Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
Macht es einen großen Unterschied ob man bei so einem Ofen ein Cerankochfeld oder ein Stahlkochfeld nimmt? Also gibt es technische Vor- oder Nachteile?
Von der Marke Haas&Sohn gibt es ja schon Herde für ca 1800,- €...
Von der Marke Haas&Sohn gibt es ja schon Herde für ca 1800,- €...
Unser Kleingartentagebuch
http://gartentagebuch.jimdo.com
http://gartentagebuch.jimdo.com
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
Ja, Ceranfelder sind hin, wenn dir ein schwerer Topf ausrutscht - Stahl verträgt das.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
Wie ist das mit dem Putzen von Stahl? Und mit Rost & Co?
- Spottdrossel
- Beiträge: 2714
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
- Wohnort: Alsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
Ich bin nicht so die Putzfee - habe aber eine starke Affinität zu gebratenem Speck aller Art
.
Wir haben hier absolut keinen Rost, selbst wenn die Herdplatte unbetüddelt "übersommert".
Ab und zu gibt´s mal Wartung und Pflege mit Akkopads.
Allerdings ist es ein neuer Herd, kann sein, daß die alten Modelle da empfindlicher sind.
In einer Reportage über einen alten Hof mit echt antiker Küche habe ich mal einen komplett verrosteten Herd (in Betrieb!) gesehen, das fand ich echt gruselig. Schließlich war das Teil mal der Stolz der Hausfrau. Zwar ist künstliche Patina und Shabby-Schiß heutzutage hip, aber ich finde, wenn Rundum-Rost "authentisch" wäre, hätten die Omis nicht den Diamantschmirgel erfunden
.
Wobei ich Diamantschmirgel nur in ganz schweren Fällen, mit Gefühl und in Fahrtrichtung mit dem ursprünglichen Schliff eingesetzt habe - Ceranschaber und Akkopads sind schonender.

Wir haben hier absolut keinen Rost, selbst wenn die Herdplatte unbetüddelt "übersommert".
Ab und zu gibt´s mal Wartung und Pflege mit Akkopads.
Allerdings ist es ein neuer Herd, kann sein, daß die alten Modelle da empfindlicher sind.
In einer Reportage über einen alten Hof mit echt antiker Küche habe ich mal einen komplett verrosteten Herd (in Betrieb!) gesehen, das fand ich echt gruselig. Schließlich war das Teil mal der Stolz der Hausfrau. Zwar ist künstliche Patina und Shabby-Schiß heutzutage hip, aber ich finde, wenn Rundum-Rost "authentisch" wäre, hätten die Omis nicht den Diamantschmirgel erfunden

Wobei ich Diamantschmirgel nur in ganz schweren Fällen, mit Gefühl und in Fahrtrichtung mit dem ursprünglichen Schliff eingesetzt habe - Ceranschaber und Akkopads sind schonender.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net
http://www.spottdrossel.net
-
- Beiträge: 551
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 19:37
- Familienstand: ledig
- Wohnort: Thundorf
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
Früher war Nirosta Stahl oder Edelstahl teuer, heute ist er alltäglich. Eine neue Herdplatte aus Nirosta oder Edelstahl und man hat keine Probleme mit Rost. Ganz einfach.
Normaler Stahl rostet nun mal. Egal ob Diamantschmirgel oder sonstige Hausmittelchen.
Normaler Stahl rostet nun mal. Egal ob Diamantschmirgel oder sonstige Hausmittelchen.
Lebe dein Leben.
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126
Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
Habe noch nie Herdplatten aus Edelstahl gesehen - die sind auch bei neuen Herden aus Gusseisen.WernervonCroy hat geschrieben:Früher war Nirosta Stahl oder Edelstahl teuer, heute ist er alltäglich. Eine neue Herdplatte aus Nirosta oder Edelstahl und man hat keine Probleme mit Rost. Ganz einfach.
Wenn man sie etwas pflegt, werden die auch alt. Da man aber Kochherde sowieso dauernd putzen muss, ist es nicht mehr Arbeit. Einmal im Jahr bekommt sie eine Abreibung mit Herdplattenwachs (sieht aus wie Schuhcreme).
Gewisse Dinge muss man sich eben abgewöhnen.
Keine unten nassen Pfannen auf die Herdplatte stellen und dann kalt tagelang stehen lassen. Auch Salzwasser (überkochende Nudelwasser) oder Salatsauce mag sie nicht.
Beim Kochen muss man Übergegangenes sofort wegmachen, nicht erst wenn die Platte wieder kalt ist.
Bei mir liegt hierfür immer ein scharfer Malerspachtel aus Stahl bereit, damit kann man alles was darauffällt wenn sie heiss ist sofort und ziemlich restlos entfernen, dann noch mit Stahlwatte nachreiben, fertig. Wenn der Rost mal zu fressen angefangen hat, geht es allerdings kaum mehr.
Wir haben eine geölte Lärchen-Dreischichtplatte in Herdabmessung, die kommt drauf wenn der Herd kalt ist und man hat dann eine gute Arbeitsfläche, um Teig zu kneten und dergleichen.
Stahlkochplatten sind mühsamer zu putzen, weil die Oberfläche nicht spiegeleben ist. Auch Glaskeramik ist, ähnlich wie Emaille, schlechter zu reinigen - es geht noch am besten mit Holzasche oder Diatomeenerde (Scheuerkalk)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
ich mag diese küchenherde auch, aber hier im süden <lohnen> sie sich nicht. ich habe ein sehr schönes foto entdeckt von einem küchenherd.
http://fabuloushomeblog.com/2013/01/05/wedgewood-stove/
http://fabuloushomeblog.com/2013/01/05/wedgewood-stove/
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
süss 
leider zu klein (und mit gas?) und mit zu wenig bewegungsfreiheit, aber anzusehen ist er hübsch

leider zu klein (und mit gas?) und mit zu wenig bewegungsfreiheit, aber anzusehen ist er hübsch
There's a crack in everything. That's how the light gets in.
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
hallo kraut_ruebe,
du hast recht, das ist ein gasherd
mal wieder bin ich auf mein automatisches gehirn reingefallen - lach - ich sah die herdform und vorne die platten sehen ja auch nach holzkochstellen aus, aber hinten die hätten mich eigentlich aufmerken lassen müssen
die vielen <züge> hatten zwar meine aufmerksamkeit erregt, aber ich dachte, sie wären zur luftumleitung
und dann das dicke eisenrohr an der seite, das hielt ich für ein wasserrohr - lach -
so passt das gehirn das gesehene an bekanntes an
schön ist auch die schlange unter dem herd
lg ahora
du hast recht, das ist ein gasherd

mal wieder bin ich auf mein automatisches gehirn reingefallen - lach - ich sah die herdform und vorne die platten sehen ja auch nach holzkochstellen aus, aber hinten die hätten mich eigentlich aufmerken lassen müssen


so passt das gehirn das gesehene an bekanntes an

schön ist auch die schlange unter dem herd

lg ahora
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
zwei Dinge zu Edelstahl:WernervonCroy hat geschrieben:Früher war Nirosta Stahl oder Edelstahl teuer, heute ist er alltäglich. Eine neue Herdplatte aus Nirosta oder Edelstahl und man hat keine Probleme mit Rost. Ganz einfach.
bei starken temperaturänderungen an geraden Platten verziet er sich deutlich stärker als niedrig legierter Stahl. Heisst nicht, das es nicht geht, aber deutlich schwierigerer Aufbau mit Versteifungsrippen ect.
bei sehr starker Hitze (läuft farbig an, bei Feuer regelmässig und schnell erreicht) wird das Gefüge verändert = er rostet leichter.
Ausserdem rostet er sehr gerne mit, wenn was anderes, rostendes (alte Pfanne ect) drauf rumgeschoben wird oder die Platte mit Scheuerschwamm aus nicht-Edelstahl gescheuert wird.
Daher, freut euch über die dicke Stahlplatte mit leichtem Flugrost, Öl ist in der Küche eh und ist eingebrannt ein super Rostschutz

Roland