brauche Rat - gammelnder Holzbalken

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#1

Beitrag von si001 » Mo 8. Nov 2010, 15:00

Hallo!
Ich brauche mal einen Rat.
Bei uns hat es gestern im Keller durchgetropf. Und zwar durch ein Bohrloch der Elektroleitung auf den Elektro-Verteilerschrank. Auf der Suche nach "Quelle" stellte sich heraus, dass das Regenwasser vom Podest der Außentreppe (siehe Bild) unter dem Estrich des EG´s in den Keller gelaufen ist.
11.jpg
11.jpg (94.07 KiB) 2778 mal betrachtet
Heute Morgen - noch nicht viel ahnend - habe ich die Silikonnähte der Außentreppe erneuern wollen und fand das:
12.jpg
12.jpg (135.88 KiB) 2778 mal betrachtet
13.jpg
13.jpg (135.45 KiB) 2778 mal betrachtet
Der Balken ist nicht nur ein Balken, sondern ein umlaufender Balken, worauf das Haus (Fertighaus) steht.

Hat einer ´ne Idee, wie ich das Gammeln des Balkens stoppen kann? Klar- vor Nässe schützen und trocken lassen, aber sollte ich noch was gegen eventuelle Pilze oder so drauftun?
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#2

Beitrag von luitpold » Mo 8. Nov 2010, 16:41

also der balken ist eindeutig strukturell beschädigt (verfault).
wer immer die treppe geplant/ausgeführt hat ist der hauptschuldige.
ich würde mir einen fachmann (fertigteilwerk oder zimmermeister) kommen lassen um behebungsmaßnahmen zu planen.
rechts an der tür sieht das so aus, als ob der wassereintritt und die beschädigung auf das ständerwerk übergreift.
man wird dort im sockelbereich den putz öffnen müssen um die konstruktion zu beurteilen.
die treppe mit unterbau gehört im türbereich entfernt und durch geeignetes (gitterrost) ersetzt.
selberpfriemeln und mit chemiepampe einlassen würde ich unterlassen.

leider
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#3

Beitrag von Spottdrossel » Mo 8. Nov 2010, 17:54

Oh hoppla...
Es gibt so Typen, die man sich vor´m Hauskauf mitnehmen kann, um Schäden zu suchen, in dem Zusammenhang habe ich was von Endoskop und Minibohrungen gehört.
So könntet ihr ohne viel Flurschaden rauskriegen, ob die Undichtigkeit noch nicht allzu lange besteht (letzten Winter hat ja einiges aufgegeben, was vorher gehalten hat) und der Balken noch zu retten ist, oder ob der da schon so lange im eigenen Saft schmort, das man rechts und links weiter suchen muß, wo das gesunde Holz anfängt.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#4

Beitrag von si001 » Mo 8. Nov 2010, 17:55

@ luitpold

Die Treppe ist massiv mit der Kellerdecke gegossen. Die Fliesen sind dann draufgesetzt. Wie es sein muss - die Fliesen sind von meinem Schwager gelegt worden. Natürlich kein Fachmann. Das Gefälle der Fliesen ist auch nicht wirklich vom Haus weg.
Damals waren wir froh, dass es jemad gemacht hat... Naja, Fehler sind dazu da gemacht zu werden! Nur die Suppe dann auslöffeln...

Ich war gerade bei der Gebäudeversicherung. Ne, ist natürlich kein Versicherungsfall, sondern eigene Blödheit -ich weiß. Aber der Versicherungsmensch ist eigntlich ganz zugänglich und hat mir vorgeschlagen, eine Schadensmeldung zu machen, damit die Versicherung einen Gutachter schickt. Der guckt dann wie weit die Feuchtigkeit im Haus und in den Wänden ist. ;) Dann wissen wir zumindest, wie weit wir die Wand öffnen müssen, auch wenn der Schadensfall abgelehnt werden sollte. (Das Gutachten kostent dann wohl nichts.)

Mit einem Fliesenleger habe ich auch schon gesprochen. Der kam sofort, weil ich ihm gesagt habe, dass die Treppe (sowieso) neu belegt werden soll. Der hatte meiner Meinung nach einen guten Vorschlag für nach dem Trockenlegen des Balkens: Den Balken mit einem hinterlüfteten Edelstahlwinkel abdecken. Das Wasser, was da von dem Winkel abläuft soll auf eine podestgroße Natursteinplatte geleitet werden. Die Platte hat dann natürlch ein Gefälle von Gebäde weg. Da passe ich dann wohl auf!
14.jpg
14.jpg (45.49 KiB) 2741 mal betrachtet
@spottdrossel
Es gibt so Typen, die man sich vor´m Hauskauf mitnehmen kann, um Schäden zu suchen,
Ne, viel schlimmer: Das Haus ist in unserem Auftrag vor 10 Jahren gebaut worden. Es hat sich schon viel Pfusch aufgetan.
Es waren ca. 20 Mann auf der Baustelle. Das Haus wurde in nicht mal einer Woche erstellt. Da hatte der Bauherr nicht die Möglichkeit allen auf die Finger zu schauen.
Im nächten Leben sind wir schlauer! Sch....!
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Manfred

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#5

Beitrag von Manfred » Mo 8. Nov 2010, 18:45

Wenn der Balken drin bleibt oder 1 zu 1 ersetzt wird, würde ich mir ernsthaft überlegen, von der oberen Stufe 3 cm abzufräsen, falls die Statik es zulässt.
Oder die Treppe ganz weg zu hauen und eine neue etwas tiefer ansetzen zu lassen.
Dann gibt es eine Kante vor dem Balken und das Wasser bleibt außen vor. Irgendwelches Abgedecke und Geklebe wird nur wieder undicht...
Und selbst wenn dann der Balken gegen was wasserfestes ausgetauscht wurde, läuft euch die Brühe wieder unter den Estrich mit Schimmel und allen anderen Nässeplagen.

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#6

Beitrag von gmc » Mo 8. Nov 2010, 18:51

Ich würde zunächst einen Fachmann für Holzschäden zu Rate ziehen, der vor allem feststellen soll, dass es sich nicht um Hausschwamm handelt! Das wäre eine mittlere Katastrophe!

Denn dann müsste großzügig der befallene Ringbalken plus 80 cm im "gesunden" Holz entsorgt und die Betonteile bzw. das Mauerwerk gegen Durchwachsung geschützt werden. Ich habe so ein Mittel aus Überbestand. http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... f=29&t=602. Vorher sollte dann die "Umgebung" um die befallene Stelle abgeflämmt werden.

Weiter kann ich Euren Fotos entnehmen, dass das Holz nicht durch Druckimprägnierung geschützt wurde. Wie schon geschrieben, muß das Holz gegen Feuchtigkeit geschützt werden. Dann schützt Druckimpränierung gegen die meisten Schädlinge, jedoch nicht gegen andauernde Feuchtigkeit.

Habt Ihr eine Hausversicherung, die holzzerstörende Insekten und Hausschwamm einschließt?

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#7

Beitrag von emil17 » Mo 8. Nov 2010, 22:38

Holzschutzmittel helfen nicht gegen falschen Einbau.
Das Hauptproblem hier ist der Schaden, den man nicht sieht.
Die Treppe muss weg und neu, und zwar so, dass man Gefälle vom Haus weg hat. Die oberste Stufe absetzen wird nichts, denn wenn die Stufen nicht alle gleich sind, wird das eine Stolperfalle (Treppenbauer, kleines 1x1)
Heikel ist auch, dass unter der Türschwelle eine Wärmebrücke entsteht, wenn man nicht dämmt - Schimmel innen unter der Türschwelle.

Vorgeschlagener Aufbau, von innen nach aussen: Abdichtung der Aussenmauer bis auf Zargenunterkante hochziehen, Styropordämmung auf der Aussenseite da anbringen, wo die Treppe hin soll, Türzarge fachgerecht montieren (mit Wasserableitblech an der Aussenseite, das über die Zargenunterkante hinuntergreift, damit kein Wasser zwischen Maueroberkante und Zarge eindringen kann - Silikon bleibt nicht auf Dauer dicht). Die Treppe statisch getrennt später davorsetzen (nicht direkt an die Hauswand anbetonieren), die Trittflächen mit Gefälle 2% vom Haus weg ausführen.
Es soll keine waagrechte Fuge von der obersten Stufe unter die Türschwelle gehen! Insofern ist die Ausführung nach der Skizze oben nicht gut.
Das grosse Übel ist, dass sich die Nässe in Faserrichtung wohl weit in die Seitenwände hinein gezogen hat. Hier wird man öffnen müssen. Wegen Haussschwamm würde ich mir noch keine Sorgen machen.
Ein Vordach wäre auch nicht schlecht.
Du kannst das Problem auch bei fachwerk.de einstellen, da sind einige Profis, die Selbermachern gerne helfen. In anderen deutschen Bauforen darf man ohne von der Innung anerkannten Fähigkeitsausweis nicht mal einen Nagel in die Wand schlagen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

AnamPrema

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#8

Beitrag von AnamPrema » Mo 8. Nov 2010, 22:56

und erkundige Dich ob ggf. jemand haftet?
Müssen die Handwerker hier in Deutschland eine Versicherung haben?
Hast Du eine oder ???

Viel Glück für Dich und den
hoffentlich nur örtlich begrenzten Schaden

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#9

Beitrag von si001 » Mo 8. Nov 2010, 23:13

Hallo AnamPrema!

Es ist wie es muss! Die Firma, die den Beton (Treppe und Bodenplatte) vor 10 Jahren gemacht hat, gibt es nicht mehr. Die Hausversicherung zahlt für die Blödheit nicht, wenn man das, um ein paar Mark zu sparen, von seinen Schwager machen lässt.
Es ist kein Leitungswasser, keine Überschwämmung in dem Sinne, kein (Gelände-)Oberflächenwasser...
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: brauche Rat - gammelnder Holzbalken

#10

Beitrag von gmc » Di 9. Nov 2010, 00:02

emil17 hat geschrieben:Holzschutzmittel helfen nicht gegen falschen Einbau.
Ich schrieb von Hausschwammsperrmitteln für Mauerwerk und Beton.
Druckimprägnierte Balken sind heute im Holzbau Standard.
Allerdings sollte ihr Einbau fachgerecht ausgeführt worden sein.
emil17 hat geschrieben:Das Hauptproblem hier ist der Schaden, den man nicht sieht.
Deshalb sollte ja der Balken ausgebaut werden.
emil17 hat geschrieben:Die Treppe muss weg und neu, und zwar so, dass man Gefälle vom Haus weg hat.
Sie sollte mit kleinem Abstand zum Haus hin gebaut werden - 2 cm genügen. Dann kann jederzeit Luft zirkulieren.
(So habe ich meine Außentreppe aus feuerverzinktem Stahl an das Holzhaus angeflanscht.):
Befestigung_an_der_Hauswand.pdf
(100.06 KiB) 95-mal heruntergeladen
emil17 hat geschrieben:Heikel ist auch, dass unter der Türschwelle eine Wärmebrücke entsteht, wenn man nicht dämmt - Schimmel innen unter der Türschwelle.

Die Dämmung und alles andere hätte man mit der freistehenden Treppenkonstruktion im Griff.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“