte auch sämtliche PCs von aussen rauf- und runterfahren, wie ich wollte.

Manfred

Re: Intelligente Stromzähler

#14

Beitrag von Manfred » Mi 9. Jan 2013, 22:10

Ja. Mein Server hier ist auch so konfiguriert, dass er hochfährt, wenn er Strom bekommt.
Das wäre wohl die einfachste Lösung. Rechner entsprechend einrichten und Zeitschaltuhr dran. Und dann ein kleines Programm, dass ihn zeitgesteuert wieder runter fährt, wenn das nicht der Nutzer aus der Ferne macht. :hmm:

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Intelligente Stromzähler

#15

Beitrag von fuxi » Do 10. Jan 2013, 13:41

Zum Runterfahren kann man, wenn es sich lohnt (ich hab von den Preisen keine Ahnung), auch eine kleine USV* zwischenschalten, die den Rechner dann runterfährt, sobald der Strom aus ist, aber halt noch genug Saft gespeichert hat, um das Herunterfahren abzuschließen. Mein Stand-Alone-Medienspeicher hat sowas integriert.


*unterbrechungsfreie Stromversorgung (so eine Art intelligenter Akku für den Rechner) (nicht für dich, Manfred, aber wir sollen ja bitte immer "übersetzen" ;) )
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Intelligente Stromzähler

#16

Beitrag von Adjua » Do 10. Jan 2013, 14:29

Danke für die Übersetzung - es ist in Wirklichkeit bloss ein Batteriesystem für PCs & Co. Gibt es so ab € 70. Dimensionierungsproblematik wie bei allen Batterien. Wenn so ein Ding mehr können soll als nur die Zeit zum Herunterfahren zu überbrücken, dann kann man sehr wohl Geld sparen, wenn man von Vornherein energiesparende Geräte nimmt und nur das anhängt, was unbedingt notwendig ist - also keine Monitore und schon gar keine Drucker (weil letztere beim Anfahren zuviel Strom ziehen). So eine USV in Kombination mit Solar kann man sich auch gut vorstellen.

Manfred, Signal zum Runterfahren könnte auch die USV geben, sobald Strom weg. USV ist bei einem Server zu empfehlen, schon allein wegen der Festplatten, die leicht kaputt gehen, wenn der Rechner nicht korrekt herunterfährt.

Man kann sich allerdings nicht darauf verlassen, dass es hundertprozentig immer funktioniert, wenn zum Beispiel eine Festplatte reparaturbedürftig ist, kann sie zum Beispiel das Hochfahren eines Rechners verhindern. Dann musst du jedenfalls hin.

Bevor man sich allerdings Infrastruktur für einen einzigen Server anschafft, der kein lokales Netzwerk zu bedienen hat und auf dem man eh nur von der Ferne was machen will, fragt es sich, ob es nicht billiger ist, gleich irgendwo einen virtuellen Server zu mieten, wo sich andere drum kümmern, dass der Rechner physisch rennt und Strom hat.

Manfred

Re: Intelligente Stromzähler

#17

Beitrag von Manfred » Fr 18. Jan 2013, 23:02

Heute habe ich erstmals die Verbrauchsdaten ausgelesen.
Im Anhang pdf-Dateien mit dem Verbrauchsprofil von 3 willkührlich ausgewählten Tagen.
Auf der senkrechten Achse der Verbrauch in kWh pro 10 Minuten.
Auf der waagrechten Achse die Uhrzeit.

Bisher habe ich 2 Dinge gelernt:
-Die Grundlast durch den Computer samt Zubehör scheint kleiner als gedacht.
-Ich habe über den Tag verteilt sehr hohe Leistungspeaks, die ich mir noch nicht wirklich erklären kann. Ich hab mir einen Steckdosenzähler bestellt, mit dem ich nach und nach die einzelnen Verbraucher überwachen will, um der Sache auf den Grund zu gehen.
Dateianhänge
2013_01_08.pdf
(53.43 KiB) 88-mal heruntergeladen
2013_01_12.pdf
(47.56 KiB) 82-mal heruntergeladen
2013_01_17.pdf
(40.23 KiB) 86-mal heruntergeladen

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“